Nutzer müssen aktiv Cookie-Nutzung zustimmen

Zerbrochener-Keks-55938628-AS-weatZerbrochener-Keks-55938628-AS-weatweat – stock.adobe.com

Eine voreingestellte Zustimmung der Nutzung von Cookies ist nicht rechtens, urteilte der Bundesgerichtshof (BGH). Internetnutzer müssen dem Speichern der Daten auf Smartphones oder anderen Endgeräten künftig häufiger aktiv zustimmen.

Das Urteil hat weitreichende Auswirkungen für alle Internetnutzer und zahlreiche Webseitenbetreiber.

Dr. Bernhard Rohleder, Bitkom-Hauptgeschäftsführer, erklärt:

„Das Urteil des Bundesgerichtshofs trifft die Webseitenbetreiber schwer und es nervt viele Internetnutzer. Neben den hohen Auflagen der Datenschutz-Grundverordnung müssen die Betreiber von Webseiten jetzt zusätzliche Prozesse und Formulare für ihre Web-Angebote einführen, um Cookies auch künftig nutzen zu dürfen. Alle Cookies, die als nicht unbedingt erforderlichen sic gelten, dürfen jetzt nur noch mit aktiver Einwilligung gesetzt werden. Welche Cookies damit gemeint sind, bleibt jedoch unklar.“

Bisher ist auf vielen Webseiten voreingestellt, dass der User der Nutzung der Cookies zustimmt. Der Internetnutzer musste meist aktiv widersprechen.

Bei Cookies handelt es sich um Textdateien, die beim Aufrufen einer Webseite auf einem Computer oder anderen Endgeräten mit Internetzugang wie Smartphones abgelegt werden. Ausgelöst wird dieser Vorgang von den Betreibern einer Webseite. Verwaltet werden Cookies über den Browser, mit dem man die Webseite aufruft (z.B. Internet Explorer, Chrome, Firefox, Safari). Cookies speichern Informationen über den Webseiten-Besuch wie die Verweildauer, die aufgerufenen Unterseiten oder die Eingabe eines Suchbegriffs. Bei jedem Aufruf liest die Webseite vorhandene Cookies aus und verwendet diese bei Bedarf. So merkt sich der Browser beispielsweise die Login-Daten und fügt diese bei jedem Besuch der Internetseite automatisch ein.

Dr. Bernhard Rohleder meint:

„Für Internetnutzer entsteht mit dem BGH-Urteil ein weiterer Komfortverlust: Sie müssen häufiger Banner wegklicken oder Häkchen setzen, bevor sie die gewünschten Inhalte sehen. Viele Nutzer sind wegen der zahlreichen Pop-ups verärgert oder ignorieren die Flut an gesetzlich erzwungenen Informationen. Dabei dienen Cookies den Webseitenbetreibenden und Usern gleichermaßen, etwa bei Warenkörben in Online-Shops oder um das Webseitenerlebnis für Nutzer zu verbessern. Nicht für jeden Anlass braucht es Cookies, aber ohne sie macht das Surfen einfach weniger Spaß und ist viel umständlicher.“

LESEN SIE AUCH

Young male freelancer in orange sweatshirt working on laptop inYoung male freelancer in orange sweatshirt working on laptop inbodnarphoto – stock.adobe.com
Management

Jobticket, Smartphone, Weiterbildung: Was Unternehmen bieten und was nicht

Unternehmen müssen sich anstrengen, um Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu finden und zu halten. Dabei geht es nicht nur um das Gehalt und die Arbeitszeiten, sondern um Arbeitskultur und echte Wertschätzung. Benefits dafür fallen unterschiedlich aus.

Schloss-Code-54655269-AS-tieroSchloss-Code-54655269-AS-tierotiero – stock.adobe.com
Management

Drei Jahre DSGVO – eine Bilanz

Seit drei Jahren, seit dem 25. Mai 2018, gilt die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Bitkom-Präsidenten Achim Berg zieht ein Fazit.
DSGVO-Paragraf-197472407-AS-Robert-KneschkeDSGVO-Paragraf-197472407-AS-Robert-KneschkeRobert Kneschke – stock.adobe.com
Management

Bitkom zieht durchwachsene Bilanz nach zwei Jahren DSGVO

Seit knapp zwei Jahren gilt die EU-Datenschutz-Grundverordnung. Unternehmen und Organisation haben dadurch unter anderem erweiterte Informationspflichten, müssen Verarbeitungsverzeichnisse für Personendaten erstellen sowie Datenschutz schon in Produktionsprozessen berücksichtigen.
Euro-Symbol-Sterne-Tastatur-86127782-FO-niroworldEuro-Symbol-Sterne-Tastatur-86127782-FO-niroworldniroworld / fotolia.com (2) © Rechtsanwaltskanzlei Dr. Johannes Fiala
Management

Wann Versicherer nach der DSGVO in der Pflicht sind

Am 25.05.2018 trat die Datenschutz-Grundverordnung der Europäischen Union (EU-DSGVO) in Kraft. Verordnungen gelten direkt und unmittelbar – einer Umsetzung durch nationale Gesetzgeber bedarf es nicht. Derweil sind weitere Verordnungen und Richtlinien in Vorbereitung, welche potentiell die freie Meinungsäußerung beschränken sollen – etwa um Fake-News zu begegnen.
Brennendes-Copyright-106110709-FO-Sergey-NivensBrennendes-Copyright-106110709-FO-Sergey-NivensSergey Nivens / fotolia.com
Management

Bitkom kritisiert EU-Urheberrechtsreform

Nachdem sich die EU auf eine neue Urheberrechtsrichtlinie geeinigt hat, kritisiert Bitkom das Verhandlungsergebnis.
Start-up-Team-201347446-DP-AllaSerebrinaStart-up-Team-201347446-DP-AllaSerebrina
Management

Startups setzen verstärkt auf Mitarbeiterbeteiligung

Startups können meist keine Spitzengehälter zahlen, aber sie können Mitarbeitende am finanziellen Erfolg der wachsenden Unternehmen beteiligen. Mittlerweile machen verbesserte Rahmenbedingungen des Zukunftsfinanzierungsgesetzes eine Mitarbeiterkapitalbeteiligung attraktiver. Am häufigsten setzen Startups dabei auf virtuelle Anteile, gefolgt von Anteilsoptionen sowie realen Anteilen.