GKV-Versicherte: Hilfsmittel sind zu 80 Prozent mehrkostenfrei

Kruecken-Fußballplatz-33891620-AS-Jeanette-DietlKruecken-Fußballplatz-33891620-AS-Jeanette-DietlJeanette Dietl – stock.adobe.com

Annähernd 80 Prozent der GKV-Versicherten erhalten eine mehrkostenfreie Hilfsmittelversorgung durch die gesetzlichen Krankenkassen. Rund 20 Prozent zahlen durchschnittlich 132 Euro dazu.

Zu diesem Ergebnis kommt der diesjährige Bericht des GKV-Spitzenverbandes über die von GKV-Versicherten gezahlten Mehrkosten bei Hilfsmitteln.

Laut Gernot Kiefer, stellvertretender Vorstandsvorsitzender des GKV-Spitzenverbandes, komme der dritte Mehrkostenbericht erneut zu dem Ergebnis, dass ca. 80 Prozent der gesetzlich Versicherten ihre Hilfsmittel mehrkostenfrei erhalten.

Damit zeige sich eine Tendenz, die durchaus positiv zu bewerten sei. Dem GKV-Spitzenverband sei es wichtig, dass die Versicherten für ihren Krankenkassenbeitrag eine hochwertige Hilfsmittelversorgung mehrkostenfrei erhalten.

Um die hohe Qualität zu gewährleisten, schreibt die GKV das Hilfsmittelverzeichnis regelmäßig fort und berücksichtigen somit den schnellen medizinisch-technischen Fortschritt.

In der öffentlichen Diskussion spielen Mehrkosten, die bei Hilfsmitteln von GKV-Versicherten selbst gezahlt werden, zu Recht immer wieder eine Rolle. Gemäß dem für die gesetzliche Krankenversicherung geltenden Sachleistungsprinzip, sollen gesetzlich Versicherte eine ausreichende und bedarfsgerechte Versorgung ohne Mehrkosten erhalten.

Der Gesetzgeber hat lediglich eine Selbstbeteiligung als Zuzahlung von mindestens fünf Euro, höchstens aber zehn Euro für jedes Hilfsmittel vorgesehen. Gezahlte Mehrkosten sind also eine freiwillige Entscheidung der Versicherten.

Versicherte haben bei der Versorgung mit Hilfsmitteln die gesetzlich eingeräumte Möglichkeit, auch über das Maß des medizinisch Notwendigen hinausgehende Ausstattungen beziehungsweise Leistungen zu wählen, müssen dann aber entsprechende Mehrkosten selbst tragen.

Datenlage mit wichtiger Transparenz in Mehrkostenzahlungen

Mit dem dritten Mehrkostenbericht liegt eine umfassende Datenauswertung zu den im Jahr 2020 gezahlten Mehrkosten vor. Ausgewertet wurden rund 95 Prozent der Abrechnungsdaten von Versorgungsfällen der verschiedenen Kassenarten aus dem Jahr 2020; diese wurden leistungserbringerneutral analysiert. Insgesamt handelt es sich um 28 Millionen Hilfsmittelversorgungen mit einem Ausgabevolumen der Krankenkassen von rund 9 Milliarden Euro.

Die erhobenen Daten liefern nach wie vor keine Erkenntnisse, weshalb sich Versicherte für ein Hilfsmittel mit Mehrkosten entscheiden. Der GKV-Spitzenverband fordert daher eine
Rechtsgrundlage, wonach auch qualitative Daten von Leistungserbringenden zu liefern sind, um im Falle von Fehlentwicklungen gezielte Maßnahmen ergreifen zu können.

Anhand dieser Daten sollen Rückschlüsse getroffen werden, aus welchen Gründen sich Versicherte zum Abschluss von Mehrkostenvereinbarungen entschieden haben.

Mehrkosten bei jedem fünften Hilfsmittel

Über alle Produktgruppen hinweg wurden bei rund 5,7 Millionen Hilfsmittelversorgungen Mehrkosten dokumentiert. Das entspricht einem Anteil von ca. 20 Prozent an allen Hilfsmittelversorgungen. Die Summe aller dokumentierten Mehrkosten betrug rund 746 Millionen Euro, die durchschnittliche Höhe der angefallenen Mehrkosten lag bei 132 Euro.

Gernot Kiefer führt dazu aus: „Die Abgrenzung zwischen dem, was medizinisch notwendig ist und damit solidarisch finanziert wird, und dem, was mehr in den Bereich der Komfortleistungen gehört, ist immer wieder eine Herausforderung. Einlagen sind dafür ein Beispiel: Versicherten beschwerdefreies Gehen zu ermöglichen, wird von der Solidargemeinschaft finanziert. Spezielle Sporteinlagen für die Hochgebirgswanderung sind hingegen eher eine Komfortleistung, für die dann Mehrkosten anfallen können. Mehrkosten sind Ausdruck der Wahlfreiheit der Versicherten. Wir wollen, dass die Entscheidung für oder gegen eine Versorgung mit Mehrkosten bewusst gefällt wird. Diese Entscheidung darf nicht durch eine interessengeleitete Beratung dahingehend beeinflusst werden, sich für Hilfsmittel zu entscheiden, die mit Mehrkosten verbunden sind.“

Leistungserbringende müssen aktiv informieren

Aufgrund des 2017 beschlossenen Heil- und Hilfsmittelversorgungsgesetzes (HHVG) sind die Anbieter der Gesundheitsleistungen verpflichtet, GKV-Versicherten immer mehrkostenfreie Hilfsmittel anzubieten und diese über ihren Versorgungsanspruch (Sachleistungsprinzip) zu informieren.

