Frauen trifft Altersarmut stärker als Männer

Seniorin-Fotos-80482297-FO-Gabriele-RohdeSeniorin-Fotos-80482297-FO-Gabriele-RohdeGabriele Rohde – fotolia.com

Frauen erhalten durchschnittlich 46 Prozent weniger Renteneinkommen als Männer – das ergibt der OECD-Report 2019. Der Gender Pension Gap beschreibt den prozentualen Unterschied zwischen der durchschnittlichen Rente von Männern und Frauen. Dieser enorme Unterschied ist den Frauen selbst oftmals nicht bewusst.

Tatsache ist jedoch: die durchschnittliche Rente lag im Jahr 2018 für Frauen bei 711 Euro. Männer hingegen verfügten im gleichen Jahr über circa 1.148 Euro. Der Grund für diesen Unterschied liegt unter anderem an dem sogenannten Gender Pay Gap. Frauen verdienen im Durchschnitt weniger als Männer.

Sie arbeiten oftmals in schlechter bezahlten Berufen, nehmen seltener Führungspositionen ein und arbeiten häufiger in Teilzeit. Folglich zahlen sie weniger Geld in die gesetzliche Rentenkasse ein und haben zudem weniger Mittel zur Verfügung, die sie für ihre private Altersvorsorge aufwenden können. Die Folgen werden oftmals unterschätzt und zeigen sich in Altersarmut.

Man muss jedoch beachten: Der Gender Pension Gap zeigt das tatsächliche Rentengefälle heutiger Rentner*innen, während der Gender Pay Gap den aktuellen Verdienstunterschied zwischen Männern und Frauen beschreibt. Lohnangleichungen und staatliche finanzielle Unterstützungen, die heute den Erwerbstätigen geboten werden, werden sich folglich erst in Zukunft auf den Gender Pension Gap auswirken.

Welche Möglichkeiten gibt es, dem Gender Pension Gap entgegenzuwirken?

Klar ist, dass es deutliche Unterschiede zwischen dem (Renten-)einkommen der Männer und Frauen gibt. Der Gender Pension Gap und Gender Pay Gap korrelieren miteinander. Verdienen Arbeitnehmerinnen weniger als Arbeitnehmer, wird sich dieses in ihrer zukünftigen Rente widerspiegeln, sofern es keine ausreichenden Angleichungen gibt.

Um ein ausgeglichenes Renteneinkommen für Männer und Frauen zu erzielen, ist der erste Schritt somit ein ausgeglichenes Gehalt im Berufsleben. Laut Bundesagentur für Arbeit hat sich die Erwerbsbeteiligung der Frauen in den letzten Jahren deutlich erhöht.

Ein erster Schritt ist damit getan, allerdings nehmen Arbeitnehmerinnen weit öfters als Männer Teilzeitjobs wahr und zahlen somit nicht genug in die gesetzliche Rentenkasse ein, um ein ausreichendes Renteneinkommen zu erhalten.

Das traditionelle Rollenbild bricht auf

In der heutigen Zeit brechen die traditionellen Rollenbilder immer mehr auf. Frauen sind heute finanziell unabhängiger von ihrem Lebenspartner, der noch vor einigen Jahren für das Familieneinkommen hauptverantwortlich war. Die Rahmenbedingungen passen sich an, staatliche finanzielle Förderungen versuchen die Differenzen auszugleichen.

Doch sich lediglich auf staatliche Förderungen zu verlassen würde zu kurz greifen. Viele sind sich der Gehaltsunterschiede bewusst, kennen jedoch die Hintergründe nicht. Aufklärung ist der erste Schritt, um Frauen dazu zu animieren, sich mit ihrer Rente auseinanderzusetzen – und das bereits in jungem Alter.

Versicherungsgeber sollten hierbei eine entscheidende Rolle spielen. Durch gezielte Ansprache können sie Frauen auf die Differenzen aufmerksam machen und Wissen vermitteln, sodass wir in Zukunft eine finanziell gleichgestellte Gesellschaft erreichen.

LESEN SIE AUCH

Business-Frau-315623269-AS-contrastwerkstattBusiness-Frau-315623269-AS-contrastwerkstatt(1) contrastwerkstatt – stock.adobe.com (2) Ginmon Vermögensverwaltung GmbH
Finanzen

Warum Frauen neue Finanzstrategien brauchen

Ob es um den aktuellen Lohn oder die künftige Rente geht, Frauen haben in der Regel weniger finanzielle Möglichkeiten als Männer. Gender Pay oder Gender Pension Gap nennen sich diese Phänomene. Heißt: Es klafft eine erhebliche Lücke zwischen den Gehältern und demnach auch den Renten von Männern und Frauen.
A close up of a person with blue eyes looking at the cameraA close up of a person with blue eyes looking at the camerariakhinantonUkraine – stock.adobe.com
Finanzen

Sind Geldanlagen (k)eine Frauensache?

Finanzen gelten gemeinhin nicht als Frauensache. Gender Pay Gap, Gender Wealth Gap und Gender Pension Gap sind nur einige Schlagworte, wenn es um Vermögen und Finanzen von Frauen und Männern geht.

Piggy bank on wood table. Financial investment and save money conceptPiggy bank on wood table. Financial investment and save money conceptMonster Ztudio – stock.adobe.com
Assekuranz

Altersarmut: MetallRente Jugendstudie 2022 schlägt Alarm

Junge Menschen im Alter zwischen 17 und 27 Jahren haben Angst davor, dass sie im Alter nur eine geringe Rente erhalten. Statistisch besonders betroffen sind Frauen, Gründe für die große Rentenlücke zwischen Männern und Frauen sind die Gehaltsunterschiede und gesetzlichen Rahmenbedingungen.

young sad beautiful woman suffering depression looking worried ayoung sad beautiful woman suffering depression looking worried aWordley Calvo Stock – stock.adobe.com
Finanzen

Frauen fürchten sich zu Recht vor Altersarmut

Große Sorgen und Ängste treiben Frauen mit Hinblick auf ihre Geldanlage um. Mehr als die Hälfte befürchten, dass sie ihren Lebensstandard im Alter nicht halten können. Dementsprechend schreiben sie das Thema Sicherheit bei der Geldanlage besonders groß: 50 Prozent der Frauen in Deutschland setzen auf die vermeintliche Sicherheit des Sparbuches.
Unhappy woman shaking an empty piggy bankUnhappy woman shaking an empty piggy banktriocean – stock.adobe.com
Existenzvorsorge

So wappnen sich Frauen gegen Altersarmut

Bei Frauen ist die Gefahr von Altersarmut besonders hoch. Um diesem Risiko zu entgehen, ist eine frühzeitige und professionelle Finanzplanung besonders wichtig. Die Finanzplanungs-Expertinnen des FPSB Deutschland liefern wertvolle Tipps für Frauen in verschiedenen Lebensphasen.
Depressed young woman at homeDepressed young woman at homePixel-Shot – stock.adobe.com
Studien

Finanzielle Lage verschärft sich bei jungen Geringverdienern

Lockdown, Kurzarbeit, Zukunftsängste? Wie geht es jungen Erwachsenen zwischen 17 und 27 Jahren in Deutschland am Ende des zweiten Pandemiejahres? Wie sehen sie ihre berufliche Zukunft? Wie hat sich ihr Vorsorgeverhalten durch Corona verändert? Und wie steht es um ihr Vertrauen in den Staat und den gesellschaftlichen Zusammenhalt?