„Neue Strategie der EZB“ wirft Fragen auf

Frankfurt-EZB-2251537-PB-ProfessionalPhotoFrankfurt-EZB-2251537-PB-ProfessionalPhotoProfessionalPhoto – pixabay.com

Laut einer CFS-Umfrage zu „Neue Strategie der EZB“ sieht die deutsche Finanzbranche eine „grüne“ Komponente der Geldpolitik kritisch. Außerdem befürchtet die Mehrheit der Befragten, dass ein Ausstieg aus der Niedrigzinspolitik immer schwieriger wird.

Bei der vom CFS durchgeführten Umfrage unter Fach- und Führungskräften zur neuen EZB-Strategie sind ca. 60 Prozent der Befragten der Meinung, dass die EZB an der bisherigen Zielgröße für die Inflationsrate von knapp 2 Prozent hätte festhalten sollen.

Etwa 37 Prozent der Befragten sind der Auffassung, dass die EZB temporär auch eine leicht höhere Inflationsrate akzeptieren sollte.

Skepsis gegenüber Klimaschutzaspekte

Außerdem lehnen 64 Prozent der Umfrage-Teilnehmer*innen ab, dass die EZB künftig eine „grüne“ Komponente in ihrer Geldpolitik (zum Beispiel durch den Ankauf von Green Bonds) verankert, 32 Prozent würden dies begrüßen.

Prof. Volker Brühl vom Center for Financial Studies erläutert:

„Es ist noch nicht abzusehen, in welcher Form die EZB künftig Klimaschutzaspekte bei ihren Entscheidungen berücksichtigt. Aber viele Marktteilnehmer sehen dies offenbar skeptisch. Die bisherige Kommunikation der EZB zum Thema Klimaschutzaspekte und Geldpolitik lässt viele Fragen offen und sollte zeitnah präzisiert werden.“

Ausstieg aus Niedrigzinspolitik ist problematisch

Vor dem Hintergrund der anhaltenden Ankäufe von Staatsanleihen und der dauerhaft niedrigen Zinsen sieht die überwiegende Mehrheit der Befragten (83 Prozent) die Gefahr, dass ein Ausstieg aus der Niedrigzinspolitik immer schwieriger wird, weil die Staaten auf die Ankäufe ihrer Anleihen und niedrige Zinsen angewiesen sind.

Hubertus Väth, Geschäftsführer von Frankfurt Main Finance, führt aus:

„Bei einer Inflation, die über dem vorgegebenen Ziel liegt, sollte der EZB künftig die Möglichkeit eingeräumt werden, Anleihekäufe auch wieder zurückfahren zu können, um somit Zinsen erhöhen zu können und der steigenden Inflation entgegenzuwirken. Zudem sollte unbedingt darauf geachtet werden, dass beim Anleihekaufprogramm eine Dominanz von Papieren klimaschädlicher Unternehmen vermieden wird und stattdessen klimafreundliche Investitionen gefördert werden.“

Hintergrund der Umfrage ist die vom EZB-Rat verabschiedete neue geldpolitische Strategie am 8. Juli 2021. Diese sieht ein symmetrisches mittelfristiges Inflationsziel von 2 Prozent vor, das heißt negative Abweichungen von diesem Zielwert sind ebenso unerwünscht wie positive.

Wenn jedoch die nominalen Zinssätze in der Nähe ihrer effektiven Untergrenze liegen sollten, seien besonders kraftvolle oder lang anhaltende geldpolitische Maßnahmen nötig, um zu verhindern, dass sich negative Abweichungen vom Inflationsziel verfestigten.

Dies gehe unter Umständen damit einher, dass die Inflation vorübergehend leicht über dem Zielwert liege. Darüber hinaus hat die EZB angekündigt, innerhalb ihres Mandats Klimaschutzaspekte in ihren geldpolitischen Handlungsrahmen einzubeziehen. Dazu wurde ein umfangreicher Maßnahmenplan verabschiedet.

LESEN SIE AUCH

Prozent-Achterbahn-206294170-FO-freshideaProzent-Achterbahn-206294170-FO-freshideafreshidea – fotolia.com
Finanzen

Inflation oder sogar Stagflation?

Deutsche Finanzbranche glaubt nicht an eine kurzfristige Normalisierung der Inflationsraten und fordert Ausstieg aus expansiver Geldpolitik. Die Inflationsrate liegt in Deutschland derzeit bei circa 4 Prozent, in der Eurozone bei circa 3 Prozent.
Kurve-Stift-30865121-AS-Tino-NeitzKurve-Stift-30865121-AS-Tino-NeitzTino Neitz – stock.adobe.com
Finanzen

Härtetest für die Geldpolitik von EZB und Fed

EZB und Fed wollen die Inflation unbedingt auf das angestrebte 2 Prozent-Ziel zurückführen. Die Geldpolitik bleibt deshalb vorerst restriktiv. Doch: Wann ist der Zeitpunkt erreicht, ab dem weitere Zinsanhebungen der Wirtschaft mehr schaden, als die derzeit erhöhte Inflation?

European Central Bank, ECB, at night in front of the illuminatedEuropean Central Bank, ECB, at night in front of the illuminatedAnselm Schwietzke/Wirestock – stock.adobe.com
Finanzen

EZB erhöht zum neunten Mal die Leitzinsen

Die Inflation geht zwar weiter zurück, es wird jedoch nach wie vor erwartet, dass sie zu lange zu hoch bleiben wird. Um das 2 Prozent-Inflationsziel zügig zu erreichen, hat der EZB-Rat daher beschlossen, die drei Leitzinssätze erneut um jeweils 25 Basispunkte anzuheben.

Euro-versinkt-51909308-AS-Comugnero-SilvanaEuro-versinkt-51909308-AS-Comugnero-SilvanaComugnero Silvana – stock.adobe.com
Finanzen

Verflechtung von Banken und Staatsanleihen ist eine Gefahr

Bei der laufenden Bewertung der Auswirkungen der jüngsten Bankenturbulenzen verdienen die Bedingungen in Europa eine besonders genaue Betrachtung. Allein die Bankkredite des Privatsektors machen etwa 115 Prozent des BIP im Euroraum aus.

Muenzen-Kurs-495646830-AS-gopixaMuenzen-Kurs-495646830-AS-gopixagopixa – stock.adobe.com
Finanzen

Bankanleihen: Ist jetzt die Zeit für das Comeback?

Momentan werden Bankanleihen trotz guter Fundamentaldaten der Branche und einem Umfeld, das auf steigende Renditen hoffen lässt, mit Abschlägen und Neuemissionsprämien gehandelt. Jetzt könnte also möglicherweise für Anleger der geeignete Zeitpunkt zum Einstieg sein.

Frankfurt Skyline during sunsetFrankfurt Skyline during sunsetTobias – stock.adobe.com
Finanzen

EZB hebt erneut Leitzinsen an

Der EZB-Rat hat am 27. Oktober beschlossen, die drei Leitzinssätze der EZB um jeweils 75 Basispunkte anzuheben und kündigt das Vorhaben an, die Zinsen weiter anzuheben, um eine zeitnahe Rückkehr der Inflation auf das mittelfristige 2-Prozent-Ziel zu gewährleisten.