Verkehrsunfall: Nutzungsausfall auch für ein Jahr?

Auffahrunfall-85968175-FO-FxquadroAuffahrunfall-85968175-FO-FxquadroFxquadro – fotolia.com

Wenn nach einem Verkehrsunfall bis zur Reparatur des Fahrzeugs mehr als ein Jahr vergeht, kann unter Umständen auch Nutzungsausfall für diese Zeit beansprucht werden. Dies entschied das Landgericht Bielefeld.

Die Reparatur eines Autos nach einem Verkehrsunfall verzögerte sich aus verschiedenen Gründen. So verlängerte die Dauer sich zusätzlich, weil die gegnerische Versicherung die Vorschusszahlungen an die Werkstatt verzögert hatte. Auch mussten für das Liebhaberfahrzeug besondere Ersatzteile beschafft werden. Nachdem das Auto repariert wurde, gab die Werkstatt es nicht frei, da die Rechnung noch nicht durch die gegnerische Versicherung bezahlt war.

Nachdem das Unfallopfer nach einem Jahr das Fahrzeug immer noch nicht zur Verfügung stand, bekam sie ein Dienstfahrzeug. Sie verlangt Nutzungsausfall für diesen Zeitraum.

Das Landgericht gab dem Unfalloper Recht. Die Klägerin treffe hinsichtlich der langen Dauer des Nutzungsausfalls kein Mitverschulden.

Es verurteilte die gegnerische Versicherung zur Zahlung von Nutzungsausfall für 365 Tage in Höhe von 17.702,50 Euro. Laut Gericht hat man auch dann einen Anspruch auf Nutzungsausfall, wenn man sich kein Ersatzfahrzeug anmietet. Für das Liebhaberfahrzeug habe sie alle finanziellen Ressourcen aufgebraucht und sich noch Geld geliehen. Daher war es ihr nicht zumutbar, die Vorschusszahlungen auf die Reparatur oder die Abschlusszahlung auf die Rechnung von insgesamt 18.700 Euro zu leisten.

Sie hätte die Zahlung auch nicht durch einen Kredit überbrücken können. Bei einem Jahresbruttoeinkommen zwischen 25.000 und 29.000 Euro kann sie nicht ohne Weiteres einen Kredit aufnehmen. Außerdem würden die Kosten für das Darlehen die Betroffene bei ihrem Einkommen erheblich belasten. Daher habe sie sich auch kein Ersatzfahrzeug anschaffen müssen. Dass Ersatzteile beschafft werden mussten und in der Werkstatt Mitarbeiter krank gewesen waren, gehöre zum Reparaturrisiko, welches nicht die Frau zu tragen habe.

So wäre die Reparatur schneller gegangen, wenn die gegnerische Versicherung ihren Zahlungsverpflichtungen rechtzeitig nachgekommen wäre.

Entscheidung vom 15. November 2019 (Landgericht Bielefeld, AZ: 2 O 85/16)

LESEN SIE AUCH

Autounfall-Mann-Telefon-84476173-AS-Monkey-BusinessAutounfall-Mann-Telefon-84476173-AS-Monkey-BusinessMonkey Business – stock.adobe.com
Urteile

Urteil zum Restwertangebot der gegnerischen Versicherung bei Verkehrsunfall

Ein Unfallgeschädigter darf auf das Restwertangebot eines anerkannten Sachverständigenbüros vertrauen. Er muss auch nicht auf ein höheres Angebot der Versicherung warten. Wenn das Angebot des Versicherers nach dem Verkauf des Unfallfahrzeugs kommt, wird das höhere Angebot beim Schadensersatz nicht berücksichtigt. Dies urteilte das Landgericht Konstanz.
Versicherung Schadensfall am Auto. AutoversicherungVersicherung Schadensfall am Auto. AutoversicherungGina Sanders – stock.adobe.com
Urteile

Kasko: Generelle Plicht zur Polizeialarmierung?

Nach einem Autounfall stellt sich die Frage, welche Maßnahmen zu ergreifen sind, um den Unfallhergang rechtssicher abzuwickeln. Häufig besteht zwischen Versicherungsschutz und einer möglichen Strafbarkeit eine enge Verbindung. Aber gibt es dabei auch die Pflicht die Polizei zu rufen?

Mann-Lenkrad-entruestet-214363431-FO-ra2-studioMann-Lenkrad-entruestet-214363431-FO-ra2-studio
Urteile

Meldefrist verstrichen – Kaskoversicherung muss nicht zahlen

Ein Verkehrsunfall sollte der Vollkaskoversicherung lieber gleich gemeldet werden, denn erfolgt die Schadensanzeige erst, wenn die in den Versicherungsbedingungen geregelte Meldefrist schon verstrichen ist, geht der Versicherungsnehmer unter Umständen leer aus. Darauf wies das Oberlandesgericht Braunschweig hin.
Mechatroniker-unter-Auto-257420836-AS-Karin-und-Uwe-AnnasMechatroniker-unter-Auto-257420836-AS-Karin-und-Uwe-AnnasKarin & Uwe Annas – stock.adobe.com
Urteile

Autowerkstatt muss auf Reparaturbedarf hinweisen

Wenn über den erteilten Auftrag hinaus weiterer Reparaturbedarf am Fahrzeug besteht, muss die Autowerkstatt den Kunden informieren. Zumindest dann, wenn die Werkstatt sich bei der Reparatur mit den betreffenden Teilen befasst und diese schwer zugänglich sind. Dies urteilte das Oberlandesgericht Düsseldorf.
Unfallauto-Gutachter-92848862-FO-Daisy-DaisyUnfallauto-Gutachter-92848862-FO-Daisy-DaisyDaisy Daisy / fotolia.com
Urteile

Unfallverursacher trägt Kosten eines fehlerhaften Privatgutachtens

Der Verursacher eines Verkehrsunfalls muss auch dann der Geschädigten die Kosten eines zur Feststellung der Unfallschäden erforderlichen Privatgutachtens erstatten, wenn dieses Fehler hat. Das entschied das Amtsgericht Frankfurt am Main.
Auto-vs-Baum-192288599-Frank-WaßerfuehrerAuto-vs-Baum-192288599-Frank-WaßerfuehrerFrank Waßerführer / fotolia.com
Urteile

Beweislast für fingierten Unfall trägt Versicherer

Der Vollkaskoversicherer trägt die Beweislast dafür, dass der Versicherungsnehmer einen Unfall vorsätzlich herbeigeführt hat. Dabei reicht es aber, wenn er viele Indizien vorträgt, die für eine vorsätzliche Herbeiführung des Versicherungsfalles sprechen. Dies entschied das Landgericht Coburg.