Betreiber haftet nicht bei Verletzung im Schwimmbad

Schwimmer-40253744-FO-ollySchwimmer-40253744-FO-ollyolly / fotolia.com

Der Betreiber eines öffentlichen Schwimmbades muss seine Besucher nicht darauf hinweisen, dass es gefährlich sein kann, ohne ausreichende Sicht zu schwimmen und zu tauchen. Dies entschied das Amtsgericht Coburg.

Ein Mann war durch das Becken eines öffentlichen Schwimmbades getaucht. Als er sich beim Auftauchen den Kopf am Rand einer Wasserrutsche stieß, zog er sich eine Platzwunde zu. Daraufhin verklagte er die Betreiberin des Schwimmbades auf Schadenersatz und Schmerzensgeld. Aus ihrer Sicht war er allerdings selbst schuld, weil er ohne die erforderliche Sicht auf mögliche Hindernisse getaucht sei.

Keine Pflichtverletzung

Das Amtsgericht Coburg urteilte, dass die Betreiberin des Schwimmbades keinerlei Pflichten verletzt hat. Zwar müsse jeder, der eine Gefahrenquelle schafft, alles Notwendige und Zumutbare unternehmen, um anderen nicht zu schaden. Diese sogenannte Verkehrssicherungspflicht habe aber auch Grenzen. Ein Schwimmbadbetreiber müsse seine Gäste nicht vor jeder nur denkbaren Gefahr schützen. Es reiche aus, einen „verständigen, umsichtigen, vorsichtigen und gewissenhaften Schwimmbadbesucher vor Schäden zu bewahren“.

Die Rutsche habe außerdem den gängigen DIN-Vorschriften entsprochen. Die Badbetreiberin sei nicht verpflichtet gewesen, Warnschilder aufzustellen mit dem Hinweis, Besucher könnten sich den Kopf stoßen, wenn sie ohne ausreichende Sicht schwimmen oder tauchen. Badegäste müssten beim Auftauchen selbst auf ihre Umgebung achten.

Michaela Rassat, Juristin der D.A.S. Rechtsschutz Leistungs-GmbH (D.A.S. Leistungsservice), erklärt:

„Das Gericht stellte ausdrücklich klar, dass Geschädigte nicht für jeden Schaden einen Dritten verantwortlich machen können. In der Öffentlichkeit müsse sich jeder so umsichtig bewegen, dass er eine offensichtliche Gefahrenquelle auch ohne Warnschild erkennt.“

Urteil vom 29. Januar 2018 (Amtsgericht Coburg, Az. 11 C 1432/17)

LESEN SIE AUCH

Rettungsring-1802331-FO-Emmanuelle-GuillouRettungsring-1802331-FO-Emmanuelle-GuillouEmmanuelle Guillou / fotolia.com
Urteile

Reisepreis zurück wegen Todesangst

Wenn es am letzten Tag einer Pauschalreise zu einem Vorfall kommt, bei dem ein Reisender Todesängste erleidet, ist unter Umständen die gesamte Reise als wertlos anzusehen und der Reiseveranstalter muss den Reisepreis zurückerstatten. So lautet ein Urteile des Landgerichts Köln.
Kaputtes-Auto-auf-Geldscheinen-67360659-FO-tunedinKaputtes-Auto-auf-Geldscheinen-67360659-FO-tunedintunedin / fotolia.com
Urteile

Gemeinde haftet bei Kollision mit Betonpoller

Wenn die Gemeinde eine Straße mit niedrigen Betonpollern absperrt und diese nicht ausreichend gut sichtbar sind, haftet die Gemeinde bei einem Unfall mit. Das entschied das Oberlandesgericht Braunschweig.
Handwerker-107191553-FO-konradbakHandwerker-107191553-FO-konradbakkonradbak / fotolia.com
Urteile

Widerrufsrecht bei einem Werkvertrag

Wer einen Werkvertrag mit Handwerkern in seiner Wohnung schließt, kann diesen innerhalb von 14 Tagen widerrufen. Eine Ausnahme gibt es höchstens bei dringenden Reparaturen auf ausdrücklichen Wunsch des Verbrauchers. Dies hat das Landgericht Coburg entschieden.
Papier-Fueller-117892525-FO-cooperrPapier-Fueller-117892525-FO-cooperrcooperr / fotolia.com
Urteile

Kann eine Erbausschlagung rückgängig gemacht werden?

Wer sein Erbe ausgeschlagen hat, weil er glaubte, nur Schulden zu erben, kann diese Entscheidung unter Umständen wegen eines Irrtums anfechten. Aber nur, wenn sich der Erbe über die Zusammensetzung des Nachlasses aus Vermögen und Schulden geirrt hat. So urteilte das Oberlandesgericht Düsseldorf.
Hammer-Brocken-178567792-FO-whyframeshotHammer-Brocken-178567792-FO-whyframeshotwhyframeshot / fotolia.com
Infothek 4 Wände

Wohnungsvergrößerung ist keine Modernisierungsmaßnahme

Die Vergrößerung einer bestehenden Wohnung mit Änderung des Grundrisses zählt nicht zu Modernisierungsmaßnahmen, weswegen Mieter der Wohnung auch keine Duldungspflicht haben. Dies hat das Landgericht Berlin entschieden.
LKW-Fahrer-228403253-FO-Tomasz-ZajdaLKW-Fahrer-228403253-FO-Tomasz-ZajdaTomasz Zajda / fotolia.com
Urteile

Wer haftet bei Bauarbeiten für Schäden auf öffentlicher Straße?

Wenn ein Lkw mit aufmontiertem Kran an einer öffentlichen Straße Baumaterial entlädt und dabei Schäden am Eigentum anderer verursacht, haftet der Fahrzeughalter. Auch wenn das Fahrzeug nicht fährt, werden dabei die Regeln aus dem Verkehrsrecht angewandt, urteilte das Oberlandesgericht Köln.