Corona-Verdacht im Betrieb: Was ist zu tun?

Mechaniker-tauschen-Scheibe-77578231-FO-AlexanderNovikovMechaniker-tauschen-Scheibe-77578231-FO-AlexanderNovikovAlexanderNovikov – stock.adobe.com

Was ist zu tun, wenn ein Mitarbeiter sich mit dem Coronavirus infiziert hat oder der begründete Verdacht auf eine Infektion besteht? Antworten auf diese Fragen geben es nun in einer neuen Broschüre von Berufsgenossenschaften und Unfallkassen.

Zudem gibt es Hinweise, wie auch in dieser Situation Sicherheit und Gesundheit im Unternehmen bestmöglich gewahrt werden können.

Unternehmen, die bisher noch keinen Pandemieplan erstellt haben, können dies tun. Er legt zum Beispiel fest, wer die Ansprechpartner im Betrieb sind und wie die interne Kommunikation erfolgen soll. Welche Hygienemaßnahmen getroffen werden und wie die Arbeitsabläufe an die neue Situation angepasst werden können.

Vorgehensweise beim Corona-Verdachtsfall

Bei einem konkreten Corona-Verdacht sollten die betroffenen Beschäftigten nach Hause gehen und ihren Hausarzt oder Hausärztin informieren. Bis zum Bekanntwerden des Testergebnisses muss der Mitarbeiter oder die Mitarbeiterin in häuslicher Quarantäne bleiben.

Im Betrieb sollten alle Kontaktflächen der betroffenen Person von unterwiesenen Reinigungskräften zunächst gründlich gereinigt werden. Eine Desinfektion von Oberflächen nach Kontamination durch COVID-19 erkrankte Personen kann eine Verbreitung des Erregers reduzieren.

Es ist wichtig, die Personen, die unmittelbar Kontakt zu der Verdachtsperson hatten, zu ermitteln.

Sollte sich der Verdacht einer Erkrankung bestätigen, müssen die Namen dieser Personen an das Gesundheitsamt übermittelt werden. Der Hausarzt entscheidet über das weitere Vorgehen und stellt gegebenenfalls eine Krankschreibung aus.

Bei einem positiven Testergebnis meldet der Arzt das Ergebnis an das Gesundheitsamt. Dieses wendet sich dann an den Betrieb und kann in Absprache mit dem Arbeitgeber weiter Regelungen treffen. Der Mitarbeiter bleibt 14 Tage in häuslicher Quarantäne, sofern keine Behandlung im Krankenhaus notwendig ist.

Der Arbeitgeber sollte in dieser Zeit möglichst in Kontakt mit den betroffenen Beschäftigten bleiben, um Fragen zu Freistellung, Lohnfortzahlung, Heimarbeit oder Kontaktpersonen zu klären.

LESEN SIE AUCH

Pariser-Platz-leer-169330991-AS-JorbiPariser-Platz-leer-169330991-AS-JorbiJorbi – stock.adobe.com (2) © Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung
Marketing & Vertrieb

Corona mit Auswirkungen auf Unfallstatistik

Durch die Corona-Pandemie wurde im ersten Halbjahr 2020 das Unfall- und Erkrankungsgeschehen bei der Arbeit deutlich beeinflusst. Dies zeigen vorläufige Zahlen der Berufsgenossenschaften und Unfallkassen, die ihr Verband, die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV), veröffentlicht hat.
Konferenz-Tisch-leer-2181916-PB-PexelsKonferenz-Tisch-leer-2181916-PB-PexelsPexels – pixabay.com
Management

Was müssen Arbeitgeber im Hinblick auf das aktuelle Coronavirus beachten?

Das Coronavirus (COVID 19) hält die Welt in Atem. Unternehmer sollten jetzt nicht auch noch anfangen müssen, sich durch die rechtlichen Implikationen für ihren Betrieb zu arbeiten. Deshalb hat die Kanzlei Michaelis die wichtigsten arbeitsrechtlichen Aspekte, die Unternehmer und Arbeitgeber jetzt beachten sollten, kurz zusammengestellt.
Doctor hand with stethoscope check up elderly woman people. OldDoctor hand with stethoscope check up elderly woman people. OldKhunatorn – stock.adobe.com
National

Über 100.000 Fälle von COVID-19 als Berufskrankheit anerkannt

Berufsgenossenschaften und Unfallkassen haben seit Beginn der Pandemie bis einschließlich August 2021 mehr als 100.000 Fälle von COVID-19 als Berufskrankheit anerkannt. Das teilt ihr Spitzenverband, die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV), mit.
Anzugtraeger-verzeifelt-52224098-AS-stokketeAnzugtraeger-verzeifelt-52224098-AS-stokketestokkete – stock.adobe.com
Management

Rollt jetzt die D&O-Welle an?

Die Auswirkungen des Corona-Virus auf die Weltwirtschaft sind massiv. Das hat Folgen, die eine erneute Aussetzung der Insolvenzantragspflicht abmildern sollen – die große Insolvenzwelle wird somit erst einmal vertagt. Dennoch sind Auswirkungen auf die D&O-Versicherung spürbar.
Management

Auswirkungen der Corona-Krise auf Renten- und Lebensversicherungen

Wir leben in einer Ausnahmesituation. Die Wirtschaft ist durch die Corona-Krise lahmgelegt. Viele Menschen arbeiten von zu Hause oder müssen befürchten, ihren Job zu verlieren. Was bedeutet der aktuelle Zustand eigentlich für das private Vermögen, das Verbraucher in Renten- und Lebensversicherungen investiert haben?
Paar-Laptop-Papier-200965202-AS-ivanko80Paar-Laptop-Papier-200965202-AS-ivanko80ivanko80 – stock.adobe.com
Tools

IVFP bietet SolirentenRECHNER derzeit gratis an

Die Auswirkungen auf die Altersvorsorgesituation in Deutschland durch das Coronavirus kann derzeit niemand abschätzen. Das Institut für Vorsorge und Finanzplanung (IVFP) beobachtet die aktuelle Situation allerdings mit Sorge.