Europäische Einlagensicherung: „Die Ausgestaltung als Rückversicherung organisieren“

Trestortuer-208047292-AS-Andrea-IzzottiTrestortuer-208047292-AS-Andrea-IzzottiAndrea Izzotti – stock.adobe.com

SAFE-Direktor Jan Krahnen spricht sich für eine Aufteilung zwischen nationalen Erstversicherern und einem europäischen Rückversicherer für Spareinlagen aus, um die Bankenunion zu vollenden.

Beim Treffen der Finanzminister*innen der Eurozone letzte Woche in Luxemburg geht es um die Vollendung der Bankenunion und damit verbunden um die Einführung einer europäischen Einlagensicherung („European Deposit Insurance System“, EDIS).

Der Direktor des Leibniz-Instituts für Finanzmarktforschung SAFE, Jan Krahnen, sieht darin einen Fortschritt, betont aber, dass eine europäische Einlagensicherung am besten in der Form einer Rückversicherung gestaltet werden sollte, um Fehlanreize zu vermeiden und Risiken für die beteiligten Länder zu minimieren.

Krahnen sagt:

„Es ist wichtig, dass die weiteren Schritte hin zur Vollendung der Bankenunion besprochen werden. Dabei macht die Einrichtung einer europäischen Einlagensicherung das Projekt Bankenunion erst komplett, da so die Funktionsfähigkeit des Finanzsystems nachhaltig gewährleistet wird. Die Ausgestaltung der Einlagensicherung sollte allerdings dauerhaft in Form einer Rückversicherung organisiert sein.“

In einem SAFE White Paper hat Krahnen gemeinsam mit weiteren Autoren einen gangbaren Vorschlag für ein „European Deposit Reinsurance Scheme“ (EDRIS) entwickelt.

Das Modell zielt darauf ab, eine Einlagenrückversicherung auf europäischer Ebene anzusiedeln, die bestehenden Risiken entgegenwirkt und eine drohende Vergemeinschaftung von Risiken von vornherein unterbindet.

Im Kern sieht das EDRIS-Modell vor, die Einlagen von Sparer:innen im Wege einer nationalen Erstversicherung und einer europäischen Rückversicherung mit einer risikoadäquaten Prämiensetzung zu verbinden.

Fehlanreizen entgegenwirken

Krahnen erklärt: „In unserem Modell wird die gesetzliche Haftung bis zu einem bestimmten Betrag auf nationaler Ebene geregelt, bei höheren Schäden übernimmt die europäische Rückversicherung bis zu der gesetzlichen Obergrenze von 100.000 Euro. Der berüchtigte ‚doom loop‘ von Bankenschwäche und Staatsfinanzkrise kann so verhindert werden – und zudem können den nationalen Erstversicherungen wenn nötig auch Liquiditätshilfen gewährt werden.“

Die Finanzierung könnte über Mittel aus dem Europäischen Stabilitätsmechanismus (ESM) erfolgen.

Die Aufsicht im EDRIS-Modell soll nach dem Subsidiaritätsprinzip geregelt werden: Erstversicherer überwachen „ihre“ Banken, legen risikoadäquate Prämien fest, und betreiben und verwalten nationalen Rettungsfonds. Zugleich werden die Erstversicherer vom europäischen Rückversicherer überwacht. Bei der Prämiensetzung von Erst-und Rückversicherung soll eine Differenzierung greifen, die Ausfallwahrscheinlichkeiten und zu erwartende Verluste nach Ländern und Kreditinstituten berücksichtigt.

Eine Rückversicherung, wie SAFE sie vorschlage, würde die Einlagenversicherer in einem europäischen Kontext disziplinieren. Das sei ein wichtiger Gestaltungsvorschlag, der einen Mehrwert erbringe: Mit der Prämiendifferenzierung könne Fehlanreizen entgegengewirkt und so letztlich auch Ländern Hilfe geboten werden, in denen beispielsweise ein ‚Bank Run‘ andere Banken mit zu Fall bringen würde, führt Jan Krahnen aus.

LESEN SIE AUCH

Way out of a dangerous situation. Find ways out of a problem. Panic on stock market. Financial stress test. Plan of action on escape from a hazardous or risky circumstance. Navigate towards safetyWay out of a dangerous situation. Find ways out of a problem. Panic on stock market. Financial stress test. Plan of action on escape from a hazardous or risky circumstance. Navigate towards safetyAndrii Yalanskyi – stock.adobe.com
Finanzen

SAFE zieht Lehren aus dem Bankenkollaps

Um Bank Runs, wie sie die Silicon Valley Bank erlebt hat, und deren Folgen auf das Bankensystem zu verhindern, ist eine erweiterte Einlagensicherung nötig. Diese sollte alle Sichteinlagen auch über 100.000 Euro sowohl von Privat- als auch von Firmenkunden umfassen.

Silicon Valley looking down aerial view from above – Bird’sSilicon Valley looking down aerial view from above – Bird’sgokturk_06 – stock.adobe.com
Finanzen

SVB: Ein Weckruf für Europas Bankenregulierung

Der Fall der US-amerikanischen Silicon Valley Bank legt eine gravierende Inkonsistenz in der heutigen Bankenregulierung offen. Wie sich dieser Fehler durch kleine regulatorische Änderungen beheben lässt und damit Bank Runs verhindert werden können.

Vision conceptVision conceptpeshkova – stock.adobe.com
Finanzen

Institutssicherung für Sparkassen und Genossenschaftsbanken

Die in den Institutssicherungssystemen des Bundesverbands der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken (BVR) und des Deutschen Sparkassen- und Giroverbands (DSGV), organisierten Sparkassen und Genossenschaftsbanken in Deutschland sollten aufsichtsrechtlich mit Großbanken gleichgestellt werden.
Wiese-Netzwerk-126030239-FO-vegefox-comWiese-Netzwerk-126030239-FO-vegefox-com
Finanzen

BaFin plant Richtlinie gegen „Greenwashing“

SAFE-Forscher sehen in einer laufenden Aufsichtspraxis der BaFin bessere Chancen gegen „Greenwashing“ als in Form einer neuen Richtlinie für nachhaltige Investmentvermögen.
Checkmark made from grass, ai generatedCheckmark made from grass, ai generatedSandu – stock.adobe.com
Finanzen

Klarere Trennung nachhaltiger Fonds

Die SFDR, die darauf abzielt, Nachhaltigkeitsnachweise von Finanzprodukten zu verbessern und dadurch Greenwashing zu verhindern, ist seit Einführung im März 2021 deutlich exakter geworden: Zahlreiche Fonds wurden herabgestuft, gleichzeitig stieg die Anzahl der Artikel 9-Fonds.

Anzugtraeger-haelt-PfeilAnzugtraeger-haelt-PfeilSergey Nivens – stock.adobe.com
Finanzen

Bestandene Stresstests sind kein Grund, sich zurückzulehnen

SAFE-Direktor Florian Heider sieht im aktuellen Stresstest der Euro-Bankenaufsicht EBA zwar keine existenziellen Risiken für die untersuchten Kreditinstitute, weist aber auf blinde Flecken im Testszenario hin.