Kausalität von Aufklärungspflichtverletzungen bei einer spekulativen Anlage

Anzugtraeger-Streit-328609806-AS-Andrey-PopovAnzugtraeger-Streit-328609806-AS-Andrey-PopovAndrey Popov – stock.adobe.com

Der Bundesgerichtshof hatte sich im Rahmen seines Urteils vom 4. Oktober 2018 (Az.: III ZR 213/17) mit der Frage der Kausalität von Aufklärungspflichtverletzungen bei einer spekulativen Anlage zu befassen.

Anlagementalität „hohe Risikobereitschaft“

Die Anlegerin erwarb nach der Beratung durch einen Anlageberater eine geschlossene Beteiligung. Im Rahmen der Anlageberatung wurde sie durch den Anlageberater auch nach ihrer Risikobereitschaft befragt. Dabei gab sie unter anderem eine „hohe Risikobereitschaft“ an.

Jens-Reichow-2019-Joehnke-und-ReichowJens-Reichow-2019-Joehnke-und-ReichowJöhnke & Reichow Rechtsanwälte in Partnerschaft mbB Jens Reichow, Rechtsanwalt, Jöhnke & Reichow Rechtsanwälte in Partnerschaft mbB

Nach erfolgter Zeichnung der geschlossenen Beteiligung begehrt die Anlegerin gleichwohl vom Anlageberater Schadensersatz mit der Begründung, sie sei nicht hinreichend über die Risiken der von ihr geschlossenen Beteiligung aufgeklärt worden. Hierbei rügt Sie insbesondere eine mangelnde Aufklärung seitens des Anlageberaters über das Risiko des Wiederauflebens der Kommanditistenhaftung. Der Anlageberater wendet unter anderem ein, dass die Anlegerin auch in Kenntnis des Risikos des Wiederauflebens der Kommanditistenhaftung die geschlossene Beteiligung gezeichnet hätte. Es fehlte nach seiner Ansicht also an der sogenannten „Kausalität“ der behaupteten Pflichtverletzung für den Eintritt des Schadens.

BGH sieht Ansatzpunkte für fehlende Kausalität

Die Parteien des Rechtstreites stritten auch über die Frage, ob eine Aufklärung über das Risiko des Wiederauflebens der Kommanditistenhaftung tatsächlich unterblieben war. Da hierzu weitere Tatsachen festzustellen waren, verwies der BGH den Fall an die unteren Instanzen zurück. Er äußerte sich allerdings vorsorglich bereits zur Frage der fehlenden Kausalität.

Grundsätzlich ist dabei anzumerken, dass die Frage der Kausalität oftmals in einem Rechtstreit von untergeordneter Rolle ist. Für den Kunden streitet regelmäßig die Vermutung aufklärungsrichtigen Verhaltens. Danach wird vermutet, dass der Kunde den Empfehlungen seines Beraters gefolgt wäre und in Kenntnis der Risiken von einer Anlageentscheidung Abstand genommen hätte. Allerdings hat der Berater die Möglichkeit diese Vermutung des Gerichts zu widerlegen, was oftmals mangels Anhaltspunkte nicht gelingt.

In dem Fall des BGH sah das Gericht nunmehr jedoch solche Anhaltspunkte als möglich an. Aufgrund der Anlagementalität der Anlegerin, welche von einer „hohen Risikobereitschaft“ ausging, könnte davon auszugehen sein, dass sie auch bei einer Aufklärung über das Risiko des Wiederauflebens der Kommanditistenhaftung – unterstellt diese wäre unterblieben – die geschlossene Beteiligung erworben hätte. Ob im Rahmen der Beratung dann tatsächlich auf das Risiko des Wiederauflebens der Kommanditistenhaftung hingewiesen worden ist oder nicht, käme es dann nicht mehr an.

Fazit

Anleger rügen in Schadensersatzprozessen gegenüber Anlageberatern oftmals eine Vielzahl von angeblich verletzten Aufklärungspflichten. Hierbei werden oft mehrere Risiken der Anlage aufgeführt, über die sie angeblich nicht informiert gewesen wären und bei denen sie in Kenntnis der Risiken die Anlage nicht gezeichnet hätte.

