Mit der Förderhilfe-Plattform macher-hilfe.de keine Fördermöglichkeiten mehr verpassen

Maennchen-Netzwerk-237432741-AS-xyz+Maennchen-Netzwerk-237432741-AS-xyz+xyz+ – stock.adobe.com

Das Rückgrat der deutschen Wirtschaft droht unter den Folgen der Corona-Krise zu brechen. Der viel beschworene Mittelstands-Motor, der aus hunderttausenden kleinen Unternehmen zwischen 1 bis 50 Mitarbeitern besteht, kann die wirtschaftlichen Konsequenzen des Shutdown nicht stemmen. Obwohl es inzwischen viele staatliche Hilfs- und Förderprogramme gibt, fühlen sich zahlreiche Unternehmerinnen und Unternehmer im Dickicht der Maßnahmen und Möglichkeiten verloren.

Die Bundesregierung, die Bundesländer und die Europäische Union haben im letzten Monat umfangreiche Programme aufgesetzt und gesetzliche Regelungen flexibilisiert; es gibt für den Mittelstand (KMU) Dutzende von Instrumenten zur Sicherung der Liquidität sowie diverse Notkredite.

Doch hier liegt auch ein Dilemma für viele kleinere "Macher": Sie sind im operativen Geschäft und mit der Sicherung ihrer jeweiligen Unternehmung beschäftigt und sehen in der Vielzahl der staatlichen Hilfs- und Förderprogramme oft ein schwer zu durchdringendes Dickicht von Maßnahmen und Möglichkeiten. Die Gefahr: Gerade dieser durch Corona besonders betroffenen Gruppe können so wichtige staatliche oder private Förderungen entgehen. Die bereits abzusehende Weiterentwicklung der Förderlandschaft macht es noch schwieriger, den Überblick zu behalten.

Dieses Problem haben die Initiatoren der MACHER HILFE, die drei Berliner Gründer und Unternehmer Philipp Kadelbach, Marek Janetzke und Jan Kallmorgen vor drei Wochen erkannt und sofort ein 30-köpfiges Team aus Gründern, Strategen, Entwicklern, Programmieren, Kreative und Designer an den Start gebracht und innerhalb von 10 Tagen die gemeinnützige Navigations-Plattform MACHER HILFE gestartet.

www.macher-hilfe.de ist ein sich ständig weiterentwickelnder Online-Navigator. Er erleichtert Unternehmern, von der freien Designerin bis zum Gastronomen, von der Friseursalon Besitzerin bis zum Spediteur, von der Event-Organisatorin bis zum Reinigungsunternehmer, die Suche nach der individuell passenden Hilfe und den dazu nötigen Formularen.

Ziel der gemeinnützigen Initiative ist es, Unternehmensinsolvenzen zu vermeiden und den Mittelstand als Motor der Entwicklung in seiner Vielfalt zu erhalten. Die Initiatoren der MACHER HILFE wollen aber nicht nur Transparenz in die Leistungen der öffentlichen Hand bringen und Informationen bündeln. Ein weiteres zentrales Anliegen der Plattform ist die Analyse individueller Bedürfnisse und Probleme der Hilfesuchenden, um dafür konkrete Inhalte und Lösungen zu kuratieren, etwa durch Frage-und-Antwort-Sessions mit Fachanwälten per Live-Videostream. Die Ergebnisse dieses Prozesses und der Umfragen werden zudem in den öffentlichen und politischen Raum zurückgespielt, um dem Gesetzgeber Anregungen für Verbesserungen und Anpassungen der verschiedenen Programme zu geben.

Als Unterstützer des Projektes haben die Initiatoren die Generali Deutschland, den zweitgrößten Erstversicherungskonzern auf dem deutschen Markt, gewonnen.

"Uns war sofort klar, dass kleine Unternehmer solch eine Krise nicht alleine stemmen können. Also mussten wir etwas tun. Wir sind stolz und dankbar, dass wir die Generali Deutschland als tatkräftigen Unterstützer gewinnen konnten", sagt Philipp Kadelbach, Gründer der Legal-Tech Plattform Flightright.

"Obwohl das gesamte Team ehrenamtlich bzw. zu Selbstkosten tätig ist, brauchten wir ein gewisses Budget zur Umsetzung unserer Idee", ergänzt Marek Janetzke, der mit Philipp Kadelbach im Anschluss an den Hackathon der Bundesregierung die ersten Ideen zum Projekt skizziert hat.

"Ein großes Danke geht an das gesamte Team, das sehr agil und mit viel Energie auch in Nachtschichten das Projekt vorangetrieben hat."

Innerhalb kürzester Zeit musste das anspruchsvolle Projekt auf die Beine gestellt werden. Einerseits, um alle aktuellen staatlichen wie privaten Maßnahmen und Möglichkeiten inhaltlich und technisch korrekt zusammen zu bringen und die Hilfesuchenden zu fördern. Andererseits, um den Erfolg der Hilfsprogramme zu prüfen und sicherzustellen.

"Wir haben die Fördersituation der öffentlichen Hand genau analysiert und arbeiten eng mit der Bundesregierung und den Institutionen zusammen, damit jeder Euro den Adressaten zugutekommt", ergänzt Jan Kallmorgen, der Dritte im Bunde der Initiatoren. "Dazu setzen wir auf den Dialog mit den diversen Ministerien, der KfW, der EU und anderen Institutionen. Zudem werden wir die Plattform ständig aktualisieren und inhaltlich weiterentwickeln."

