Reiserücktrittsversicherung: Ausschluss psychischer Erkrankungen ist wirksam

2019-08-16-Flug-über-den-Wolken-45478975-FO-lassedisgnen2019-08-16-Flug-über-den-Wolken-45478975-FO-lassedisgnenlassedesignen / fotolia.com

Wenn es bei einer Reiserücktrittsversicherung einen Risikoausschluss für psychische Erkrankungen gibt, ist dies keine unangemessene Benachteiligung des Versicherungsnehmers. Auch verstößt dies nicht gegen das Transparenzgebot, urteilte das Oberlandesgericht Düsseldorf.

Die Klägerin musste eine Pauschalreise nach Thailand kurz vor Abreise stornieren, weil ihre Tochter wegen einer psychischen Dekompensation stationär behandelt werden musste. Dadurch entstanden der Familie Stornierungsgebühren in Höhe von insgesamt 3.376 Euro – also 176 Euro weniger als der Reisepreis. Die Klägerin flog einige Tage später mit ihrem Ehemann und ihren beiden Töchtern nach Thailand.

Versicherung lehnt Zahlung ab

Die beklagte Versicherung lehnte Leistungen an die Klägerin unter Hinweis auf den Ausschluss psychischer Erkrankungen ab. In den Versicherungsbedingungen wurde ein Versicherungsschutz „bei psychischen Erkrankungen sowie bei Suchterkrankungen“ ausgeschlossen.

Die Klägerin stellte daraufhin in Abrede, dass eine psychische Erkrankung im Sinne der Ausschlussklausel vorgelegen hat. Sie vertrat die Ansicht, dass die Klausel unwirksam ist, da sie überraschend ist, gegen das Transparenzgebot verstößt und eine unangemessene Benachteiligung darstellt.

Klausel ist wirksam

Das Oberlandesgericht Düsseldorf urteilte, dass der Risikoausschluss für psychische Erkrankungen nicht überraschend ist und daher nicht gemäß § 305c Abs. 1 BGB unwirksam. Da ein Versicherungsnehmer durchaus damit rechnen kann, dass nicht sämtliche Erkrankungen abgedeckt sind, müsse er sich auch vorstellen können, dass der Bereich der möglicherweise schwer nachweisbaren psychischen Erkrankungen ausgenommen ist.

Auch verneint das OLG einen Überrumpelungs- oder Übertölpelungseffekt, da der streitgegenständliche Ausschluss ausdrücklich unter den Punkt „§ 8 Ausschlüsse“ eingereiht ist und unmissverständlich formuliert wurde.

Auch genügt die Klausel dem Transparenzgebot und der Versicherungsnehmer wird durch diese auch nicht unangemessen benachteiligt.

Urteil vom 22. September 2017 (Oberlandesgericht Düsseldorf, I-4 U 90/16)

LESEN SIE AUCH

Urteile

BGH urteilt zu Leistung aus Betriebsschließungsversicherung

Der BGH hatte zu entscheiden, ob einer Versicherungsnehmerin Leistungen aus einer Betriebsschließungsversicherung wegen der teilweisen Einstellung ihres Hotelbetriebs während des "zweiten Lockdowns" in Zusammenhang mit der COVID-19-Pandemie zustehen.

Soccer sports referee red cards on grass background flat lay froSoccer sports referee red cards on grass background flat lay froShawn Hempel – stock.adobe.com
Urteile

BdV vs. Vitality: So unsportlich ist der Fitness-Tarif

Der BdV hat sich mit seiner Klage gegen die undurchsichtigen Bedingungen der „SBU-professional Vitality“ durchgesetzt. Dem Versicherer wurde verboten, die strittigen Klauseln zu verwenden oder sich darauf zu berufen. Nun liegt das schriftliche Urteil vor.

Chef in safety mask hanging up sign closed on restaurant door.Chef in safety mask hanging up sign closed on restaurant door.Irina – stock.adobe.com
Urteile

BGH-Urteil zu Betriebsschließungsversicherung in der Pandemie

Der unter anderem für das Versicherungsvertragsrecht zuständige IV. Zivilsenat des BGH hat entschieden, dass einem Versicherungsnehmer auf der Grundlage der hier vereinbarten Versicherungsbedingungen keine Ansprüche aus einer Betriebsschließungsversicherung wegen einer im Zusammenhang mit der COVID-19-Pandemie erfolgten Schließung der von ihm betriebenen Gaststätte in Schleswig-Holstein zustehen.
Mechatroniker-unter-Auto-257420836-AS-Karin-und-Uwe-AnnasMechatroniker-unter-Auto-257420836-AS-Karin-und-Uwe-AnnasKarin & Uwe Annas – stock.adobe.com
Urteile

Autowerkstatt muss auf Reparaturbedarf hinweisen

Wenn über den erteilten Auftrag hinaus weiterer Reparaturbedarf am Fahrzeug besteht, muss die Autowerkstatt den Kunden informieren. Zumindest dann, wenn die Werkstatt sich bei der Reparatur mit den betreffenden Teilen befasst und diese schwer zugänglich sind. Dies urteilte das Oberlandesgericht Düsseldorf.
Laptop-Richter-Hammer-Ringe-193521945-FO-Andrey-PopovLaptop-Richter-Hammer-Ringe-193521945-FO-Andrey-PopovAndrey Popov / fotolia.com
Urteile

Scheinselbstständigkeit ist beim Versorgungsausgleich zu berücksichtigen

Bei einer Scheidung ist ein Versorgungsausgleich nicht ausgeschlossen, nur weil ein Partner selbstständig war und dadurch keine eigene Versorgungsanrechte erworben hat. Wenn sich aber hinterher herausstellt, dass der Partner scheinselbstständig war, sind die nachzuzahlenden Beiträge zur Rentenversicherung für die Trennungszeit zu berücksichtigen, urteilte das Oberlandesgericht Düsseldorf.
Papier-Fueller-117892525-FO-cooperrPapier-Fueller-117892525-FO-cooperrcooperr / fotolia.com
Urteile

Kann eine Erbausschlagung rückgängig gemacht werden?

Wer sein Erbe ausgeschlagen hat, weil er glaubte, nur Schulden zu erben, kann diese Entscheidung unter Umständen wegen eines Irrtums anfechten. Aber nur, wenn sich der Erbe über die Zusammensetzung des Nachlasses aus Vermögen und Schulden geirrt hat. So urteilte das Oberlandesgericht Düsseldorf.