Die meisten GKV-Versicherten erhalten mehrkostenfreie Hilfsmittelversorgung

Senior-Medikamente-116230725-FO-WavebreakmediaMicroSenior-Medikamente-116230725-FO-WavebreakmediaMicroWavebreakmediaMicro / fotolia.com

Laut dem ersten Mehrkostenbericht des GKV-Spitzenverbandes erhalten 82 Prozent der GKV-Versicherten eine mehrkostenfreie Hilfsmittelversorgung durch die gesetzlichen Krankenkassen, 18 Prozent zahlen durchschnittlich 118 Euro dazu.

Ausgewertet wurden 85 Prozent der Abrechnungsdaten von Versorgungsfällen aus dem 2. Halbjahr 2018. Insgesamt handelt es sich um 15,3 Millionen Hilfsmittelversorgungen mit einem Ausgabevolumen um die 3,9 Milliarden Euro.

Für 2,5 Millionen der geleisteten Hilfsmittelversorgungen wurden Mehrkosten um die 303 Millionen Euro dokumentiert – zwei Drittel davon allein für Hörhilfen. Der Bericht erscheint von nun an jährlich zum 30. Juni.

2017 hatte der Gesetzgeber mit dem Heil- und Hilfsmittelversorgungsgesetz (HHVG) mehrere neue Maßnahmen beschlossen, um das Sachleistungsprinzip der gesetzlichen Krankenkassen und damit auch die Versichertenrechte zu stärken.

Seitdem sind die Leistungserbringer verpflichtet, wenn Versicherte eine zusätzliche Leistung außerhalb des Sachleistungsprinzips der GKV wünschen, den Krankenkassen auch die Höhe der mit den Versicherten abgerechneten Mehrkosten mitzuteilen. Diese Maßnahmen sollen für mehr Transparenz über die im Hilfsmittelbereich gezahlten Mehrkosten sorgen und langfristig dabei helfen, ungerechtfertigte Mehrkosten zu verringern.

LESEN SIE AUCH

Kruecken-Fußballplatz-33891620-AS-Jeanette-DietlKruecken-Fußballplatz-33891620-AS-Jeanette-DietlJeanette Dietl – stock.adobe.com
Assekuranz

GKV-Versicherte: Hilfsmittel sind zu 80 Prozent mehrkostenfrei

Annähernd 80 Prozent der GKV-Versicherten erhalten eine mehrkostenfreie Hilfsmittelversorgung durch die gesetzlichen Krankenkassen. Rund 20 Prozent zahlen durchschnittlich 132 Euro dazu.
Krankenhaus-10910803-AS-vileviKrankenhaus-10910803-AS-vilevi
National

Krankenhausreform - Kurskorrektur dringend notwendig

Der vorliegende Gesetzentwurf läuft Gefahr, viele gute Ansätze einer umfassenden Krankenhausreform zu verwässern und Reformziele nicht zu erreichen. Notwendig ist unter anderem, dass Leistungsstrukturen der Krankenhäuser nach bundeseinheitlichen Kriterien verbindlich definiert und transparent gemacht werden.

Side view of young female surgeon tying her surgical maskSide view of young female surgeon tying her surgical maskgpointstudio – stock.adobe.com
Assekuranz

136 Krankenhäuser im ländlichen Raum werden durch die Krankenkassen gefördert

Bedarfsnotwendige Landkrankenhäuser werden durch GKV und PKV mit eine, finanziellen Zuschlag gefördert, um die stationäre Versorgung der Bevölkerung wohnortnah zu sichern. 2024 erhalten 136 Krankenhäuser eine pauschale Förderung von insgesamt 67,2 Mio. Euro.

Eldery in wheelchair with nurse. An old man in a hospital, a nurEldery in wheelchair with nurse. An old man in a hospital, a nurMe studio – stock.adobe.com
Assekuranz

Fast 3.000 neue Hilfsmittel für gesetzlich Versicherte

GKV-Versicherten stehen jetzt 2.940 neue Hilfsmittel zur Verfügung. Darunter sind neue digitale Hilfsmittel, die Pflegebedürftigen ein selbstständiges Leben im eigenen Zuhause ermöglichen. 338 Produkte, die veraltet sind oder nicht mehr hergestellt werden, wurden aus dem Verzeichnis gelöscht.

Uhr-682926-PB-SkitterphotoUhr-682926-PB-SkitterphotoSkitterphoto – pixabay.com
Advertorial

GKV-Spitzenverband: Beitragsstundungen erst möglich, wenn alle Hilfen genutzt sind

Ergänzend zu den umfassenden Unterstützungen für Unternehmen und Selbstständige des Staates, ist es unter bestimmten Bedingungen möglich, dass die Beitragszahlungen für die Sozialversicherungen von den gesetzlichen Krankenkassen vorübergehend gestundet werden.
Weggabelung-Muenzstapel-212037751-AS-Hyejin-KangWeggabelung-Muenzstapel-212037751-AS-Hyejin-Kang
National

Bertelsmann-Studie: PKV geht zu Lasten der GKV-Versicherten

Die Gesetzliche Krankenversicherung könnte jährlich ein Plus von rund neun Milliarden Euro erzielen, wenn das duale System in Deutschland abgeschafft werden würde und somit alle Bundesbürger gesetzlich versichert wären. Dies geht aus einer Studie des IGES Instituts im Auftrag der Bertelsmann Stiftung hervor.