Das sind die Regeln bei einer Mieterhöhung

Seniorin-Papier-156355199-FO-Teodor-LazarevSeniorin-Papier-156355199-FO-Teodor-LazarevTeodor Lazarev / fotolia.com

Vermieter müssen sich bei Mieterhöhungen an eng gesteckte Grenzen und zahlreiche Regeln halten. Welche das sind, erläutern ARAG-Experten.

Die Regeln für eine Mieterhöhung

Der Vermieter muss den Mieter in Textform auffordern, der Mieterhöhung zuzustimmen. Dabei muss er auch die Mieterhöhung begründen. Ab diesem Zeitpunkt kann der Mieter bis zum Ende des Monats sowie zwei weitere Monate prüfen, ob die Mieterhöhung überhaupt gerechtfertigt ist. Das ist die sogenannte Überlegungsfrist.

Seit dem Einzug oder seit der letzten Mieterhöhung muss die Miete mindestens 15 Monate lang unverändert geblieben sein. Außerdem muss der Vermieter die Kappungsgrenze beachten. So darf er beispielsweise eine recht niedrige Miete nicht auf einmal an die ortsübliche Vergleichsmiete anpassen. Innerhalb von drei Jahren darf die Miete um maximal 20 Prozent erhöht werden.

Übrigens können die Bundesländer für Städte mit Wohnraumknappheit die Kappungsgrenze auf 15 Prozent senken.

Anderes gilt bei vereinbarter Staffelmiete. Diese festgeschriebenen regelmäßigen Mieterhöhungen sind einmal im Jahr erlaubt. Hier sind aber keine weiteren Mieterhöhungen wegen der Anpassung an Vergleichsmieten oder Modernisierungsmaßnahmen mehr möglich.

Als Übersicht über Wohnungsmieten für vergleichbare Wohnungen wird der Mietspiegel von der Stadt- oder Gemeindeverwaltung aufgestellt – meist in Zusammenarbeit mit Mieter- und Vermieterverbänden. Erfasst sind die Nettokaltmieten der letzten vier Jahre von Wohnungen mit neuen Mietverträgen oder Mieterhöhungen. Er ist sozusagen eine Momentaufnahme, die alle zwei Jahre aktualisiert werden soll.

Mieterhöhung nach Modernisierung

Wenn ein Vermieter seine Immobilie modernisiert, darf er die Jahresmiete um bis zu 11 Prozent der für die betreffende Wohnung aufgewendeten Kosten erhöhen. Der Vermieter muss den Mieter spätestens drei Monate vor Beginn der Modernisierung in Textform über die beabsichtigten Maßnahmen, deren Beginn und voraussichtliche Dauer und die zu erwartende Mieterhöhung informieren.

Der Mieter hat in diesem Fall ein außerordentliches Kündigungsrecht, das er bis zum Ende des Monats, der auf die Mitteilung folgt, ausüben kann.

Sonderkündigungsrecht bei Mieterhöhung

Im Fall der Mieterhöhung hat der Mieter ein Sonderkündigungsrecht – ganz gleich, ob die Miete aufgrund einer Anpassung an die Vergleichsmiete oder wegen Modernisierung erhöht werden soll. Und unabhängig davon, ob die Mieterhöhung berechtigt ist oder nicht. Bis zum Ende des zweiten Monats nach Zugang der Mieterhöhungserklärung kann der Mieter kündigen und zum Ablauf des übernächsten Monats ausziehen.

Zustimmung zur Mieterhöhung?

Wenn der Mieter der Mieterhöhung nicht zustimmt, muss der Vermieter auf Abgabe dieser Zustimmung klagen. Dazu hat er nach Ablauf der Überlegungsfrist drei Monate Zeit.

Dennoch raten ARAG-Experten genau zu prüfen, ob die Mieterhöhung berechtigt ist. Wer nur einmal die höhere Miete überweist, zeigt nämlich bereits seine Zustimmung zum Mieterhöhungsverlangen.

LESEN SIE AUCH

Paar-kocht-1979272-PB-089photoshootingsPaar-kocht-1979272-PB-089photoshootings089photoshootings / pixabay.com
Infothek 4 Wände

Keine Mieterhöhung bei Einbauküche des Mieters

Wenn ein Mieter teure Ausstattungen wie eine Einbauküche selbst bezahlt hat, muss der Vermieter die Miete an vergleichbaren Wohnungen ohne Einbauküche ausrichten, urteilte der Bundesgerichtshof.
Audit And Fraud Investigation. Auditor Using Magnifying GlassAudit And Fraud Investigation. Auditor Using Magnifying GlassAndrey Popov – stock.adobe.com
Infothek 4 Wände

Erklärung zur Mieterhöhung muss Drittmittel aufführen

Wird die Miete nach einer Modernisierung erhöht, muss im Erhöhungsschreiben offengelegt werden, welche staatlichen Zuschüsse oder zinsverbilligten Darlehen in Anspruch genommen wurde. Diese sind zugunsten der Mietenden bei der Berechnung der Mieterhöhung zu berücksichtigen.

Pile of coins and miniature house modelsPile of coins and miniature house modelsgraja – stock.adobe.com
Infothek 4 Wände

Vorfälligkeitsentschädigung: Wann muss keine Entschädigung gezahlt werden?

Wenn ein Darlehensnehmer seinen Immobilienkredit noch vor Ablauf der Zinsbindungsfrist vollständig abbezahlen will – beispielsweise weil er die Immobilie verkauft – verlangen Banken häufig eine Entschädigung in Form einer Vorfälligkeitsgebühr. Diese fällt unter Umständen sehr hoch aus und wirft die Frage auf, ob sich eine vorzeitige Tilgung des Kredits überhaupt lohnt. Was e
Paar-Laptop-Sofa-313448103-AS-fizkesPaar-Laptop-Sofa-313448103-AS-fizkesfizkes – stock.adobe.com
Infothek 4 Wände

Laufender Baukredit: So sparen Hausbesitzer über 59.000 Euro

Trotz eines leichten Anstiegs in den letzten Monaten sind die Zinsen für Immobilienkredite im historischen Vergleich immer noch sehr günstig. Davon profitieren nicht nur Bauherren und Immobilienerwerber.
Mann-Brief-Unverstaendnis-235302131-AS-fizkesMann-Brief-Unverstaendnis-235302131-AS-fizkesfizkes – stock.adobe.com
Infothek 4 Wände

Urteil zur Härtefallabwägung bei einer Mieterhöhung nach Modernisierung

Wann muss ein Mieter eine Mieterhöhung im Rahmen von Modernisierungsarbeiten aufgrund von unzumutbarer finanzieller Härte nicht entrichten? Der Bundesgerichtshof befasste sich mit den Maßstäben, nach denen sich die Abwägung zwischen den Interessen der Mietvertragsparteien richtet, wenn sich der Wohnraummieter gegenüber einer Modernisierungsmieterhöhung auf das Vorliegen einer unzumutbaren Härte beruft.
Camping-2285126-PB-berardikCamping-2285126-PB-berardikberardik / pixabay.com
Infothek 4 Wände

Dauerhaftes Wohnen auf dem Campingplatz

Leben, wo andere Urlaub machen: Die einen sind überzeugte Camper. Andere wollen abseits des Trubels wohnen und wiederum andere finden keine Wohnung oder können sich angesichts drastisch steigender Mieten das Dach über dem Kopf nicht mehr leisten.