Wie junge Führungskräfte in die neue Position hineinwachsen

Fuehrungskraft_56975875_FO_-lassedesignenFuehrungskraft_56975875_FO_-lassedesignenlassedesignen – stock.adobe.com

Heute Mitarbeiter im Team, morgen Chef: Manchmal dauert die Reise vom Kollegen zum Vorgesetzten nicht so lange wie gedacht. Doch erscheint der Weg mitunter kurz, erweist sich der letztendliche Sprung vom Teammitglied zur Führungskraft als umso größer.

Neue Verantwortung kommt auf die jungen Führungskräfte zu und den Blick auf unterschiedliche Rollen im Betrieb gilt es zu ändern.

Dr. Uwe Böning, Business-Coach und geschäftsführender Gesellschafter der BÖNING-CONSULT® GmbH, erklärt:

„In leitender Funktion geben die Unternehmensziele in der Regel den Weg vor. Zudem verändert sich das Verhältnis zu den Mitarbeitern, es kommt beispielsweise zu Konfliktsituationen, die in der vorherigen Position kein Thema waren. Der Umgang mit diesen verschiedenen Widerständen gehört zu den wesentlichen Lernprozessen einer jungen Führungskraft.“

In den Vordergrund sollten die aufgestiegenen Mitarbeiter den Perspektivwechsel stellen – ohne dabei den Überblick zu verlieren.

Plötzlicher Rollentausch

Handeln in leitenden Positionen geht in den meisten Fällen Hand in Hand mit den gemachten Erfahrungen. Vieles ergibt sich erst in der Umsetzung, auf ein regelmäßiges Feedback können junge Führungskräfte zudem häufig nicht zurückgreifen.

Dr. Uwe Böning dazu:

„Sich in verschiedene Sichtweisen hineinzudenken, zählt dabei zu den größten Hürden. Darüber hinaus gilt es – gerade zu Beginn der neuen Rolle – Kompromisse einzugehen. Um diese diversen Herausforderungen zu bewältigen, bedarf es vor allem Kreativität. Im Führungsalltag muss zudem vieles akzeptiert und anschließend idealerweise konstruktiv genutzt werden.“

Der Kontakt mit den ehemaligen Kollegen sieht schlagartig anders aus, ein Rollentausch hat stattgefunden. Mitarbeitergespräche und Zielvereinbarungen stehen an, Teamentwicklung steht ebenso im Fokus wie die Klärung von Erwartungen.

Dr. Uwe Böning sagt:

„Hier ist dann Durchsetzungsfähigkeit und empathisches Auftreten mit entsprechender Übersicht gefragt. Außerdem ergeben sich Fragen: Wie mit einer Situation umgehen, ohne das Gesicht zu verlieren – und dabei das Wohl der Mitarbeiter im Blick haben?“

Erfahrung kommt in diesem Zusammenhang große Bedeutung zu.

Testlauf und Selbstregulation

In seiner neuen Rolle kommen unterschiedliche Sach- und Führungsaufgaben auf den frischgebackenen Chef zu – wie auch Probleme. Hierfür bedarf es einer gewissen Abgrenzung.

Dr. Uwe Böning erläutert:

„Weder in der Schule noch im Studium findet eine Vorbereitung auf solche Fragen statt. Auch unmittelbar vor Antreten der neuen Position gibt es in den wenigsten Fällen eine Erläuterung der unterschiedlichen Situationen. Erst in der Praxis laufen notwendige Lernprozesse beziehungsweise bedingtes Austesten ab.“

Insbesondere dem „Netzwerken“ kommt deswegen eine große Bedeutung zu.

Dr. Uwe Böning weiß:

„Informationen aus den Medien – beispielsweise dem Internet – helfen in bestimmten Momenten weiter. Aus dem persönlichen Kontakt heraus ergibt sich allerdings häufig ein noch größerer Mehrwert. Der Austausch über gemachte Erfahrungen und den jeweiligen Umgang mit Schwierigkeiten gibt den jungen Führungskräften neue Ansätze.“

Hier setzt die Selbstregulation an: Sich mit seinem Handeln auseinanderzusetzen und notwendige Anpassungen vorzunehmen, zählt zu den wichtigsten Kriterien auf dem Weg, der mit der Etablierung in der neuen Position endet.

Dr. Uwe Böning meint:

„Den einen richtigen Führungsstil gibt es allerdings nicht. Hier muss jeder seinen eigenen Kurs für das jeweilige Umfeld finden.“

LESEN SIE AUCH

BewerberInnen-125404543-AS-tyBewerberInnen-125404543-AS-tyty – stock.adobe.com
Management

Erfolgsfaktoren für eine gelungene HR-Strategie

Besonders für KMU ist der Erfolg von den Leistungen der Angestellten abhängig. Eine effektive Personalarbeit ist daher entscheidend, um sich im Wettbewerb behaupten zu können. Doch welche Faktoren sind für eine erfolgreiche HR-Strategie wirklich relevant?

2019-08-16-Chefsessel-Fragezeichen-56809937-FO-Lassedesignen2019-08-16-Chefsessel-Fragezeichen-56809937-FO-Lassedesignenlassedesignen / fotolia.com
Management

Geduld und Einfühlungsvermögen für erfolgreichen Generationswechsel

Im Mittelstand streben bis Ende 2020 laut dem KfW-Mittelstandspanel knapp 227.000 Inhaber die Übergabe ihres Unternehmens an einen Nachfolger an. Sie alle verfolgen das Ziel, die Zukunft ihres Betriebs rechtzeitig und optimal zu sichern.
3d stainless human social network3d stainless human social network
Management

PE-Fonds sorgen sich wegen Personalmangel um Unternehmensziele

Mehr als zwei Drittel der Private-Equity-Fonds in Deutschland berichten von Schwierigkeiten, offene Stellen in ihren Portfolio-Gesellschaften zu besetzen. Die gleiche Anzahl macht sich Sorgen, aufgrund der Personalmangels die Unternehmensziele nicht zu erreichen.

Business People Applauding Standing UpBusiness People Applauding Standing UpSeventyfour – stock.adobe.com
Management

Diversity als Erfolgsstrategie für Unternehmen

Die Globalisierung wirkt sich nicht nur auf Produktionsprozesse und Handel aus, sondern fordert auch eine andere Zusammensetzung der Belegschaft. Im Unternehmen gelebte Diversity fördert Innovation, Kreativität und die Fähigkeit, sich besser an sich verändernde Marktbedingungen anzupassen.

Multiethnic People Conference Meeting Online and Discussing BusiMultiethnic People Conference Meeting Online and Discussing BusiGorodenkoff – stock.adobe.com
Management

Welche Vorteile bringt eine Zeiterfassungssoftware?

Unternehmen steht eine Vielzahl an Möglichkeiten zur Verfügung, um die Arbeitszeiten ihrer Mitarbeiter zu dokumentieren. Im Vergleich zu herkömmlichen analogen Formen bieten digitale Zeiterfassungssysteme besondere Vorteile. Wie von diesen profitiert werden kann.

Pay-Gap-310190018-AS-adraganPay-Gap-310190018-AS-adraganadragan – stock.adobe.com
Management

Rentenlücke als Konsequenz von zu wenig Fair Pay

Lohnungleichheit zwischen den Geschlechtern wirkt sich überdeutlich auf das akkumulierte Vermögen zum Zeitpunkt des Renteneintritts aus: So gehen Frauen durchschnittlich mit nur 74 Prozent des Vermögens ihrer männlichen Kollegen in den Ruhestand.