Wünschen Versicherte eine zusätzliche Leistung außerhalb des Sachleistungsprinzips der GKV, sind die Leistungserbringenden zudem verpflichtet, den Krankenkassen auch die Höhe der mit den Versicherten abgerechneten Mehrkosten mitzuteilen. Diese Maßnahmen sollen für mehr Transparenz über das Ausmaß der im Hilfsmittelbereich gezahlten Mehrkosten sorgen und langfristig dabei helfen, ungerechtfertigte Mehrkosten zu verringern. Die Mehrkostenberichte des GKV-Spitzenverbandes bieten hierfür wichtige Anhaltspunkte.

LESEN SIE AUCH

Eldery in wheelchair with nurse. An old man in a hospital, a nurEldery in wheelchair with nurse. An old man in a hospital, a nurMe studio – stock.adobe.com
Assekuranz

Fast 3.000 neue Hilfsmittel für gesetzlich Versicherte

GKV-Versicherten stehen jetzt 2.940 neue Hilfsmittel zur Verfügung. Darunter sind neue digitale Hilfsmittel, die Pflegebedürftigen ein selbstständiges Leben im eigenen Zuhause ermöglichen. 338 Produkte, die veraltet sind oder nicht mehr hergestellt werden, wurden aus dem Verzeichnis gelöscht.

Smiling blind man sitting in armchair and hugging golden retrievSmiling blind man sitting in armchair and hugging golden retrievLIGHTFIELD STUDIOS – stock.adobe.com
Assekuranz

Mehr als 2.300 neue Hilfsmittel für GKV-Versicherte

Im Zeitraum von März 2021 bis Februar 2022 wurde das Hilfs- und Pflegehilfsmittelverzeichnis (HMV) des GKV-Spitzenverbandes überarbeitet, aktuell umfasst es über 37.000 Produkte. Die 41 Produktgruppen werden anlassbedingt und turnusmäßig fortgeschrieben; so können relevante medizinische und technische Erkenntnisse sowie neueste Entwicklungen möglichst schnell in der Hilfsmittelversorgung bei den Versicherten ankommen.
Senior-Medikamente-116230725-FO-WavebreakmediaMicroSenior-Medikamente-116230725-FO-WavebreakmediaMicroWavebreakmediaMicro / fotolia.com
National

Die meisten GKV-Versicherten erhalten mehrkostenfreie Hilfsmittelversorgung

Laut dem ersten Mehrkostenbericht des GKV-Spitzenverbandes erhalten 82 Prozent der GKV-Versicherten eine mehrkostenfreie Hilfsmittelversorgung durch die gesetzlichen Krankenkassen, 18 Prozent zahlen durchschnittlich 118 Euro dazu.
Side view of young female surgeon tying her surgical maskSide view of young female surgeon tying her surgical maskgpointstudio – stock.adobe.com
Assekuranz

136 Krankenhäuser im ländlichen Raum werden durch die Krankenkassen gefördert

Bedarfsnotwendige Landkrankenhäuser werden durch GKV und PKV mit eine, finanziellen Zuschlag gefördert, um die stationäre Versorgung der Bevölkerung wohnortnah zu sichern. 2024 erhalten 136 Krankenhäuser eine pauschale Förderung von insgesamt 67,2 Mio. Euro.

Increase ratingIncrease ratingandranik123 – stock.adobe.com
Assekuranz

Gesetzliche Krankenkassen im Test: Nicht nur günstig sondern auch gut

Das Vergleichsportal Krankenkasseninfo.de hat 73 gesetzliche Krankenkassen ausgiebig unter die Lupe genommen. Welche Kassen sind günstig geblieben und machen keine Abstriche bei Service und Leistungen? Testsieger in der allgemeinen Bewertung wurde die bundesweit geöffnete Hanseatische Ersatzkasse (HEK), vor der AOK Bayern und AOK Plus (Sachsen und Thüringen). Weitere bundesweite Kassen in der Spitzengruppe sind die DAK Gesundheit, energie BKK, IKK gesund plus, SECURVITA und VIACTIV.

Geldscheine-Stethoskop-Gesundheitskarte-272222090-AS-ZerborGeldscheine-Stethoskop-Gesundheitskarte-272222090-AS-ZerborZerbor – stock.adobe.com
Gesundheitsvorsorge

Beiträge der gesetzlichen Krankenversicherung explodieren

Keine Krankenkasse nimmt eine Beitragserhöhung ohne Notwendigkeit vor. Einerseits hat der Gesetzgeber die Zahlungspflichten der Krankenkassen massiv in die Höhe geschraubt. Andererseits reicht der Bundeszuschuss aus Steuermitteln von aktuell 14,5 Mrd. Euro nicht aus, um die Mehrkosten der Krankenkassen zu decken. Bleibt nur die Beiträge der Mitglieder zu erhöhen, die somit ansteigen (müssen).