Wohnungsverwalter muss für Schäden haften

Meterstab-um-Werkzeug-110054542-FO-Gina-SandersMeterstab-um-Werkzeug-110054542-FO-Gina-SandersGina Sanders / fotolia.com

Wenn ein Wohnungsverwalter die getroffenen Beschlüsse nicht ordnungsgemäß umsetzt, muss er Schäden, die einzelnen Wohnungseigentümern dadurch entstehen, ausgleichen.

In einer Wohnung im Erdgeschoss gab es Feuchtigkeitsschäden, weswegen die Wohnungseigentümergemeinschaft die Sanierung ihres Gebäudes beschlossen hatte.

Allerdings wurden die vom Verwalter beauftragten Sanierungsmaßnahmen nicht fachgerecht durchgeführt, sodass der Feuchtigkeitsschaden weiterhin bestand.

Der Verwalter veranlasste zunächst keine weiteren Maßnahmen und führte auch nicht zeitnah einen weiteren Beschluss der Eigentümergemeinschaft herbei.

Eigentümer verklagt Eigentümergemeinschaft

Der Eigentümer der vermieteten Erdgeschosswohnung verklagte daraufhin die gesamte Gemeinschaft der Eigentümer. Er wollte den Schaden aufgrund der verzögerten Sanierung ersetzt haben, unter anderem die entgangene Miete für die Zeit, in der er seine Wohnung nicht vermieten konnte.

BGH weist Klage ab

Der Bundesgerichtshof urteilte, dass nicht die Eigentümergemeinschaft, sondern nur der Verwalter für den entstandenen Schaden verantwortlich ist.

Die Gemeinschaft haftet nur dann für Schäden einzelner Eigentümer, wenn sie es unterlässt, eine notwendige Sanierung zu beschließen. Wenn jedoch der notwendige Beschluss getroffen ist, ist es Sache des Verwalters, ihn ordnungsgemäß auszuführen.

Sollte sich dabei herausstellen, dass andere oder weitere Maßnahmen erforderlich sind, muss der Verwalter eine Eigentümerversammlung einberufen und einen weiteren Beschluss herbeiführen.

Wenn der Wohnungsverwalter im vorliegenden Fall auf Ersatz des Schadens in Anspruch genommen wird, würde ihm die Vermögensschadenhaftpflicht-Versicherung für Wohnimmobilienverwalter helfen. Sie ist eine vorgeschriebene Pflichtversicherung für gewerbliche Wohnimmobilienverwalter.

(Urteil des Bundesgerichtshofs, V ZR 125/17)

LESEN SIE AUCH

Christoph-Neuhaus-2022-wertfaktorChristoph-Neuhaus-2022-wertfaktorwertfaktor Immobilien GmbH
Infothek 4 Wände

Invest, Rendite und Selbstgönner

Statt die gesamte Immobilie zu veräußern, können Haus- oder Wohnungseigentümer mittels eines "Teilverkaufs" lediglich einen Anteil der Immobilie verkaufen. Der Käufer wird dadurch „stiller Miteigentümer“, während der bisherige Eigentümer weiterhin die alleinige Entscheidungshoheit über die Immobilie hat. Möglich macht dies das sogenannte Nießbrauchrecht, welches das Wohnrecht sowie die Möglichkeit der wirtschaftlichen Nutzung Ihrer Immobilie erhält.
Hand-Schluessel-Paragraf-160221712-FO-peterschreiber-mediaHand-Schluessel-Paragraf-160221712-FO-peterschreiber-mediapeterschreiber.media / fotolia.com
Infothek 4 Wände

Entzug von Wohneigentum: Auch nicht störender Miteigentümer kann betroffen sein

Auch wenn Eigentum unter dem Schutz des Grundgesetzes steht, kann ihm dieses allerdings entzogen werden, wenn ein Eigentümer den Gemeinschaftsfrieden nachhaltig stört. Selbst ein „unschuldiger“ Miteigentümer kann davon betroffen sein, urteilte der Bundesgerichtshof.
Grillmeister-auf-Balkon-281002955-AS-AnselmGrillmeister-auf-Balkon-281002955-AS-AnselmAnselm – stock.adobe.com
Infothek 4 Wände

Die Grillsaison startet – Was ist auf dem Balkon und im Garten erlaubt?

Da die aktuellen Ausgangsbeschränkungen das Grillen im Park oder am See nicht erlauben, brutzeln viele im heimischen Garten oder auf dem Balkon. Aber ist dies ausnahmslos erlaubt? Michaela Rassat, Juristin der ERGO Rechtsschutz Leistungs-GmbH, informiert über Rechte und Pflichten rund ums Grillen zu Hause.
Haus-Werkzeuge-106095661-FO-Natalia-LiubinetskaHaus-Werkzeuge-106095661-FO-Natalia-LiubinetskaNatalia Liubinetska / fotolia.com
Infothek 4 Wände

Sonder- und Gemeinschaftseigentum: Nutzer muss für Terrassenreparatur zahlen

Eine Regelung in der Teilungserklärung, wonach Einrichtungen, Anlagen und Gebäudeteile, die ausschließlichen von einem Wohnungseigentümer genutzt werden, auf dessen Kosten in standzuhalten sind, ist nicht zu beanstanden, urteilte der Bundesgerichtshof.
Wohnung-Fotolia-55009165-FriedbergWohnung-Fotolia-55009165-FriedbergFriedberg / fotolia.com
Infothek 4 Wände

Miteigentümer können Kurzzeitvermietung nicht verbieten

Wenn ein Wohnungseigentümer seine Wohnung kurzzeitig zum Beispiel an Feriengäste vermieten möchte, können Miteigentümer ihm dies nicht verbieten, urteilte der Bundesgerichtshof.
Rauchmelder-315874-PB-PublicDomainPicturesRauchmelder-315874-PB-PublicDomainPicturesPublicDomainPictures / pixabay.com
Infothek 4 Wände

Einheitliche Anschaffung und Wartung von Rauchmeldern zulässig

Wohnungseigentümer können den zwingenden Einbau und die Wartung von Rauchwarnmeldern durch die Gemeinschaft in allen Wohnungen auch dann wirksam beschließen, wenn dadurch Wohnungen einbezogen werden, in denen Eigentümer bereits Rauchwarnmelder angebracht haben. Dies entschied der Bundesgerichtshof.