Handelt die Hälfte der Online-Versicherer rechtswidrig?

MMonitor-Kopf-hinter-Gittern-81091412-FO-ra2-studioMMonitor-Kopf-hinter-Gittern-81091412-FO-ra2-studiora2 studio / fotolia.com

Die Europäische Union möchte die Interessen der Verbraucher im Fernabsatzgeschäft von Versicherungen besser schützen, deshalb hat sie in der Insurance Distribution Directive (IDD) festgesetzt, wie Versicherungsvermittler im bestmöglichen Interesse der Kunden handeln sollen.

Eine aktuelle Studie von 67rockwell zeigt jetzt allerdings, dass die Umsetzung dieser Regelung in Deutschland nur teilweise gelingt und belegt, dass ein erheblicher Teil der deutschen Versicherer signifikante Probleme hat, die geforderten Standards umzusetzen.

Bis zu 50 Prozent handeln rechtswidrig

Die gemeinsam mit Prof. Dr. Matthias Beenken, Professor für Versicherungswirtschaft an der Fachhochschule Dortmund und Dr. Maximilian Teichler, Rechtsanwalt in einer Kanzlei für Versicherungsmanagement, durchgeführte Studie offenbart, dass etwa 30 Prozent der online vertreibenden Versicherer möglicherweise rechtswidrig handeln.

Tim Braasch, Leiter der Studie und Geschäftsführender Gesellschafter von 67rockwell, dazu:

„Es ist ausgesprochen bedenklich, dass es trotz erheblicher Investitionen in die Digitalisierung nur wenige deutsche Versicherer schaffen, ihren Kunden online eine vollständige und rechtskonforme Antragsstrecke bis zum Produktabschluss anzubieten.“

Im Bereich Komposit-Versicherer, die verschiedene Sparten der Sach- und Unfallversicherungen betreiben, sind es sogar bis zu 50 Prozent. Die Folgen können schwerwiegend sein.

Prof. Dr. Matthias Beenken sagt:

„Versicherer und Vermittler sollten sich darüber im Klaren sein, dass sie sich unter Umständen serienmäßige Probleme ins Haus holen.“

Deutsches und europäisches Recht stimme vor allem in Bezug auf die Frage-, Aufklärungs- und Beratungsanforderungen nicht überein. Das deutsche Recht vermenge Frage-, Aufklärungs- und Beratungspflichten und erwecke den Eindruck, mit einem Beratungsverzicht entfiele auch die Frage- und die Aufklärungspflicht. Diese sind im europäischen Recht jedoch unverzichtbar. Sie werden dort als "Standards für den Vertrieb ohne Beratung" bezeichnet.

Dr. Maximilian Teichler erklärt:

„Dabei lassen sich die Standards für den Vertrieb ohne Beratung laut IDD mit einem durchaus vertretbaren Aufwand umsetzen. Kunden treffen dann bewusstere Entscheidungen und sind enger an das Unternehmen gebunden.“

Als "Königsweg" der Versicherer wird ein Ansatz aus "Beratung und Beratungsverzicht" genutzt. Dem gegenüber steht das von den Vergleichsportalen gewählte Modell aus "Beratung ohne Beratungsverzicht", wobei beide Modelle den Begriff "Beratung" meist nur als Erfüllung der gesetzlichen Fragepflicht verstehen, nicht aber als Beratung im Sinne der IDD.

Tim Braasch erläutert:

„Häufig wird durch das Erstellen eines Beratungsprotokolls über die eigentlich fehlende Beratung hinweggetäuscht. Nur die konsequente Orientierung an Artikel 20 IDD inklusive der obligatorischen Fragen nach Wünschen und Bedürfnissen des Kunden, dem Angebot eines dazu passenden Vertrages inklusive der Begründung sowie die erforderliche Dokumentation schaffen hier die dringend notwendige und gewünschte Rechtssicherheit – sowohl für Kunden als auch für Versicherungsunternehmen und Vermittler.“

LESEN SIE AUCH

Enter-Taste-trauriger-Smiley-29668428-FO-IckeTEnter-Taste-trauriger-Smiley-29668428-FO-IckeTIckeT / fotolia.com
Marketing & Vertrieb

Online-Abschluss oft ohne Beratung

20 Prozent der Versicherungsunternehmen, die im Internet abschließbare Versicherungen vertreiben, bieten keine Online-Beratung zu ihren Produkten an. Dies ist das Ergebnis einer aktuellen Studie von 67rockwell, die gemeinsam mit Prof. Dr. Matthias Beenken, Professor für Versicherungswirtschaft an der Fachhochschule Dortmund, und Dr. Maximilian Teichler, Rechtsanwalt in einer Kanzlei für Versicherungsmanagement, durchgeführt wurde.
Robotic man cyborg face representing artificial intelligence 3DRobotic man cyborg face representing artificial intelligence 3D
Assekuranz

KI – eine Chance für die Versicherungswirtschaft

Künstliche Intelligenz als technologischer Entwicklungsschritt, eröffnet der Versicherungswirtschaft viele Chancen. Dafür bedarf es aber geeigneter Regulierungen sowie technologieoffener Kontrollmechanismen. Aktuarinnen und Aktuare können einen wichtigen Beitrag leisten, um KI in der Branche zu etablieren.

Close up glowing light bulbClose up glowing light bulbchones – stock.adobe.com
Auszeichnungen

Innovationspreis der Assekuranz (Ida) mit neuem Konzept

Der Innovationspreis der Assekuranz (IdA) startet mit einem neuem Konzept, Verfahren und Look in die aktuelle Bewerbungsrunde. Die Initiatoren erweitern mit drei neuen Kategorien und einer neu formierten Jury den Raum für Innovationen.

Global network image . Mixed mediaGlobal network image . Mixed mediaSergey Nivens – stock.adobe.com
Assekuranz

Branchenaustausch zu neuen BaFin-Anforderungen

Die wohlverhaltensaufsichtlichen Aspekte bei kapitalbildenden Lebensversicherungsprodukten verdeutlichen, was von Versicherungsgesellschaften im Rahmen des "Value for Money“ erwartet wird. MORGEN & MORGEN pflegt dazu mit 20 Anbietern einen intensiven Austausch.

Binary code matrix digital internet technology concept on server room background.Binary code matrix digital internet technology concept on server room background.
Assekuranz

FIDA-Verordnung: So machen sich Versicherer für Open Insurance fit

Mit der Verabschiedung von FIDA sind in 2025 massive Veränderungen zu erwarten. Versicherer beginnen somit idealerweise schon jetzt sich auf die neue Regulatorik vorzubereiten.

European flag with 500 Euro billsEuropean flag with 500 Euro bills
Assekuranz

BVK plädiert für mehr Unterstützung der Vermittlerinteressen gegenüber der EU

Der BVK empfiehlt die IDD weiterhin nach dem Prinzip der Mindestharmonisierung innerhalb der EU-Staaten auszugestalten. Damit würden den Mitgliedstaaten Freiräume eröffnet, die den jeweiligen nationalen Finanz- und Versicherungsmärkten besser entsprechen.