Fast jedem Fünften geht es finanziell schlechter

Instant-Nudeln-in-Geldbeutel-279804012-AS-MonthiraInstant-Nudeln-in-Geldbeutel-279804012-AS-MonthiraMonthira – stock.adobe.com

Fast jeder fünfte Deutsche gibt an, dass sich die eigene finanzielle Situation im Vergleich zur Zeit vor der Pandemie verschlechtert hat.

Das ist das Ergebnis einer repräsentativen Umfrage des FinTechs Paigo, der Forderungsmanagement-Plattform von Arvato Financial Solutions.

Sven Schneider, Geschäftsführer bei Paigo, erläutert die Zahlen: Die Ergebnisse zeigen eine signifikante Zuspitzung der Lage für 20 Prozent der deutschen Bevölkerung. Insgesamt hätten wir aber noch dramatischere Zahlen erwartet. Die gute Nachricht ist: Für rund drei Viertel der Bürger hat sich die Situation nicht verändert.

Diese Menschen geben an, dass sie genauso viel oder ähnlich viel Geld wie vor der Krise besitzen. Für etwa neun Prozent der Deutschen haben sich die Gegebenheiten sogar noch verbessert.

Obwohl weniger Ausgaben für Urlaub, Kleidung, Restaurants und Events angefallen sind, stehen viele Deutsche heute finanziell schlechter da. Schneider verdeutlicht:

Die Auswirkungen der Pandemie zeigen sich natürlich auch beim Konsum. Rund 23 Prozent der Deutschen verzichten aufgrund der Corona-Pandemie bewusst und geben weniger Geld aus.

Und weiter: "Ungefähr neun Prozent sind in Zahlungsverzug geraten und rund 6,3 Prozent mussten aufgrund der Krise sogar einen Kredit aufnehmen. Das korreliert in etwa mit den Zahlen, die wir bei den Inkassofällen sehen."

Junge Menschen haben weniger Geld 

Rund 22 Prozent der Jugendlichen zwischen 18 und 29 bewertet die persönliche finanzielle Situation im Vergleich zu vor der Corona-Pandemie schlechter.

Rund 15 Prozent sind aufgrund der Pandemie in Zahlungsverzug geraten - etwa elf Prozent mussten aufgrund von Engpässen gar einen persönlichen Kredit aufnehmen.

Über 30 Prozent der Menschen zwischen 18 und 39 Jahren geben an, dass sie aufgrund der Pandemie Ausgaben zurückhalten und größere Anschaffungen auf einen späteren Zeitpunkt verschieben müssen.

Kulturschaffende, Heilberufe und Studenten besonders hart getroffen

Unter Beschäftigten hat die Corona-Pandemie unterschiedliche Auswirkungen. Am häufigsten sind, mit rund 38 Prozent, Selbstständige betroffen.

Circa 39 Prozent der Selbstständigen geben an, dass sie aufgrund der Corona-Pandemie gezwungen sind, sich einzuschränken. (Zur Information: die größte Gruppe der Selbstständigen besteht aus freien Kulturschaffenden, danach folgen Heilberufe).

Schneider schätzt ein:

Mit rund 29 Prozent sind zudem Studenten besonders häufig unter Druck. Viele laufen durch wegfallende Werkstudentenjobs in Engpässe. Circa 42 Prozent der Studenten fahren Ausgaben aufgrund der Pandemie zurück.

Studenten sind es auch, die am häufigsten ihre beruflichen Pläne verschieben müssen. Das betrifft eine absolute Mehrheit von rund 53 Prozent, bei den Selbstständigen gilt das für etwa 42 Prozent.

Frauen trifft Corona härter als Männer

Ungefähr jede vierte Frau gibt an, sich aufgrund der Corona-Pandemie finanziell einschränken zu müssen. Die gleiche Aussage trifft nur jeder fünfte Mann.

