Volle Kraft voraus

Excited woman feels happy sitting at the deskExcited woman feels happy sitting at the deskfizkes – stock.adobe.com

Weiter daheim? Nachdem die Homeoffice-Pflicht zum 1. Juli 2021 offiziell endete, füllen sich langsam die Büroräume wieder in den Unternehmen. Ob überhaupt und wie lange weiterhin von zu Hause aus gearbeitet werden darf, hängt aktuell ausschließlich vom Wohlwollen und den technischen Voraussetzungen des Arbeitgebers ab.

Auch wenn die Krise eine Art Chancenkatalysator darstelle, hätten viele Unternehmen den Bedarf an digitalen Transformationsprozessen und grundlegenden Veränderungen weiterhin nicht erkannt und noch weniger die Implikationen verstanden, erzählt Andreas Köninger, Vorstand der SinkaCom AG, ein Spezialist für Digitalisierung. Er betont:

Bei ebenjenem Wandel gilt es unter anderem die Aufmerksamkeit auf die Umsetzung von Verwaltungs- und Arbeitsprozessen zu setzen sowie den Einsatz von cloudbasierten Lösungen zu fokussieren.

Einfach durchstarten? – Ist nicht

Vor jedem Veränderungsprozess heißt es, die Ausgangssituation hinsichtlich verschiedener Faktoren gründlich zu analysieren. Unternehmensspezifische Merkmale wie interne Prozesse, Mitarbeiter und die aktuelle Infrastruktur stehen ganz oben auf der Checkliste. Das ist eine hervorragende Gelegenheit, die über Jahre hinweg organisch gewachsenen Prozesse kritisch zu hinterfragen und zu entschlacken.

Welche Abläufe müssen bearbeitet werden? Für welche Mitarbeiter spielen die anstehenden Veränderungen eine Rolle? Hierbei gilt es nicht zu vergessen, dass die digitale Transformation ohne Beteiligung der Mitarbeiter scheitert. Und welche Potenziale weist die eigene Unternehmensstruktur auf? Andreas Köninger erklärt:

Daraus entstehende Lösungsanforderungen werden im Anschluss dahingehend priorisiert, was benötigt wird und was schon vorhanden ist.

Ebenjene noch nicht vorhandenen Fähigkeiten müssen aufgebaut werden, wohingegen bei bestehenden Prozessen es im besten Fall nur einer Änderung bedarf. Um das Potenzial technischer Möglichkeiten optimal auszuschöpfen, diskutieren Arbeitnehmer und -geber, wo Homeoffice, Digitalisierung und Co. sinnvoll in das eigene Unternehmen einzubinden sind.

Verfügen sie nicht über die benötigten Kompetenzen und Erfahrungen, um solche Transformationen anzustoßen, steht ihnen die Expertise entsprechender Digitalisierungsanbieter zur Verfügung. Solche auf IT- und Onlinelösungen spezialisierte Dienstleister wie die SinkaCom AG helfen Unternehmen dabei, einen zukunftsfähigen Wandel zu vollziehen – vom Wissenstransfer über die Umsetzung bis hin zur Implementierung unternehmenseigener Strategien, Business- und Kommunikationsinhalte in Systeme, Prozesse und der eigene Organisation. Der Digitalisierungsexperte fügt hinzu:

Wer nur darauf wartet, dass Veränderungen von allein kommen, verschwendet seine Zeit. Um frühzeitig Erfolge zu sehen, heißt es jetzt anfangen. Es ist eben nicht damit getan, die Eingangspost einzuscannen und damit dann genauso weiterzumachen wie bisher.

Agil und mobil

Humankapital, Technologie und die richtige Organisation – dies sind die entscheidenden Säulen, mit denen Homeoffice, Digitalisierung 4.0 und Co. gelingen. Dabei spielt gerade der Faktor Mensch eine wichtige Rolle. Schließlich lässt sich diese Ressource nicht einfach via Mausklick modifizieren. Anders sieht es bei vorherrschenden digitalen Strukturen aus: Passen Unternehmen die technologischen Komponenten agil den Anforderungen an, entstehen wichtige Synergieeffekte, die die Leistung der Angestellten unterstützen. Andreas Köninger weiß:

Bei der Ausrichtung ebenjener Bestandteile kommt es jedoch häufig zu Missverständnissen und Fehlern. Es hilft den Beteiligten wenig, veraltete Software zu erhalten und lediglich moderne Prozesse bisherigen Strukturen unterzuordnen.

