Corona: Mittelstand verschuldet sich und Profite sinken

Corona-Kurs-325613525-AS-Feydzhet-ShabanovCorona-Kurs-325613525-AS-Feydzhet-ShabanovFeydzhet Shabanov – stock.adobe.com

Vor allem kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMU) in Frankreich und Italien geht die Covid-19-Pandemie an die Substanz.

So gehen Schätzungen davon aus, dass in Italien aktuell Finanzmittel in Höhe von rund 70 Milliarden Euro und etwa 29 Milliarden Euro in Frankreich fehlen – und dies trotz Konjunkturpaketen und nach Ausschluss von sogenannten „Zombie“-Unternehmen.

Aber auch in Deutschland fehlen KMU rund drei Milliarden Euro an Finanzmitteln zu einer ausreichenden Rekapitalisierung. Im Vergleich zu Italien und Frankreich stehen die hiesigen Mittelständler allerdings weitaus besser da. Zu diesem Schluss kommt eine aktuelle Analyse von Euler Hermes.

Ron van het Hof, CEO von Euler Hermes in Deutschland, Österreich und der Schweiz, dazu:

„Europäische Mittelständler weisen eine sehr hohe Verschuldung auf, eine erheblich verschlechterte Profitabilität und eine nicht ausreichende Kapitalisierung. Das ist mittelfristig eine denkbar schlechte Kombination für die Zahlungsfähigkeit dieser Unternehmen.“

Auch hierzulande ist die Verschuldung durch zahlreiche Liquiditätsmaßnahmen gestiegen. Insbesondere in Frankreich aber ist sie im Verhältnis zum Bruttoinlandsprodukt (81 Prozent des BIP) fast doppelt so hoch als in Deutschland (43 Prozent des BIP). In Italien ist die Verschuldung mit 65 Prozent des BIP ebenfalls überdurchschnittlich hoch im europäischen Vergleich (Durchschnitt: 63 Prozent).

Ana Boata, Leiterin Makroökonomie bei Euler Hermes, erklärt:

„Französische Mittelständler sind in Europa zudem in puncto Profitabilität inzwischen Schlusslicht, noch hinter Italien. Die Profitabilität französischer KMU ist seit Jahresbeginn um 7 Prozentpunkte (pp) drastisch gesunken im Vergleich zu -0,6 pp in Deutschland. In Italien dürfte die Profitabilität nach unseren Schätzungen ebenfalls um bis zu 3pp gesunken sein. Die Eigenkapitalquote ist in Italien mit 33% die niedrigste und damit deutlich unterhalb der 40%, die in der Regel als adäquat gelten. In Italien besteht demnach der größte Bedarf an zusätzlichen Finanzmitteln für eine Rekapitalisierung.“

Dabei liegen für Deutschland und Frankreich l aktuell Zahlen bis Halbjahr 1/2020 vor, in Italien nur für das erste Quartal 2020. Der Rückgang bei der Profitabilität um bis zu 3pp in Italien ist eine Expertenschätzung.

Eigenkapitalquote der KMU

Die Eigenkapitalquote der KMU liegt in Frankreich bei 37 Prozent. In Deutschland ist sie mit 39 Prozent nur knapp unterhalb der empfohlenen Kapitalausstattung. Bei der Analyse haben die Volkswirte Unternehmen bereits herausgerechnet, die schon vor der Covid-19-Pandemie praktisch nicht überlebensfähig waren.

Ron van het Hof dazu:

„Ein Großteil der Mittelständler erweist sich auch in der aktuellen Krise als sehr robust, insbesondere in Deutschland. Diese Tatsache, darf aber auch nicht darüber hinwegtäuschen, dass es in ihrem Schatten in Europa zahlreiche Zombie-Unternehmen gibt – auch schon vor der Covid-19-Pandemie. In Italien waren beispielsweise schon vor der Krise rund ein Fünftel der Mittelständler wirtschaftlich eigentlich gar nicht mehr lebensfähig, in Frankreich (11%) und Deutschland (10%) waren es nur etwa halb so viele. Allerdings dürfte sich die Anzahl mit der aktuellen Krise sprunghaft erhöht haben, ebenso wie der Finanzierungsbedarf der KMUs. Besonders eng wird es für die Unternehmen und Branchen, die vor der Krise kaum Puffer hatten.“

Die Eigenkapitalquote in Deutschland war vor der Pandemie in der Transportbranche besonders niedrig: In der Schifffahrt lag sie bei rund 32 Prozent, in der Luftfahrt bei 29 Prozent. Mit Covid-19 hat sich die bestehende Finanzierungslücke nochmals vergrößert.

