Wer haftet bei Bauarbeiten für Schäden auf öffentlicher Straße?

LKW-Fahrer-228403253-FO-Tomasz-ZajdaLKW-Fahrer-228403253-FO-Tomasz-ZajdaTomasz Zajda / fotolia.com

Wenn ein Lkw mit aufmontiertem Kran an einer öffentlichen Straße Baumaterial entlädt und dabei Schäden am Eigentum anderer verursacht, haftet der Fahrzeughalter. Auch wenn das Fahrzeug nicht fährt, werden dabei die Regeln aus dem Verkehrsrecht angewandt, urteilte das Oberlandesgericht Köln.

Ein Lkw-Fahrer parkte mit seinem Fahrzeug am Rand einer öffentlichen Straße, um Baumaterial abzuladen. Er fuhr die Stützen seines Fahrzeugs aus und transportierte die Ladung bei laufendem Motor mithilfe eines am Lkw montierten Krans.

Hydraulikschlauch geplatzt

Weil am Kran während des Abladens ein Hydraulikschlauch geplatzt ist, spritzte eine größere Menge Hydrauliköl unkontrolliert durch die Gegend und traf überwiegend den Vorgarten eines Nachbargrundstücks sowie dessen Hauswand.

Der betroffene Nachbar machte Schadenersatz in Höhe von über 16.000 Euro gegen das Unternehmen geltend, dem das Baufahrzeug gehörte. Dieses war jedoch der Meinung, für den Vorfall nicht haften zu müssen.

Haftung des Fahrzeughalters

Das Oberlandesgericht Köln entschied, dass § 7 des Straßenverkehrsgesetzes (StVG) maßgeblich ist. Hiernach haftet der Fahrzeughalter, wenn beim Betrieb seines Fahrzeugs ein anderer einen Schaden erleidet – unabhängig von einem Verschulden.

Michaela Rassat, Juristin der D.A.S. Rechtsschutz Leistungs-GmbH, erklärt:

„Das ist die sogenannte Betriebsgefahr. Sie spielt bei vielen Verkehrsunfällen eine Rolle.“

Um eine Betriebsgefahr zu verursachen, muss nach Ansicht des Gerichts der LKW nicht fahren, denn auch das Entladen gehöre zum Betrieb. Immerhin sei der Kran fest auf dem LKW montiert und damit ein Teil des Fahrzeugs.

Wichtig ist hier laut Gericht, dass das Fahrzeug im öffentlichen Verkehrsraum gestanden hat. Es ist nur vom Zufall abhängig gewesen, ob durch den defekten Kran andere Verkehrsteilnehmer oder Grundstücksanlieger Schäden erlitten.

Beschluss vom 21. Februar 2019 (Oberlandesgericht Köln, Az. 14 U 26/18)

LESEN SIE AUCH

Kaputtes-Auto-auf-Geldscheinen-67360659-FO-tunedinKaputtes-Auto-auf-Geldscheinen-67360659-FO-tunedintunedin / fotolia.com
Urteile

Gemeinde haftet bei Kollision mit Betonpoller

Wenn die Gemeinde eine Straße mit niedrigen Betonpollern absperrt und diese nicht ausreichend gut sichtbar sind, haftet die Gemeinde bei einem Unfall mit. Das entschied das Oberlandesgericht Braunschweig.
2019-08-16-Fahrrad-Sturz-15555298-FO_Photo_Ma2019-08-16-Fahrrad-Sturz-15555298-FO_Photo_MaPhoto_Ma / fotolia.com
Urteile

Mountainbiker im Wald gestürzt: Gemeinde haftet nicht

Der Waldeigentümer haftet nicht für sogenannte „waldtypische Gefahren“, urteilte das Oberlandesgericht Köln.
Handwerker-107191553-FO-konradbakHandwerker-107191553-FO-konradbakkonradbak / fotolia.com
Urteile

Widerrufsrecht bei einem Werkvertrag

Wer einen Werkvertrag mit Handwerkern in seiner Wohnung schließt, kann diesen innerhalb von 14 Tagen widerrufen. Eine Ausnahme gibt es höchstens bei dringenden Reparaturen auf ausdrücklichen Wunsch des Verbrauchers. Dies hat das Landgericht Coburg entschieden.
Schwimmer-40253744-FO-ollySchwimmer-40253744-FO-ollyolly / fotolia.com
Urteile

Betreiber haftet nicht bei Verletzung im Schwimmbad

Der Betreiber eines öffentlichen Schwimmbades muss seine Besucher nicht darauf hinweisen, dass es gefährlich sein kann, ohne ausreichende Sicht zu schwimmen und zu tauchen. Dies entschied das Amtsgericht Coburg.
Papier-Fueller-117892525-FO-cooperrPapier-Fueller-117892525-FO-cooperrcooperr / fotolia.com
Urteile

Kann eine Erbausschlagung rückgängig gemacht werden?

Wer sein Erbe ausgeschlagen hat, weil er glaubte, nur Schulden zu erben, kann diese Entscheidung unter Umständen wegen eines Irrtums anfechten. Aber nur, wenn sich der Erbe über die Zusammensetzung des Nachlasses aus Vermögen und Schulden geirrt hat. So urteilte das Oberlandesgericht Düsseldorf.
Rettungsring-1802331-FO-Emmanuelle-GuillouRettungsring-1802331-FO-Emmanuelle-GuillouEmmanuelle Guillou / fotolia.com
Urteile

Reisepreis zurück wegen Todesangst

Wenn es am letzten Tag einer Pauschalreise zu einem Vorfall kommt, bei dem ein Reisender Todesängste erleidet, ist unter Umständen die gesamte Reise als wertlos anzusehen und der Reiseveranstalter muss den Reisepreis zurückerstatten. So lautet ein Urteile des Landgerichts Köln.