Arbeitszeiterfassung per Fingerabdruck erlaubt?

Fingerabdruck-Scanner-226138068-AS-smolaw11Fingerabdruck-Scanner-226138068-AS-smolaw11smolaw11 – stock.adobe.com

Ein Arbeitnehmer kann nicht zu einer Zeiterfassung per Fingerabdruck-Scanner verpflichtet werden. Dies entschied das Landesarbeitsgericht Berlin-Brandenburg.

Der Kläger ist in einer radiologischen Praxis als Medizinisch-Technischer Assistent tätig. Der Arbeitgeber führte ein Zeiterfassungssystem ein, das mit einem Fingerabdruck-Scanner bedient wird.

Dabei verarbeitet das eingeführte System nicht den Fingerabdruck als Ganzes, sondern die Fingerlinienverzweigungen (Minutien).

Der Kläger lehnte eine Benutzung dieses Systems ab. Daraufhin erteilte der Arbeitgeber ihm eine Abmahnung, gegen die sich der Kläger gewandt hat.

Verarbeitung biometrischer Daten

Das Landesarbeitsgericht urteilte, dass der Arbeitnehmer dieses Zeiterfassungssystem nicht nutzen muss.

Auch wenn das System nur Fingerlinienverzweigungen (Minutien) verarbeite, handle es sich um biometrische Daten. Eine Verarbeitung solcher Daten ist nach Art. 9 Abs. 2 Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) nur ausnahmsweise möglich.

Für den vorliegenden Fall könne, auch ausgehend von der Bedeutung der Arbeitszeiterfassung, nicht festgestellt werden, dass eine solche Erfassung unter Einsatz biometrischer Daten im Sinne dieser Bestimmungen erforderlich ist. Entsprechend ist eine Erfassung ohne Einwilligung des Arbeitnehmers nicht zulässig.

Die Weigerung der Nutzung stelle deshalb keine Pflichtverletzung dar, der Kläger könne die Entfernung der Abmahnung aus der Personalakte verlangen.

Das Landesarbeitsgericht hat die Revision zum Bundesarbeitsgericht nicht zugelassen. Urteil vom 4. Juni 2020 (Landesarbeitsgericht Berlin-Brandenburg, Az. 10 Sa 2130/19)

LESEN SIE AUCH

Multiethnic People Conference Meeting Online and Discussing BusiMultiethnic People Conference Meeting Online and Discussing BusiGorodenkoff – stock.adobe.com
Management

Welche Vorteile bringt eine Zeiterfassungssoftware?

Unternehmen steht eine Vielzahl an Möglichkeiten zur Verfügung, um die Arbeitszeiten ihrer Mitarbeiter zu dokumentieren. Im Vergleich zu herkömmlichen analogen Formen bieten digitale Zeiterfassungssysteme besondere Vorteile. Wie von diesen profitiert werden kann.

Mann-Frau-High-Five-1600880292203-US-krakenimagesMann-Frau-High-Five-1600880292203-US-krakenimageskrakenimages – unsplash.com
Management

Rechtliche Aspekte bei der Unternehmensgründung

Die Unternehmensgründung ist ein komplexer Prozess, bei dem zahlreiche rechtliche Aspekte beachtet werden müssen. Eine sorgfältige Planung und Beachtung der rechtlichen Rahmenbedingungen können dabei helfen, zukünftige Komplikationen und rechtliche Auseinandersetzungen zu vermeiden.

Anzugtraeger--verzweifelt-E-Mails-193302564-AS-photoschmidtAnzugtraeger--verzweifelt-E-Mails-193302564-AS-photoschmidtphotoschmidt – stock.adobe.com
Tools

E-Mail-Marketing im Fokus des Datenschutzes

Große Kundengruppen anzusprechen kommt einem enormen Aufwand gleich. Vor allem im Marketing-Bereich und dem Versand von Mails und Newslettern erleichtern spezielle Plattformen die tägliche Arbeit. Ein amerikanischer Anbieter stellt ein in vielen Unternehmen genutztes Automatisierungs-Tool bereit, welches jedoch Bedenken in Bezug auf die Einhaltung der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) auslöst.
Anzugtraeger-Bett-Laptop-334547923-AS-karrastockAnzugtraeger-Bett-Laptop-334547923-AS-karrastockkarrastock – stock.adobe.com
Management

Kommt das Recht auf Homeoffice? – Was Arbeitgeber jetzt beachten sollten

Seit Ende April ist klar: Bundesarbeitsminister Hubertus Heil plant die Einführung eines Rechts auf Homeoffice, auch für Post-Corona Zeiten. Der Koalitionsvertrag von CDU/CSU und SPD sieht insoweit vor, dass ein „rechtlicher Rahmen für mobiles Arbeiten“ geschaffen wird. Es ist also zu erwarten, dass es in diesem oder nächsten Jahr eine entsprechende gesetzliche Regelung geben wird.
Mann-Bett-Laptop-204193602-AS-Rawpixel-comMann-Bett-Laptop-204193602-AS-Rawpixel-comRawpixel.com – stock.adobe.com
Management

Homeoffice und IT-Sicherheit: Wie Sie virenfrei durch die nächste Zeit kommen

Aktuell ist noch nicht abzusehen, wie weit sich das neuartige Coronavirus noch verbreiten und wie viel Schaden entstehen wird. Tatsache ist, dass auch Einflüsse auf die tägliche Arbeit im Unternehmen die Folge sind.
Mann-Papier-Laptop-216331003-FO-Anatoliy-KarlyukMann-Papier-Laptop-216331003-FO-Anatoliy-KarlyukAnatoliy Karlyuk – fotolia.com
Management

Versicherungen müssen bei einer Auskunft nach DSGVO über interne Vermerke Auskunft geben

Das Oberlandesgericht Köln hatte sich mit einer datenschutzrechtlichen Frage im Rahmen der Geltendmachung von Ansprüchen aus einer Berufsunfähigkeitsversicherung zu befassen gehabt (Urteil v. 26.7.2019 – 20 U 75/18). Hierbei ging es nicht nur um den Auskunftsanspruch nach der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) an sich, sondern auch darum, wie weitgehend dieser Anspruch ist.