In Frankreich und Italien hatten Unternehmen im Hotel- und Gastgewerbe sowie im Maschinenbau und Handel besonders schlechte Ausgangspositionen und daher jetzt den größten Kapitalbedarf.

LESEN SIE AUCH

Anzugtraeger-Diskussion-223963609-AS-fizkesAnzugtraeger-Diskussion-223963609-AS-fizkesfizkes – stock.adobe.com
International

Corona-Pandemie: Insolvenzen steigen weltweit um 20 Prozent

Die Corona-Pandemie wird nach Einschätzung von Euler Hermes zu einer tiefen Rezession bei Welthandel und Weltwirtschaft führen – und in der Folge zu einer weltweiten Pleitewelle.
Anzugtraeger-deprimiert-Laptop-90893552-FO-ollyAnzugtraeger-deprimiert-Laptop-90893552-FO-ollyolly / fotolia.com
Finanzen

KMU: Finanzierung wird wegen strengerer Bankenregulierung schwieriger

Für kleine und mittelständische Unternehmen wird durch die Änderungen in der europäischen Bankenregulierung in den kommenden Jahren der Zugang zu Bankkrediten erschwert. Zu diesem Schluss kommt die Studie von Euler Hermes und TRIBRating.
Brexit-Puzzle-111877539-AS-PixelblissBrexit-Puzzle-111877539-AS-PixelblissPixelbliss – stock.adobe.com
International

Brexit – fast ein Viertel der deutschen Unternehmen fühlt sich unvorbereitet

Am 31. Dezember 2020 endet die Brexit-Übergangsphase. Ab 2021 wird das Vereinigte Königreich als „Drittstaat“ nicht mehr Teil des EU-Binnenmarktes und der Zollunion sein. 22 Prozent der europäischen Unternehmensentscheider geben an, ihr Unternehmen sei wenig oder gar nicht auf die mit dem Brexit einhergehenden Veränderungen vorbereitet.
Finanzen

Tickende Zeitbombe: Euler Hermes erwartet weltweite Pleitewelle ab spätestens Herbst

Während sich die USA aktuell im Epizentrum der Insolvenzwelle befinden, herrscht in einigen anderen Ländern noch die Ruhe vor dem Sturm - so auch in Deutschland. Allerdings dürfte spätestens ab dem Herbst überall auf der Welt die Pleitewelle einsetzen, die sich dann über das gesamte erste Halbjahr 2021 fortsetzt.
Frau-Mundschutz-4898571-PB-coyotFrau-Mundschutz-4898571-PB-coyotcoyot – pixabay.com
International

G7-Staaten: 70 Prozent erwarten Folgen für Einkommen durch Coronavirus

Die Bürger der G7-Staaten unterstützen die staatlichen Maßnahmen zur Eindämmung des Coronavirus grundsätzlich und diese stoßen, trotz ihres erheblichen Eingriffs in die persönliche Freiheit, auf viel Verständnis, zeigt eine Studie von Kantar.
Orientation in the businessOrientation in the businessalphaspirit – stock.adobe.com
International

Expansion ins Ausland – was deutsche Unternehmen antreibt

Zum internationalen Expansionskurs gaben 43 Prozent der Unternehmen an, Hauptmotivation war die Sicherung von Marktwachstumschancen, gefolgt von dem Wunsch in neuen Regionen vor der Konkurrenz Fuß zu fassen und sich Wettbewerbsvorteile zu sichern.