Finanzieller Engpass: Kündigung von Mietverträgen während Corona-Krise

Haus-auf-Muenzstapel-277854595-AS-grajaHaus-auf-Muenzstapel-277854595-AS-grajagraja – stock.adobe.com

Aufgrund der derzeitigen wirtschaftlichen Lage ist es für Selbstständige, aber auch für Arbeitnehmer in Kurzarbeit nicht einfach und viele plagen finanzielle Sorgen. So fürchten einige, dass sie demnächst ihre Miete nicht zahlen können und haben Angst, dass der Vermieter sie dann kündigt. Michaela Rassat, Juristin der ERGO Rechtsschutz Leistungs-GmbH, schafft Klarheit:

Der Bundestag hat am 25. März 2020 ein Gesetzespaket beschlossen, um Mieter während der Corona-Krise vor einer Kündigung zu schützen. Können Mieter wegen finanzieller Probleme im Zusammenhang mit Corona ihre Miete nicht zahlen, darf der Vermieter ihnen derzeit nicht kündigen. Dies gilt für rückständige Mieten, die zwischen dem 1. April 2020 und dem 30. Juni 2020 fällig sind. Das Gesetz betrifft sowohl die private Wohnungsmiete als auch zum Beispiel die Miete oder Pacht für Gewerbe- und Geschäftsräume.

Allerdings bedeutet diese Regelung nicht, dass Mieter für diesen Zeitraum keine Miete zahlen brauchen. Denn: Der Kündigungsstopp wegen rückständiger Mieten im genannten Zeitraum gilt nur bis 30. Juni 2022. Bis dahin müssen Mieter den Betrag nachzahlen, den sie jetzt nicht zahlen können. Ansonsten kann später die Kündigung drohen.

Wichtig: Mieter müssen dem Vermieter glaubhaft machen können, dass ihre Zahlungsprobleme mit Corona zu tun haben. Aus anderen Gründen dürfen Vermieter durchaus auch jetzt kündigen. Das Gesetzespaket wird voraussichtlich am 27. März 2020 vom Bundesrat verabschiedet.

LESEN SIE AUCH

Richterhammer-Haus-265087637-AS--designer491Richterhammer-Haus-265087637-AS--designer491designer491 – stock.adobe.com
Infothek 4 Wände

Wann darf der Vermieter eine Untervermietung ablehnen?

Wenn der Mieter dem Vermieter nicht genügend Informationen über den Untermieter gibt, darf er die Erlaubnis zur Untervermietung der Mietwohnung verweigern. Ein Vermerk im Mietvertrag, dass der Mieter keine Untervermietung beabsichtigt, hat dagegen keine Auswirkungen. Dies urteilte das Amtsgericht München.
Grillmeister-auf-Balkon-281002955-AS-AnselmGrillmeister-auf-Balkon-281002955-AS-AnselmAnselm – stock.adobe.com
Infothek 4 Wände

Die Grillsaison startet – Was ist auf dem Balkon und im Garten erlaubt?

Da die aktuellen Ausgangsbeschränkungen das Grillen im Park oder am See nicht erlauben, brutzeln viele im heimischen Garten oder auf dem Balkon. Aber ist dies ausnahmslos erlaubt? Michaela Rassat, Juristin der ERGO Rechtsschutz Leistungs-GmbH, informiert über Rechte und Pflichten rund ums Grillen zu Hause.
Mann-Wohnng-Schaden-239356036-AS-Monkey--BusinessMann-Wohnng-Schaden-239356036-AS-Monkey--BusinessMonkey Business– stock.adobe.com
Infothek 4 Wände

Unterbrochene Gasversorgung: Mieter kann einstweilige Verfügung beantragen

Mieter können eine einstweilige Verfügung gegen den Vermieter beantragen, die Versorgung wiederherzustellen, wenn die Gasversorgung eines Mietshauses zusammenbricht und nicht im angekündigten Zeitraum wieder funktioniert und auch der Vermieter die Mieter nicht über die Dauer der Verzögerung informiert hat. Dies urteilte das Landgericht Berlin.
Mann-schleift-Parkett-ab-80927907-FO-VRDMann-schleift-Parkett-ab-80927907-FO-VRDVRD / fotolia.com
Infothek 4 Wände

Müssen Mieter das Parkett abschleifen?

Vermieter können Mieter nicht auferlegen, den Parkettboden abzuschleifen, weil dies nicht zu den sogenannten Schönheitsreparaturen zählt. Wenn der Mietvertrag den Mieter dennoch dazu verpflichtet, ist sogar die gesamte Schönheitsreparaturklausel unwirksam. Dann müssen Mieter beispielsweise auch keine Malerarbeiten bezahlen, urteilte das Amtsgericht Nürnberg.
Rauchmelder-61162540-AS-gopixaRauchmelder-61162540-AS-gopixagopixa – stock.adobe.com
Infothek 4 Wände

Rauchmelder-Kosten nicht auf Mieterinnen und Mieter umlegbar

Vermieter müssen den Wohnraum auf eigene Kosten mit gesetzlich vorgeschriebenen Rauchmeldern ausstatten. Auch wenn Rauchmelder nicht gekauft, sondern gemietet werden, können anfallenden Kosten nicht als Betriebskosten auf Mieter umgelegt werden.

PolenPolenTom Bayer – stock.adobe.com
Infothek 4 Wände

Steht Mietern bei Realteilung des Grundstücks ein Vorkaufsrecht zu?

Wird ein Mietshaus in Wohneigentum umgewandelt, steht den Mietern nach Paragraph 577 des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB) ein Vorkaufsrecht zu. Das bedeutet, dass dem Mieter (Vorkaufsberechtigter) die Gelegenheit eingeräumt wird, in den Kaufvertrag zwischen dem Vermieter (Vorkaufsverpflichteter) und dem Dritten einzutreten. Somit kann der Mieter anstelle des Dritten die von ihm bewohnte Wohnung zu denselben Konditionen erwerben, wie sie der Vermieter mit dem Dritten ausgehandelt ...