Vor dem Hintergrund, dass oftmals klare Motive zugunsten der Anlage sprechen, erschien dies bereits in der Vergangenheit zweifelhaft. Die Rechtsprechung zur Vermutung aufklärungsrichtigen Verhaltens bot jedoch kaum Aussichten für eine aussichtsreiche Verteidigung des Anlageberaters mit dem Argument einer mangelnden Kausalität. Das aktuelle Urteil des BGH gibt indes Hoffnung, dass sich dies zukünftig ändern könnte.

LESEN SIE AUCH

Anzugtraeger-gefesselt-58359218-AS-imagedb-comAnzugtraeger-gefesselt-58359218-AS-imagedb-comimagedb.com – stock.adobe.com
Recht

Das Ausschließlichkeitsgebot

Ein vertragliches Wettbewerbsverbot für Versicherungsvertreter wird für gewöhnlich auch als Ausschließlichkeitsgebot benannt. Zeitlich gesehen beschreibt ein Ausschließlichkeitsgebot damit ein während des Bestehens des Handelsvertretervertrages geltendes Wettbewerbsverbot.
Richterhammer-14519706-AS-LuftbildfotografRichterhammer-14519706-AS-LuftbildfotografLuftbildfotograf – stock.adobe.com
Urteile

Anrechnung einer vom Versicherer aufgebauten Altersversorgung auf den Ausgleichsanspruch des Versicherungsvertreters

Das Oberlandesgericht Köln (Urteil vom 28. November 2014 – Az.: 19 U 71/14) hatte die Frage zu beantworten, ob eine Anrechnung einer vom Versicherer aufgebauten Altersversorgung auf den Ausgleichsanspruch des Versicherungsvertreters zulässig ist.

BGH: Stornobekämpfung durch Agenturnachfolger

Der Bundesgerichtshof (Urteil vom 28.06.2012 – Az.: VII ZR 130/11) hatte sich mit der Frage auseinanderzusetzen, wann eine Stornobekämpfung durch Agenturnachfolger eines ausgeschiedenen Versicherungsvertreters als Nachbearbeitungsmaßnahmen des Versicherers ausreichend sein können.
Boxhandschuh-gegen-Anzugtraeger-194132945-FO-ra2-studioBoxhandschuh-gegen-Anzugtraeger-194132945-FO-ra2-studiora2 studio – fotolia.com

Geringfügiger Verstoß gegen Wettbewerbsverbot rechtfertigt keine außerordentliche Kündigung

Der Bundesgerichtshof hatte sich mit Urteil vom 10. November 2010 (Az.: VIII ZR 327/09) mit der Frage zu befassen, ob auch ein geringfügiger Verstoß gegen das Wettbewerbsverbot eine außerordentliche Kündigung des Handelsvertretervertrages rechtfertigen kann.
Paragraph Symbol On Euro BanknotesParagraph Symbol On Euro Banknotes
Urteile

BGH-Urteil: Private Krankenversicherer müssen nicht alle Details der Prämienkalkulation offenlegen

Für private Krankenversicherer gibt es keine Verpflichtung alle Kalkulationsgrundlagen der Prämien- und Beitragsanpassungen offenzulegen. Dieser Richterspruch dürften es privat Krankenversicherten erschweren gegen steigende Prämien Einspruch zu erheben.

Senior man is looking at his face in bathroom and thinking aboutSenior man is looking at his face in bathroom and thinking aboutdjoronimo – stock.adobe.com
Urteile

Altersgrenze für Notare ist keine unzulässige Diskriminierung

Die Altersgrenze soll den Generationenwechsel erleichtern und den Berufsstand der Notare verjüngen. Nach Ermessen des Senats für Notarsachen ist sie zur Erreichung dieses Ziels weiterhin erforderlich, da im hauptberuflichen Notariat bundesweit ein klarer Bewerberüberhang herrscht.