Lockdown ist kein Showstopper für Versicherer

Anzugtraeger-Lockdown-Corona-278580953-AS-lassedesignenAnzugtraeger-Lockdown-Corona-278580953-AS-lassedesignenlassedesignen – stock.adobe.com

Die Versicherungsunternehmen haben mit ihrem Kanalangebot trotz coronabedingter Kontaktbeschränkungen fast alle Anliegen (92 Prozent) ihrer Kunden bearbeiten können. Das ist ein weiteres Ergebnis der Digitization Study 2020 von EY Innovalue. Die Gründe für diesen hohen Zufriedenheitswert sind vielfältig.

Zum einen lag die Nutzungsquote von Self-Services im Jahr 2020 bei 62 Prozent und damit 5 Prozentpunkte über dem Vorjahreswert. Des Weiteren gaben knapp die Hälfte der Befragten an, aufgrund von COVID-19 das erste Mal per Chat mit ihrem Versicherer kommuniziert zu haben und weitere 54 Prozent berichteten, das erste Mal per Videotelefonie mit ihrem Versicherer interagiert zu haben.

Versicherer, die bereits vor der Pandemie in den Ausbau ihrer digitalen Kommunikationsformate, Online-Portale und Self-Services investiert haben, konnten mit ihrem Serviceangebot während der Pandemie punkten,

resümiert Johannes Schmidt, Director bei EY Innovalue. Viele Versicherungsunternehmen konnten so die vielfältigen Anliegen ihrer Kunden wie beispielsweise Vertragsanfragen, Adressänderungen und zunehmend auch die Schadenmeldungen digital unterstützt abwickeln.

Pandemie erhöht Risikobewusstsein

34 Prozent der Befragten gaben an, sich in Zeiten von COVID-19 intensiver mit ihrer Versicherungssituation auseinandergesetzt zu haben. Die Gründe hierfür sind vielfältig. Schmidt erklärt dazu:

Wichtigster Grund dürfte das in Krisenzeiten wachsende Bedürfnis sein, sich gegen gegenwärtige Risiken abzusichern – insbesondere im Bereich eigener Lebensrisiken.

Finanzielle und pragmatische Gründe, wie der Lockdown-bedingte Zeitgewinn haben ebenso einige Versicherungsnehmer dazu bewegt, sich intensiver mit Optimierungsmöglichkeiten im eigenen  Versicherungsordner zu beschäftigen.

Für Versicherer biete das gesteigerte Interesse am Thema Versicherungsschutz die Chance, neue Anlässe zur Interaktion mit Kunden zu generieren und letztlich Kundenbindung zu steigern und Wachstum zu ermöglichen. Johannes Schmidt analysiert:

Chancen liegen hierbei wegen des gesteigerten Gesundheitsbewusstseins der Menschen insbesondere im Bereich der Biometrie und sicher auch in der Krankenzusatzversicherung.

Akzeptanz von Online-Beratung deutlich stärker

Insgesamt ist die Akzeptanz der Online-Kanäle deutlich gewachsen. Inzwischen schätzen 70 Prozent der befragten Endkunden Online- und Offline-Beratung als mindestens gleich gut ein.

40 Prozent der jüngeren Kunden, und damit der digital affineren Kunden im Alter von 18 bis 39 Jahren, geben an, dass sich ihre Einstellung gegenüber Online-Beratung im Zuge der COVID-19 Pandemie sogar verbessert hat.

Unter den über 40-Jährigen geben 23 Prozent an, dass sich ihre Einstellung gegenüber Online-Beratung verbessert hat. Dabei spielt die konkrete Erfahrung durch die Pandemie offenbar eine große Rolle. Über 50 Prozent der Befragten haben während der Pandemie erstmals eine Videoberatung genutzt.

LESEN SIE AUCH

Woman wearing surgical protective mask in a public transportatioWoman wearing surgical protective mask in a public transportatioseligaa – stock.adobe.com
Assekuranz

Vertrauen und Vorsorge: Das will die Bevölkerung in Corona-Zeiten 

Die Pandemie hat zahlreichen gesellschaftlichen Entwicklungen noch einmal einen starken Schub gegeben. Das ergibt die Continentale Studie 2021 „Vertrauen und Vorsorge – Die Bevölkerung in der Pandemie“. Die Schwerpunkte der repräsentativen Umfrage liegen auf den Bereichen Vertrauen, Versicherungsberatung und Arbeitgeberzufriedenheit. D
Shot of Corridor in Working Data Center Full of Rack Servers andShot of Corridor in Working Data Center Full of Rack Servers andGorodenkoff – stock.adobe.com
Assekuranz

Vermittler fordern schnellere Prozess-Digitalisierung

Mehr als 70 Prozent der Vermittler wünschen sich bessere Unterstützung durch digitalisierte Prozesse ihrer Produktgeber. Meistgenannte Probleme sind Medienbrüche im Antragsprozess, der digitale Datenaustausch mit Versicherern beziehungsweise zwischen Versicherer und Vermittler sowie Hürden beim Zugang zu Portalen.
Impfstraße-2021-Daniel-MoellerImpfstraße-2021-Daniel-MoellerDaniel Möller
Assekuranz

Impfstraße in Hannover für Assekuranz-Beschäftigte ist startklar

Die Versicherer in Hannover stehen mit einer eigenen Impfstraße in den Startlöchern, um die rund 12.000 Mitarbeiter*innen der Unternehmen gegen das Corona-Virus zu impfen.
Pressure gaugePressure gaugeJim Barber – stock.adobe.com
Assekuranz

Inflation setzt Versicherer unter Druck

Erst die Corona-Pandemie, nun Wladimir Putins Angriffskrieg gegen die Ukraine: Zwei schwere Krisen haben innerhalb kurzer Zeit nicht nur viel Leid über die Menschen gebracht, sondern auch zu wirtschaftlichen Verwerfungen und deutlichen Teuerungsraten geführt. Die Inflationsrate ist zuletzt auf den höchsten Wert seit 40 Jahren gestiegen.
Businessman using data networkBusinessman using data networksdecoret – stock.adobe.com
Assekuranz

So steht es um die Digitalkompetenz der Versicherer

Das internationale Beratungsunternehmen Finnoconsult analysiert und vergleicht seit sieben Jahren das digitale Kundenerlebnis bei Banken, nun wurde erstmals auch die digitale Reife von Versicherungen aus Kundensicht mit der Finnoscore-Methodik analysiert. 70 Dienstleister aus Europa und Nordamerika, 25 davon aus Deutschland und 16 aus Österreich, wurden anhand von 300 Kriterien in 10 Dimensionen analysiert.
Computing, ai and trade conceptComputing, ai and trade conceptpeshkova – stock.adobe.com
Digitalisierung

KI im Finanzsektor: So lässt sich wirklich Mehrwert schaffen

Die Corona-Pandemie zwang Banken und Finanzdienstleister, einen Großteil ihrer Prozesse und Services zu digitalisieren. Dazu gehörten zum Beispiel Kontoeröffnung, die persönliche Identifikation oder kontaktlose Zahlungen. Auch der Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) nimmt laut einer Untersuchung des Leibniz-Instituts weiter zu. Trotzdem hinken viele Banken diesem Trend hinterher. Ein möglicher Grund: Banken und Finanzdienstleister wissen nicht genau, wie und wo sie KI gezielt einsetzen ...