Regelungen bei Leistungsanträgen in der Pflegeversicherung

Pressebild_compass_Leistungsantraege.jpgPressebild_compass_Leistungsantraege.jpgcompass private pflegeberatung GmbH

In der Pflegeversicherung sind bezüglich der Leistungsanträge vielfältige Fristen durch den Gesetzgeber festgelegt. Diese betreffen zum Teil die Bearbeitung durch die Pflegeversicherung sowie auch den Pflegebedürftigen und seine Angehörigen.

Eine Pflegeberatung kann Ratsuchende dabei unterstützen, die Pflegesituation zu organisieren.

Eine Antragstellung kann immer erfolgen, wenn von der potentiell pflegebedürftigen Person Hilfe im Alltag regelmäßig benötigt wird. Der Antrag kann formlos per E-Mail oder Fax und auch per Telefon bei der Pflegeversicherung gestellt werden. Die Pflegeversicherung sendet dann der Person, die Unterstützung benötigt, Antragsformulare per Post zu, die ausgefüllt und zurück geschickt werden müssen. In diesem Antrag können bereits erste Angaben dazu gemacht werden, welche Leistungen die pflegebedürftige Person zukünftig nutzen möchte.

Florian Ziron, Pflegeberater bei compass private pflegeberatung, teilt seine Erfahrung:

"Da Leistungen aus der Pflegeversicherung immer erst ab der Antragstellung erbracht werden, sollte ein entsprechender Antrag immer so früh wie möglich gestellt werden."

Voraussetzungen zur Antragstellung

Eine grundsätzliche Voraussetzung ist für den Leistungsantrag zu erfüllen: Die antragstellende Person muss innerhalb der vergangenen zehn Jahre mindestens zwei Jahre in der sozialen bzw. privaten Pflegeversicherung versichert gewesen sein. Bei Kindern gilt diese Bedingung als erfüllt, wenn mindestens ein Elternteil diese Voraussetzung erfüllt.

Nach der ersten Kontaktaufnahme muss die Pflegeversicherung bzw. die Pflegekasse dem Antragsteller innerhalb von 14 Tagen einen Termin für eine individuelle und neutrale Pflegeberatung anbieten. Pflegeberaterinnen und -berater unterstützen auch beim Ausfüllen der Antragsformulare.

Informationen zum Pflegegrad nach max. 25 Arbeitstagen

Maximal 25 Arbeitstage nach dem Eingang der vollständigen Antragsformulare muss die Pflegeversicherung die Entscheidung übermitteln, ob und gegebenenfalls welcher Pflegegrad vorliegt.

Bei einem Aufenthalt im Krankenhaus oder in einer stationären Rehabilitationseinrichtung, in einem Hospiz oder während einer ambulant palliativen Versorgung, muss die Begutachtung durch den zuständigen medizinischen Dienst innerhalb einer Woche sowie bei der Ankündigung der Inanspruchnahme von Pflegezeit innerhalb von zwei Wochen erfolgen.

Ist diese Frist abgelaufen, muss die Pflegeversicherung bzw. Pflegekasse für jede begonnene Woche der Fristüberschreitung 70 Euro an die Antragstellerin beziehungsweise den Antragsteller zahlen.

Florian Ziron ergänzt:

"Liegt das Begutachtungsergebnis vor und es entspricht nicht der jeweils eigenen Einschätzung, können innerhalb von 30 Tagen Einwände gegen diese Einstufung geltend gemacht werden."

Wichtig ist, sich auf jeden Fall schriftlich innerhalb dieser Frist bei der Pflegeversicherung zu melden.

Verschiedene Fristen bei Bewilligung von Pflegeleistungen

Auch für die Bewilligung einzelner Pflegeleistungen gelten Fristen. Einen Antrag auf ein Hilfsmittel muss die Pflegeversicherung beziehungsweise -kasse beispielsweise seit dem 1. Januar 2021 innerhalb von fünf Wochen genehmigen oder ablehnen. Diese neue Frist trat mit dem Gesetz zur Verbesserung der Gesundheitsversorgung und Pflege in Kraft.

