PSVaG: Insolvenzsicherung wird zur Sanierung von Unternehmen missbraucht

Silhouetten-digital-286869342-AS-denisismagilovSilhouetten-digital-286869342-AS-denisismagilovdenisismagilov – stock.adobe.com

Auf der ordentlichen Mitgliederversammlung des Pensions-Sicherungs-Verein VVaG (PSVaG) berichteten der Aufsichtsratsvorsitzende Prof. Dr. Dieter Hundt und der Vorstand unter anderem über die dem PSVaG Sorge bereitenden, vermehrt auftretenden Versuche von Unternehmen, die Insolvenzsicherung durch den PSVaG zur Sanierung zu missbrauchen.

Laut dem PSVaG versuchen sie, das sogenannte „Schutzschirmverfahren in Eigenverwaltung“ zu nutzen, um sich ohne Einschaltung eines Insolvenzverwalters von alten Verbindlichkeiten, insbesondere den Betriebsrentenverpflichtungen, zu befreien.

Um dies zu verhindern, ist im Betriebsrentengesetz eigentlich eine sogenannte „Besserungsklausel“ festgelegt. Sie besagt, dass bei einer Fortführung das Unternehmen nach der Insolvenz die Verpflichtungen aus der betrieblichen Altersversorgung im Rahmen seiner wirtschaftlichen Möglichkeiten zurück übernehmen muss. Unter Ausnutzung von zweifelhaften Interpretationsspielräumen versuchen Berater dem PSVaG zufolge, diese Rücknahme zu vermeiden, um für den Investor höhere Erträge erwirtschaften zu können.

Damit würde die Last der bAV dauerhaft auf die Mitglieder des PSVaG übertragen. In der Gesetzinitiative zum Sanierungsfortentwicklungsgesetz fordert der PSVaG dringend Nachbesserungen, da sonst eine Sanierung auf Kosten des PSVaG und dessen Mitglieder droht.

Die Interessen der Mitglieder konnten bei der Insolvenzsicherung von Pensionskassenzusagen gewahrt werden.

Entwicklungen im PSVaG

Die Auswirkungen der Pandemie für die Wirtschaft sind bereits deutlich zu spüren und haben sicher dazu beigetragen, dass der Beitragssatz von 3,1 ‰ im Jahr 2019 auf 4,2 ‰ im Jahr 2020 angestiegen ist. Er lag damit aber im unteren Bereich der zur Jahresmitte bekanntgegebenen Prognose.

Der Fokus der internen Arbeit im PSVaG lag auf der Begleitung und Umsetzung des Gesetzes zum Insolvenzschutz für bestimmte Pensionskassenzusagen. Dieses ist mit der entsprechenden Änderung des BetrAVG am 24. Juni 2020 in Kraft getreten. Dabei achtete der PSVaG darauf, dass die bestehenden Mitglieder nicht über Gebühr belastet werden. Die Beitragspflicht der betroffenen Arbeitgeber beim PSVaG beginnt 2021. Abgesichert werden Insolvenzen, die ab 2022 eintreten.

LESEN SIE AUCH

Late payment on a loan. Outstanding Debt. High debt load, worsening credit score. write off the debts. Bankruptcy announcement rules. Business and finance, banking. Credits line. Interest rate changeLate payment on a loan. Outstanding Debt. High debt load, worsening credit score. write off the debts. Bankruptcy announcement rules. Business and finance, banking. Credits line. Interest rate changeAndrii Yalanskyi – stock.adobe.com
Assekuranz

PSVaG erhöht den Beitragssatz für 2023

Pensions-Sicherungs-Verein VVaG in Köln hat den Beitragssatz für das Jahr 2023 von 1,8 Promille auf 1,9 Promille festgesetzt. Für Zusagen über Pensionskassen ist in diesem Jahr ein zusätzlicher Beitrag von 1,5 Promille zu entrichten, der zur Erhöhung des Ausgleichsfonds verwendet wird.

Cent-116051-AS-nerophaCent-116051-AS-neropha
bAV

Niedrigster PSVaG-Beitragssatz seit 2016

Der Pensions-Sicherungs-Verein VVaG (PSVaG) in Köln hat am 09.11.2021 den Beitragssatz für das Jahr 2021 auf 0,6 Promille (Vorjahr 4,2 Promille) festgesetzt. Dies ist der niedrigste Beitragssatz seit dem Jahr 2016. Im Juli dieses Jahres hatte der PSVaG mitgeteilt, dass sich ein Beitragssatz unter dem langjährigen Mittel von 2,8 Promille abzeichnet. Der aktuelle Beitragssatz 2021 wird insbesondere durch die sehr günstige Entwicklung der den PSVaG betreffenden Insolvenzen und damit des ...
Zahnraeder-32370593-DP-welcomiaZahnraeder-32370593-DP-welcomia
bAV

Kurz gefasst: der Referentenentwurf zur Änderung des BetrAVG

Der Referentenentwurf enthält wenige Änderungen pro klassische bAV, einige Anpassungen beim Sozialpartnermodell, verbesserte Geringverdienerförderung, Zulassung eines betrieblichen Opting-Out bei mindestens 20 Prozent Arbeitgeberzuschuss und Änderungen für EbAV‘s, vor allem für Pensionskassen und Pensionsfonds.

Anzugtraeger-Hammer-82770492-AS-konradbakAnzugtraeger-Hammer-82770492-AS-konradbak(1) konradbak – stock.adobe.com (2) Dr. Johannesa Fiala (3) Dipl.-Math. Peter A. Schramm, Sachverständiger für Versicherungsmathematik
Assekuranz

Befreiung vom Zwangskorsett des BetrAVG

Wer als Arbeitgeber Betriebsrenten gestalten möchte, schaut in das Betriebsrentengesetz, genauer das Betriebliche Altersversorgungsgesetz (BetrAVG). Doch eine  Betriebsrente nach dem BetrAVG zu gestalten passt meist weder zu den Arbeitgeberbedürfnissen noch für Arbeitnehmer.
Haende-Einmachglas-Pflanze-Muenzen-160771123-AS-Atstock-ProductionsHaende-Einmachglas-Pflanze-Muenzen-160771123-AS-Atstock-Productions
bAV

bAV 2.0: Die Wertpapiergebundene Versorgungszusage

Die wertpapiergebundene Versorgungszusage fristet bis dato eher ein Schattendasein. Dabei kann in Kombination mit der vor allem im Mittelstand weit verbreiteten Direktversicherung ein modernes und attraktives Versorgungswerk ausgestaltet werden, auch unter Einbeziehung grüner Kapitalanlagen.
Anzugtraeger-2021-388466066-AS-PeeraAnzugtraeger-2021-388466066-AS-PeeraPeera – stock.adobe.com
Assekuranz

bAV: Blick in die Vergangenheit und in die Zukunft

Das Jahr 2020 wird wohl niemand so schnell vergessen, denn die Folgen der Pandemie sind schwer absehbar. Auch nicht die langfristigen wirtschaftlichen Auswirkungen für Unternehmen.