Pflege-Gutachten per Telefon

Sohn-Eltern-Smartphone-253500161-AS-yuriygolubSohn-Eltern-Smartphone-253500161-AS-yuriygolubyuriygolub – stock.adobe.com

Pflegebedürftige und ihre Angehörigen können finanzielle Unterstützung erhalten. Dabei ist ausschlaggebend, welchen der fünf Pflegegrade die Gutachter des Medizinischen Dienstes der Krankenversicherung beziehungsweise von Medicproof für den jeweiligen Patienten festlegen.

Dabei kann die monatliche Pflegeleistung bis zu 2.000 Euro ausmachen. Aufgrund der Corona-Pandemie finden diese Begutachtungen derzeit allerdings nicht persönlich, sondern telefonisch statt. Die ARAG-Experten informieren über die neue Beratungssituation, die Risiken und die richtige Vorbereitung.

Wer bewertet?

Die Leistungen richten sich nach dem Schweregrad der Beeinträchtigung und der Art der Pflege. Es kommt auch darauf an, ob sie durch Angehörige oder einen professionellen Pflegedienst gepflegt werden oder ob sie dauerhaft in einem Pflegeheim untergebracht sind.

Für gesetzlich Versicherte ist der MDK für die Pflegebegutachtung zuständig. Bei privat Versicherten übernimmt Medicproof die Erstellung von Pflegegutachten.

Wie wird bewertet?

Bei der Begutachtung geht es grundsätzlich um die Frage, wie selbstständig Antragsteller ihren Alltag noch bewältigen können.

Um dies beurteilen zu können, prüfen die Gutachter den Bedarf in sechs verschiedenen Lebensbereichen:

  • Mobilität
  • kognitive und kommunikative Fähigkeiten
  • Verhaltensweisen und psychische Problemlagen
  • Selbstversorgung
  • Gestaltung des Alltagslebens und sozialer Kontakte
  • Bewältigung von und selbstständiger Umgang mit krankheits- oder therapiebedingten Anforderungen oder Belastungen

Anhand einer Punkte-Skala von 0 bis 100 wird dann der Pflegegrad ermittelt.

Telefon- statt persönliches Gespräch

Die Bundesregierung hat im sogenannten „Krankenhauszukunftsgesetz“ beschlossen, dass aufgrund der Corona-Pandemie bis auf Weiteres keine persönlichen Pflegebegutachtungen im Rahmen von Hausbesuchen durchgeführt werden dürfen. Stattdessen werden Antragsteller beziehungsweise deren Bezugsperson nun telefonisch interviewt.

Dafür bekommen Patienten vom Medizinischen Dienst vorab einen Fragebogen zugeschickt, der helfen soll, sich auf das Gespräch vorzubereiten.

Das Gutachten wird anschließend auf Basis des Gesprächs und nach Aktenlage erstellt. Also nach Unterlagen wie dem Antrag auf Pflegeleistung und zum Beispiel Kopien von Arztbefunden, Attesten oder Krankenhausberichten.

Risiken des Telefoninterviews

Das persönliche Kennenlernen bleibt in telefonischen Interviews weitgehend auf der Strecke. Ist der Patient in der eigenen Wohnung gut orientiert? Kann er alleine einkaufen gehen? Wie klappt es mit dem Anziehen?

Die Einschätzung der Pflegebedürftigkeit per Telefon birgt das Risiko einer Fehleinschätzung. Daher raten die ARAG-Experten, sich intensiv auf das Interview vorzubereiten, den Antrag auf Pflegeleistung eventuell mit der Hilfe von erfahrenen Pflegeexperten auszufüllen und sich Unterstützung durch Angehörige, Freunde oder Pflegekräfte zu holen.

Möglichkeit des Widerspruchs

Sollten Betroffene nicht mit dem Ergebnis des Gutachtens einverstanden sein oder berechtigte Zweifel daran haben, können sie innerhalb eines Monats schriftlich bei ihrer Pflegekasse Widerspruch einlegen.

