Millennials: Die Generation packt vieles an, nur nicht die eigene Vorsorge

Frau-zweifelnd-397788708-AS-khosrorkFrau-zweifelnd-397788708-AS-khosrork(1) khosrork – stock.adobe.com (2) Generali Deutschland AG

Drohende Altersarmut beschäftigt vor allem die aktuellen und baldigen Rentner-Generationen. Doch die heute 18- bis 32-Jährigen sind mindestens genauso unsicher über ihre spätere Altersversorgung.

Das ist das Ergebnis einer aktuellen GfK-Studie im Auftrag der Generali Deutschland.

Bei mehr als zwei Drittel (69 Prozent) der jungen Menschen sorgt die Corona-Pandemie für noch größere Sorgen hinsichtlich ihrer finanziellen Zukunft. Fest steht: Die gesetzliche Rente allein wird für den heutigen Lebensstandard in der Zukunft nicht ausreichen.

Giovanni Liverani, Vorstandsvorsitzender der Generali Deutschland AG, sagt dazu:

"Es ist für uns alarmierend, dass so viele junge Leute noch nichts für ihre Altersvorsorge getan haben. Eine ganze Generation läuft Gefahr, im Alter in die Armut zu rutschen."

Knapp 50 Prozent der 18- bis 25-Jährigen hat keine Altersvorsorge

Aber wie, womit und ab wann vorsorgen, ist die große Frage der Generation Y.

Laut der Generali-Studie haben sich die meisten jungen Menschen schon einmal Gedanken über die eigene Altersvorsorge gemacht (69,7 Prozent) - für mehr als Dreiviertel der Befragten ist die finanzielle Absicherung im Alter durchaus wichtig (78,6 Prozent).

Giovanni_Liverani.jpgGiovanni_Liverani.jpg Giovanni Liverani, Vorstandsvorsitzender der Generali Deutschland AG.

Und doch hat fast die Hälfte der 18- bis 25-Jährigen bisher noch keine private Altersvorsorge abgeschlossen (49,0 Prozent).

Auch von den 26- bis 32-Jährigen sorgt mehr als jeder Dritte nicht vor (36,5 Prozent).

Giovanni Liverani ergänzt:

"Es ist von hoher gesellschaftlicher Bedeutung, den jungen Menschen so früh wie möglich die Wichtigkeit des komplexen Themas Altersvorsorge näherzubringen und sie zu informieren, zu beraten und ihnen auch Lösungen anzubieten."

Von Fridays For Future bis Tierschutz: Eine Generation packt an - nur nicht bei der eigenen Vorsorge

Die junge Generation packt an: 47,6 Prozent aller Befragten und sogar 61,1 Prozent der 18- bis 21-Jährigen engagieren sich für gesellschaftliche Themen, die ihrer Meinung nach von der breiten Gesellschaft und auch der Politik vernachlässigt werden.

Das gilt zum Beispiel für Umwelt- oder Tierschutz. 36,5 Prozent der 18- bis 32-Jährigen glauben, dass der Klimawandel die größte Herausforderung ihrer Generation ist. An zweiter Stelle nennen sie - ganz aktuell - die Corona-Pandemie. Gleich darauf folgt die drohende Altersarmut mit 13,5 Prozent.

Junge Menschen nehmen darüber hinaus generell wahr, dass die finanzielle Sicherheit an sich problematisch wird: So geben sie auch eine fehlende Perspektive für ein gesichertes Einkommen (13,1 Prozent), mangelnde feste Arbeitsplätze (8,8 Prozent) und die Finanzkrise (6,6 Prozent) als gesellschaftliche Probleme an.

65 Prozent der Befragten haben Angst vor Altersarmut

Doch wie ist es um die persönliche Zukunft bestellt? 65 Prozent der Befragten geben an, dass sie Sorge haben, im Alter arm zu sein. Das deckt sich mit einer Befragung, die das Deutsche Institut für Vermögensbildung und Alterssicherung (DIVA) im Herbst 2020 durchführte.

Prof. Michael Heuser, DIVA-Direktor, erklärt dazu:

"Das Bewusstsein, vorsorgen zu müssen, ist bei den jungen Leuten da. Allein das Wissen um Vorsorgemöglichkeiten sowie konkrete Maßnahmen fehlt vielen."

Als die drei Hauptgründe dafür, nicht in den eigenen Lebensabend zu investieren, nennen die jungen Leute: Geldmangel (31,9 Prozent), dass man sich für das Thema Altersvorsorge noch zu jung fühlt (19,7 Prozent) oder es sich einfach noch nicht ergeben hat, in die eigene Altersvorsorge zu investieren (19,1 Prozent).

Prof. Michael Heuser zieht den Schluss:

"Wir müssen dem Thema Altersvorsorge - auch der privaten Altersvorsorge - in der öffentlichen und politischen Diskussion mehr Aufmerksamkeit widmen. Man kann der jungen Generation nur dringend raten, heute mit privater Absicherung anzufangen - damit die Rente eines fernen Tages reicht."