Ein Differenzierungsmerkmal zu anderen Orientierungshilfen ist die optimale und nachhaltige Betreuung der Nutzer von www.macher-hilfe.de durch den Einsatz des interaktiven Staatshilfe-Navigators mit automatischen Updates per E-Mail. So kann beispielsweise anhand der Nutzerinteraktion eine individuelle Fördermittelübersicht generiert und empfohlen werden.

In Kürze soll auch Feedback zu den einzelnen Programmen gesammelt werden, dass dann an die Politik als Entscheidungshilfe für die Programmgestaltung bereitgestellt wird. "Diesen gesellschaftsrelevanten Nutzen durch Einsatz von Legal Tech Instrumenten zu ermöglichen, kann als Paradebeispiel für das Potenzial der Technologie stehen", sagt auch Alisha Andert, Sprecherin im Vorstand des Bundesverbandes Legal Tech. Der Verband gehört zu den strategischen Partnern der Initiative.

Je stärker die Community wächst, desto größer ihr Nutzen. Das stellt sicher, dass die Plattform auch mittelfristig für die Unternehmer-Zielgruppe relevant bleibt: "Die akute Hilfe in der Krise ist nur der erste Schritt. Wir wollen nachhaltig helfen. Unser großes Bild sieht vor, dass wir die Macher konstant bei Rechts- und Finanzierungsfragen begleiten und stärken, denn die Folgen der Krise sind nicht in zwei oder drei Monaten bewältigt. Nur so wird unsere Wirtschaft wieder erfolgreich sein können", erklärt Marek Janetzke. Ein Original-Beitrag von: Macher Hilfe übermittelt durch news aktuell

LESEN SIE AUCH

Finanzen

KfW Kreditmarktausblick: Mehr Bankkredite für Unternehmen in der Corona-Krise

Nur wenige Wochen im März waren von den drastischen Auswirkungen des Corona-Ausbruchs in Deutschland betroffen. Dennoch hat dies bereits ausgereicht, um die Kreditdynamik im ersten Quartal erheblich zu beeinflussen.
Finanzen

IfW-Studie zu Finanzpolitik mit Weitblick: Folgen der Krise eindämmen und mit Wachstum neue Stabilität schaffen

Dank Wachstumsorientierung und Ausgabenkontrolle war Deutschland zu Beginn der Coronakrise agiler und leistungsfähiger als die meisten anderen Industrienationen. Neben der Bekämpfung akuter gesundheitlicher Risiken und vorbeugender Maßnahmen gegen eine erneute Ausbreitung des Virus, muss es Ziel der Regierungspolitik sein, Deutschland möglichst schnell wieder auf einen stabilen Wachstumspfad zurückzuführen, die internationale Wettbewerbsfähigkeit zu stärken und die öffentlichen Haushalte fit für ...
Finanzen

Corona-Krise führt 2020 zu Rückgang bei Existenzgründungen in Deutschland

Die Gründungstätigkeit in Deutschland ist im Corona-Jahr 2020 zurück gegangen, wie eine Vorabauswertung des KfW-Gründungsmonitors zeigt. Mit 537.000 Existenzgründungen haben sich 68.000 weniger Menschen selbstständig gemacht als 2019. Das entspricht einem Minus von gut 11 Prozent. 
Fotograf-Computer-238159977-AS-SeventyfourFotograf-Computer-238159977-AS-SeventyfourSeventyfour – stock.adobe.com
Finanzen

Sonderprogramm erweitert: KfW-Schnellkredit nun auch für Kleinstunternehmen

Angesichts des dynamischen Infektionsgeschehens und der weiterhin angespannten wirtschaftlichen Lage im Zuge der Corona-Pandemie verlängert die Bundesregierung das KfW-Sonderprogramm, einschließlich des KfW-Schnellkredits, bis zum 30.06.2021, um Unternehmen weiterhin verlässlich mit Liquidität zu versorgen.
200811 Die Corona-Hilfen kommen nicht im Mittelstand an.jpg200811 Die Corona-Hilfen kommen nicht im Mittelstand an.jpg
Finanzen

Zu wenig Hilfe für den Mittelstand

In Deutschland gibt es rund 7,5 Millionen Unternehmer (KMU: 3,5 Millionen, Selbstständige: 4 Millionen). Sie bilden das Herzstück der deutschen Wirtschaft und sind von der Corona-Krise am stärksten betroffen. Die Bundesregierung hat mit den Krediten der Corona-Hilfe, die über die bundeseigene Förderbank KfW ausgegeben werden, große Hilfsprogramme aufgelegt.
Finanzen

Tickende Zeitbombe: Euler Hermes erwartet weltweite Pleitewelle ab spätestens Herbst

Während sich die USA aktuell im Epizentrum der Insolvenzwelle befinden, herrscht in einigen anderen Ländern noch die Ruhe vor dem Sturm - so auch in Deutschland. Allerdings dürfte spätestens ab dem Herbst überall auf der Welt die Pleitewelle einsetzen, die sich dann über das gesamte erste Halbjahr 2021 fortsetzt.