LESEN SIE AUCH

Senior-Pflegekraft-270645736-DP-HayDmitriySenior-Pflegekraft-270645736-DP-HayDmitriy
Pflege & Gesetz

Pflegebedingte Eigenanteile auf neuem Spitzenwert

Trotz der Einführung von Zuschlägen zur Begrenzung des Eigenanteils an den pflegebedingten Aufwendungen liegt die durchschnittliche Gesamtbelastung der im Heim lebenden Pflegebedürftigen wieder auf dem Niveau des Jahres 2021, also vor der Einführung der Zuschläge durch die Politik.

Stempel_Pflegebeduerftig-76049488-AS-S-EngelsStempel_Pflegebeduerftig-76049488-AS-S-EngelsS. Engels – stock.adobe.com

Was versteht man unter Pflegebedürftigkeit?

Der Begriff "Pflegebedürftigkeit" wird im Sozial- beziehungsweise Zivilrecht unterschiedlich ausgelegt. Auch die Leistungsvoraussetzungen im Versicherungsfall werden von den privaten Krankenversicherern oft unterschiedlich geregelt. Ein kritischer Blick in die AVB ist vor Abschluss eines privaten Vorsorgevertrages dringend anzuraten.

Rollstuhl-178250970-AS-nullplusRollstuhl-178250970-AS-nullplusnullplus – stock.adobe.com
Marketing & Vertrieb

Was bedeutet der Pflegegrad 1?

Per Definition ist Pflegegrad 1 ist eine „geringe Beeinträchtigung der Selbstständigkeit“ pflegebedürftiger Menschen. Wer diese Einstufung durch einen Gutachter des MDK für gesetzlich Versicherte oder MEDICPROOF für privat Versicherte erhält, kann entsprechende Leistungen von der Pflegeversicherung erhalten. Um diesen Pflegegrad zu erhalten, ist zunächst bei der Pflegekasse ein Antrag einzureichen. Nachdem ein Gutachter festgestellt hat, wie viel Selbstständigkeit noch vorhanden ist, erfolgt die ...
Interest rate up fed chart mortgage businessInterest rate up fed chart mortgage businessBillionPhotos.com – stock.adobe.com
Pflegetagegeld

Pflegeabsicherung: uniVersa bietet Erhöhung zu Sondervorteilen

Die uniVersa Krankenversicherung hat zum 1. Juli die Pflegetagegelder bei ihren Bestandskunden dynamisiert: Die Pflegetagegelder Komfort oder Premium enthalten zum Inflationsausgleich alle drei Jahre automatisch eine Erhöhung ohne erneute Gesundheitsprüfung und Wartezeiten.

Senior woman sitting on the wheelchair aloneSenior woman sitting on the wheelchair aloneRawpixel.com – stock.adobe.com
Pflege versichert

Erhöhter Leistungszuschlag im Pflegeheim: Die Lücke bleibt

Mit dem PUEG werden die Leistungszuschläge bei vollstationärer Pflege ab Januar 2024 angehoben. In der Spitze gibt es dann einen Zuschuss von 75 Prozent. Dies soll eine finanzielle Entlastung für Pflegebedürftige bringen. Wann sie greift und wann nicht.

Unrecognizable health visitor and a senior woman during home visUnrecognizable health visitor and a senior woman during home visHalfpoint – stock.adobe.com
Pflege versichert

Pflegeheim: Kosten trotz Leistungszuschlag kaum stemmbar

Im Januar 2023 lag der Eigenanteil im ersten Jahr einer Unterbringung im Pflegeheim bei rund 2.411 Euro pro Monat. Auch nach Abzug des Leistungszuschlags ist dies für viele immer noch unerschwinglich hoch. Mit einer Pflegezusatzversicherung lässt sich einer finanziellen Überforderung gegensteuern.