Mangelnde Information führt zu "Aufschieberitis"

Mehr als jeder zweite junge Mensch gibt in der Generali-Studie an, beim Thema Altersvorsorge grundsätzlich ein Informationsdefizit zu haben.

Durch die Medien fühlen sich 73,3 Prozent der Befragten nicht ausreichend informiert. Ähnlich kritisch urteilen junge Menschen über den Informationsfluss der Politik zu diesem Thema: Von ihr fühlen sich 75,5 Prozent unzureichend informiert.

Viele junge Menschen fühlen sich nicht "abgeholt"

Ab einem Alter von 30 Jahren sehen die jungen Menschen die Informationspolitik zur Altersvorsorge besonders kritisch: 81,4 Prozent der 30- bis 32-Jährigen fühlen sich von der Politik nicht abgeholt.

Unter den 18- bis 21-Jährigen sind es immerhin bereits 70,3 Prozent. Zudem reichen 74,9 Prozent der jungen Menschen bisherige Hochrechnungen wie die Rentenprognose bis 2030 einfach nicht aus - denn diese Generation geht schließlich in der Regel nicht vor 2060 in Rente.

Aus diesen Gründen geben wohl auch 70,3 Prozent der Millennials an, dass sie sich von der Politik beim Thema Rente nicht genug beachtet fühlen.

Christoph Schmallenbach, Vorstandsmitglied der Generali Deutschland AG, gibt zu bedenken:

"Die jungen Menschen fühlen sich schlecht informiert und in der öffentlichen Diskussion um die Altersversorgung nicht genug berücksichtigt. Dies führt offenbar bei fast jedem Zweiten dazu, die eigene Altersvorsorge auf die lange Bank zu schieben. Und das kann später fatale finanzielle Folgen haben. Junge Menschen brauchen zukunftsfähige Lösungen. Sie dürfen nicht länger mit der Frage nach ihrer Altersvorsorge alleingelassen werden."

LESEN SIE AUCH

Bundestag-283251102-AS-hanohikiBundestag-283251102-AS-hanohikihanohiki – stock.adobe.com
Finanzen

Rentenpolitik ist ungerecht: Junge Menschen fordern Lösungen

Die künftige Entwicklung der staatlichen Rente löst bei vielen Deutschen Bedenken aus. Laut einer GfK-Studie sind vor allem die 18- bis 32-Jährigen um ihre Absicherung im Alter besorgt und sehen im bestehenden System eine große Ungerechtigkeit.

PM_CLARK_Generation Altersarmut.jpgPM_CLARK_Generation Altersarmut.jpgCLARK
Assekuranz

So blickt Deutschland in den Ruhestand

Arm trotz Arbeit? Diese Frage stellt sich in Deutschland vor allem die älterwerdende Bevölkerung. Denn auch nach 45 Jahren Erwerbstätigkeit reicht bei vielen die gesetzliche Rente nicht aus.
Frau-Maske-333311162-AS-Elena-KratovichFrau-Maske-333311162-AS-Elena-KratovichElena Kratovich – stock.adobe.com
Finanzen

Altersvorsorge-Index zeigt schwankendes Stimmungsbild

Der aktuelle Altersvorsorge-Index (DIVAX-AV) des DIVA (Deutsches Institut für Vermögensbildung und Alterssicherung) zeigt: Die Corona-Krise wirkt sich zunehmend auch im Bereich der Altersvorsorge auf das Stimmungsbild der Bürger aus. So ist der Index im Frühjahr 2021 gegenüber Herbst 2020 von -1,4 auf -2,0 leicht gesunken.
Blatt-Tropfen-15644133-DP-yulanBlatt-Tropfen-15644133-DP-yulan
Assekuranz

Interesse an nachhaltigen Geldanlagen schwindet

Durch den "Green Deal" der EU haben nachhaltige Geldanlagen eine politische Dimension. Doch die Mehrheit berücksichtigt Nachhaltigkeit bei ihren Geldanlagen nicht. Sicherheit und Rendite dominieren die Anlagekriterien.

Playful handsome caucasian young dad lifting his loving 6 monthsPlayful handsome caucasian young dad lifting his loving 6 monthsdusanpetkovic1 – stock.adobe.com
Assekuranz

Gegen die Altersarmut: Die Generationenrente ab Geburt

Ein Vorschlag um Altersarmut und das demografische Problem zu lösen. könnte eine Generationenrente ab Geburt zusätzlich zur gesetzlichen Rentenversicherung sein.

Nervous businessman peeking over deskNervous businessman peeking over deskWavebreakmediaMicro – stock.adobe.com
Finanzen

Jugendstudie: Drei von vier jungen Menschen haben Angst vor Altersarmut

Seit der letzten MetallRente Jugendstudie 2019 hat die Corona-Pandemie das Leben der jungen Erwachsenen auf den Kopf gestellt. Die große Mehrheit der jungen Menschen spare trotzdem. Allerdings seien auch wichtige Veränderungen ersichtlich: Der Optimismus der jungen Erwachsenen im Hinblick auf ihr persönliches Leben sinkt und bestätigt eine generelle Tendenz, die sich schon vor Corona abzeichnete.