Vebraucher
Politik
National
Nachhaltigkeit
International
Cyber
Verbraucher
Alles Wichtige für Verbraucher – von Preisen bis Verbraucherschutz.
Oktoberfest & Co.: Wann Promille zum Versicherungsproblem werden
Ob auf der Wiesn oder bei regionalen Volksfesten – wo gefeiert wird, fließt auch Alkohol. Doch mit steigendem Promillewert wächst nicht nur die Stimmung, sondern auch das Risiko, dass der Versicherungsschutz wankt. Das Vergleichsportal Verivox hat typische Szenarien rund um Verkehr, Haftpflicht, Rechtsschutz, Zahnersatz und Unfallschutz analysiert – mit teils überraschenden Ergebnissen.
Smart Home: Warum der richtige Versicherungsschutz mindestens so wichtig ist wie Technologie
Smart-Home-Technologien sind längst ein zentraler Baustein modernen Wohnens. Doch mit der wachsenden Vernetzung steigt auch das Risiko von Cyberangriffen – klassische Hausratpolicen bieten hier keinen ausreichenden Schutz. Gastautor Olaf Lange zeigt, worauf es ankommt.
Politik
Aktuelle politische Themen, die Wirtschaft und Finanzen bewegen.
Rentenniveau stabil, Probleme ungelöst: Warum das neue Rentenpaket keine Antwort auf die demografische Krise ist
Mit dem Rentenpaket zur Stabilisierung des Rentenniveaus und zur Ausweitung der sogenannten Mütterrente III hat die Bundesregierung ein Vorhaben auf den Weg gebracht, das sozialpolitisch wohlmeinend, finanzpolitisch jedoch hoch problematisch ist. Die zentrale Botschaft: Die gesetzliche Rente bleibt verlässlich – jedenfalls bis 2031.
So, so – da hat uns die Zeit also eingeholt
Von wegen „die Rente ist sicher“ – was haben wir nicht alles geglaubt. Oder besser: geglaubt glauben zu müssen.
National
Bleiben Sie informiert über Entwicklungen am Wirtschaftsstandort Deutschland.
Der digitale Führerschein: Ambition trifft auf Realität
Deutschland bemüht sich erneut um die Digitalisierung hoheitlicher Dokumente. Doch das Projekt „Digitaler Führerschein“ steht exemplarisch für die Differenz zwischen politischem Anspruch und operativer Wirklichkeit.
Elterngeldbezug rückläufig – Geburtenrückgang und ökonomische Unsicherheiten als zentrale Einflussfaktoren
Im Jahr 2024 bezogen rund 1,67 Millionen Frauen und Männer in Deutschland Elterngeld – das entspricht einem Rückgang von 5,4 Prozent im Vergleich zum Vorjahr.
Nachhaltigkeit
Berichte und Trends zu grüner Wirtschaft und nachhaltigen Konzepten.
Klimaresilienz: Versicherer können Vorreiter sein
Klimarisiken sind längst Alltag – und stellen die Versicherungsbranche vor enorme Herausforderungen. Judith Neumann, Global Head of Industry Advisory for Sustainability & Climate Resilience, zeigt in ihrem Gastbeitrag, wie Versicherer vom reinen Schadensregulierer zum aktiven Partner für Resilienz werden können – und warum Daten, Prävention und neue Geschäftsmodelle dabei entscheidend sind.
Gothaer startet neue Wohngebäudeversicherung
Die Gothaer Allgemeine bringt eine neue Generation ihrer Wohngebäudeversicherung auf den Markt. Im Mittelpunkt stehen flexiblere Produktlinien, stärkere Berücksichtigung von Klimarisiken und neue Anreize für nachhaltige Sanierungen.
International
News und Analysen zur Wirtschaft über Deutschlands Grenzen hinaus.
Fast die Hälfte der Schweizer kann kein Geld sparen
Sparen gilt als wichtig – doch immer weniger Schweizerinnen und Schweizer schaffen es tatsächlich. Laut einer neuen Baloise-Studie in Kooperation mit YouGov legten in den vergangenen sechs Monaten nur 47 Prozent Geld beiseite.
Politische Turbulenzen in Frankreich treiben Risikoaufschlag auf Staatsanleihen
Der Rücktritt von Premierminister Sébastien Lecornu nach nur rund 26 Tagen im Amt sorgt für Nervosität an den Märkten. Der Risikoaufschlag französischer gegenüber deutschen Staatsanleihen wächst – und niemand weiß, wie Macron reagieren wird.
Cyber
Sicher durch die digitale Wirtschaft – aktuelle Cyber-Themen im Überblick.
Cyber-Sicherheit: Trügerische Selbstwahrnehmung im Mittelstand
Viele mittelständische Unternehmen unterschätzen ihre Anfälligkeit für Cyberangriffe. Zwar halten sich die meisten für ausreichend geschützt – doch die Realität zeigt gravierende Defizite bei Basisschutz und Notfallplänen.
Cyberangriffe verursachen über 300 Milliarden Euro Schaden
Zwischen 2020 und 2025 haben Cyberangriffe in Deutschland, Frankreich, Italien und Spanien Schäden von mehr als 300 Milliarden Euro verursacht. Doch über 70 Prozent der Unternehmen sind nach wie vor nicht versichert. Der neue Howden-Cyber-Report warnt vor massiven Risiken – und sieht zugleich erhebliches Potenzial für Risikotransfer und Resilienzstrategien.