Besonders deutlich macht sich der Unterschied in Bezug auf berufliche Pläne bemerkbar. Jede vierte Frau musste diese verschieben, hingegen nur rund 17 Prozent der Männer.

LESEN SIE AUCH

Computing, ai and trade conceptComputing, ai and trade conceptpeshkova – stock.adobe.com
Digitalisierung

KI im Finanzsektor: So lässt sich wirklich Mehrwert schaffen

Die Corona-Pandemie zwang Banken und Finanzdienstleister, einen Großteil ihrer Prozesse und Services zu digitalisieren. Dazu gehörten zum Beispiel Kontoeröffnung, die persönliche Identifikation oder kontaktlose Zahlungen. Auch der Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) nimmt laut einer Untersuchung des Leibniz-Instituts weiter zu. Trotzdem hinken viele Banken diesem Trend hinterher. Ein möglicher Grund: Banken und Finanzdienstleister wissen nicht genau, wie und wo sie KI gezielt einsetzen ...
Black Piggy Bank with tearBlack Piggy Bank with tearsoupstock – stock.adobe.com
Finanzen

Sparwille sinkt im Jahresverlauf 2021 signifikant

Die Covid-Pandemie wirkte auch 2021 wie ein Spar-Booster: Gestrichene Reisepläne und begrenzte Freizeitoptionen einerseits, Lohneinbußen und unsichere Zukunftsaussichten andererseits sorgten für eine Sparquote auf historischem Rekordniveau. Doch laut einer repräsentativen Umfrage der norisbank im letzten Quartal 2021 wollen deutlich weniger Menschen auch im neuen Jahr gleich viel oder gar mehr sparen als im Vorjahr. Zeigt sich hier Sparmüdigkeit oder gar ein grundlegender ...
Depressed young woman at homeDepressed young woman at homePixel-Shot – stock.adobe.com
Studien

Finanzielle Lage verschärft sich bei jungen Geringverdienern

Lockdown, Kurzarbeit, Zukunftsängste? Wie geht es jungen Erwachsenen zwischen 17 und 27 Jahren in Deutschland am Ende des zweiten Pandemiejahres? Wie sehen sie ihre berufliche Zukunft? Wie hat sich ihr Vorsorgeverhalten durch Corona verändert? Und wie steht es um ihr Vertrauen in den Staat und den gesellschaftlichen Zusammenhalt?
Anzugtraeger-Leiter-Kurve-39806968-FO-ollyAnzugtraeger-Leiter-Kurve-39806968-FO-ollyolly – fotolia.com
Finanzen

Der Aufschwung geht weiter, die Beschleunigung ist vorbei

Die Weltwirtschaft erholt sich nach der Pandemie zwar weiter, die Phase eines beschleunigten Wachstums scheint jedoch abgeschlossen zu sein. Die Aspekte, die Eurizon Ende Juli zu einer Verringerung des Risikoprofils seiner Portfolios geführt hatten, sind zwar immer noch vorhanden, scheinen aber unter Kontrolle zu sein.
Pfandleihe-Schild-247779199-AS-Thomas-ReimerPfandleihe-Schild-247779199-AS-Thomas-ReimerThomas Reimer – stock.adobe.com
Finanzen

Kurzfristige Engpässe: Pfandkredite als Alternative?

Die Pandemie hinterlässt tiefe Spuren in den Budgets der deutschen Haushalte. Die Folge: Die finanziellen Pflichten wachsen vielen Bundesbürgern über den Kopf.
Schneiderin-167498742-AS-ollySchneiderin-167498742-AS-ollyolly – stock.adobe.com
Finanzen

Kurzarbeit sichert 2020 mehr Stellen als in der Finanz- und Wirtschaftskrise

Durch Kurzarbeit sind auf dem Höhepunkt der Corona-Krise rechnerisch mehr als sechs Mal so viele Arbeitsplätze gesichert worden wie auf dem Höhepunkt der Finanz- und Wirtschaftskrise 2009.