Kann die Pflegeversicherung oder Pflegekasse diese Frist nicht einhalten, muss sie dem Antragsteller die Gründe für die Fristüberschreitung schriftlich mitteilen. Liegt nach Ablauf der genannten Frist keine schriftliche Begründung vor, gilt der Antrag automatisch als bewilligt.

Ein Beitrag der compass private pflegeberatung GmbH im Original über news aktuell

LESEN SIE AUCH

Vier häufige Irrtümer wenn Kinder pflegebedürftig sindVier häufige Irrtümer wenn Kinder pflegebedürftig sindcompass private pflegeberatung GmbH
Pflege & Gesetz

Pflegeberatung: Vier häufige Irrtümer, wenn Kinder pflegebedürftig sind

Bei der Einstufung eines Kindes in einen Pflegegrad, der Kostenübernahme für Hilfsmittel durch die Pflegeversicherung oder der temporären Unterbringung eines pflegebedürftigen Kindes gibt es häufig Unsicherheiten. Denn es gelten teilweise andere Regeln als bei erwachsenen Menschen mit Pflegebedarf.

Vater-Sohn-Umarmung-253627252-DP-AllaSerebrinaVater-Sohn-Umarmung-253627252-DP-AllaSerebrina
Marketing & Vertrieb

Pflegeberatung hilft Angehörigen: Möchte oder muss ich pflegen?

Wer vor der Entscheidung steht, die Pflege für eine*n Angehörige*n zu übernehmen, sollte im Vorfeld klären, welche Beweggründe dafür sprechen und welche Herausforderungen mit dieser Entscheidung verbunden sein können. Pflegeberatung hilft Angehörigen bei der Klärung dieser Fragen.

Frau-Rollstuhl-Mann-180726641-AS-HalfpointFrau-Rollstuhl-Mann-180726641-AS-HalfpointHalfpoint – stock.adobe.com
Assekuranz

Pflegefall – was nun? Die wichtigsten Fakten für Angehörige und Betroffene

Rund 4 Millionen Pflegebedürftige leben derzeit in Deutschland, Tendenz steigend. Dirk Görgen, Pflegeexperte der DKV Deutsche Krankenversicherung, fasst die wichtigsten Fragen zusammen, die im Pflegefall auf Angehörige und Betroffene zukommen. Zudem gibt er einen Überblick, was die gesetzliche Pflegepflichtversicherung leistet – und was nicht.
Doctor caring about the senior patientDoctor caring about the senior patientAnnaStills – stock.adobe.com
Pflege versichert

Sturzfolgen als häufige Ursache für Pflegebedürftigkeit

Zehn Prozent der Stürze im Alter verursachen Verletzungen wie Brüche der Hüfte, der Gliedmaßen oder Wirbelkörper. Die Sturzfolgen zählen zu den häufigsten Ursachen einer Pflegebedürftigkeit.

Senior man in nursing home with doing physical therapySenior man in nursing home with doing physical therapyDC Studio – stock.adobe.com
Pflege & Gesetz

Pflegekosten: Große Mehrheit für Vollversicherung in der Pflege

Eine parteiübergreifende Mehrheit der Bevölkerung (81 Prozent) ist für den Ausbau der gesetzlichen Pflegeversicherung zu einer Vollversicherung. Unter den Anhänger*innen der SPD sind 79 Prozent, bei den Grünen 82 Prozent, in der CDU 78 Prozent sowie 76 Prozent in der FDP.

Digitale Beratung zu Leistungen der PflegeversicherungDigitale Beratung zu Leistungen der PflegeversicherungBKK Pfalz
Pflege versichert

Digitale Beratung zu Leistungen der Pflegeversicherung auch auf Englisch und Türkisch

Ob erstmalige Beantragung von Pflegeleistungen, Höherstufung oder Wechsel von Pflegegeld zu einer Kombinationsleistung: Das digitale Beratungsteam der BKK Pfalz unterstützt betroffene Personen jetzt auch auf Englisch und Türkisch.