Wer keinerlei IT-Kompetenz im eigenen Haus hat, sollte es sich genau überlegen, diesen technischen Teil ins Unternehmen von außen einzubringen. Bei den meisten mittelständischen Betrieben ist es wirtschaftlich sinnvoller, diese Leistung extern einzukaufen. Im Zuge der Umsetzung gilt es zu bestimmen, welche Werkzeuge auf dem eigenen Server, im Rechenzentrum oder bei auswärtigen Unternehmen liegen. Zusätzlich müssen Unternehmen entschieden, welche technischen Integrationen und Automatisierungen über Schnittstellen gelöst werden und wo bewusst manuelle Abläufe erhalten bleiben.

Ab in die Cloud

Insbesondere für Unternehmen, die nicht über das nötige Know-how verfügen, finden sich sinnvolle Softwarelösungen in der Cloud oder als sogenannte Software as a Service, kurz SaaS. Letzteres beschreibt den Grundsatz, digitale Anwendungen von externen Dienstleistern zu betreiben und per Fernzugriff nutzen. Nicht nur lassen sich entsprechende Serviceoptionen einfach mieten, Betriebe können die eigene IT-Verantwortung zudem auslagern.

Leistungen, die aus der Cloud kommen, erlauben jedem Mitarbeiter außerdem dort zu arbeiten, wo er eine Verbindung ins Netz hat. Das kann in den eigenen vier Wänden, im Büro oder in einem Co-Working-Space sein. Schon jetzt stehen Unternehmen cloudbasierte Lösungen unter anderem für CRM- oder ERP-Systeme und Telefonanlagen zur Verfügung.

Und die eigene Software? Auch hier hat die „digitale Wolke“ eine Antwort. Experten machen entsprechende Programme und Apps über private Server zugänglich und legen so den Grundstein für eine erfolgreiche Digitalisierung.

LESEN SIE AUCH

Frau-Homeoffice-410115591-AS-pikselstockFrau-Homeoffice-410115591-AS-pikselstockpikselstock – stock.adobe.com
Digitalisierung

Go digital or go home? Worauf es in Sachen Technik beim dezentralen Arbeiten ankommt

Büro = ein Arbeitszimmer im Unternehmen, in dem eine oder mehrere Personen ihrem Job nachgehen? Nicht zuletzt dank Pandemie, New-Work-Konzepten und digitaler Transformation könnte diese Definition in absehbarer Zeit überholt sein.
SwimmerSwimmerLouis Louro – stock.adobe.com
Digitalisierung

Bye-bye, Paper

Bedrucken, abheften, lagern? Im Büro arbeitende Menschen nutzen viel Papier – vor allem in Deutschland. Egal ob Rechnungen oder unnötig ausgeduckte E-Mails, unter den G20-Ländern gilt die Bundesrepublik als Spitzenreiter. Neben einer erheblichen Belastung für die Umwelt stellt diese Zettelwirtschaft einen enormen Zeit- und Kostenfaktor für Unternehmen dar.
White cloud shape over blue backgroundWhite cloud shape over blue backgroundJakub Krechowicz – stock.adobe.com
Presseportal

Cloud-Laune der Versicherer steigt

Immer mehr Versicherungsunternehmen in Deutschland setzen zum Sprung in die Cloud an. Wie die Studie "Cloud Computing in der Versicherungsbranche 2022" der Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft PricewaterhouseCoopers (PwC) zeigt, erwarten 58 Prozent der befragten 90 IT-Entscheider*innen der Branche, dass die Cloud-Nutzung von Versicherern in den nächsten zwei Jahren steigen wird, insbesondere bei größeren Instituten.
3D render: Cloud Computing Concept - Two Ethernet Cables plugged into a symbolic cloud. Real sky and cloud background.3D render: Cloud Computing Concept - Two Ethernet Cables plugged into a symbolic cloud. Real sky and cloud background.Andreas Prott – stock.adobe.com
Digitalisierung

Digitales Büro: Wie der Umzug in die Cloud gelingt

Online am selben Dokument arbeiten, statt Aktenordnern die Ablage digital organisieren oder Rechnungen elektronisch erstellen und versenden – die Corona-Pandemie hat in vielen Unternehmen zu einem Digitalisierungsschub geführt. Gerade in kleinen und mittelständischen Unternehmen fehlt es aber häufig am Know-how, um solche Lösungen zu etablieren.
Data Leak Concept with Software Binary Code Flowing from FaucetData Leak Concept with Software Binary Code Flowing from FaucetIncrediVFX – stock.adobe.com
Digitalisierung

Forcepoint räumt mit DLP-Mythen auf

In Zeiten von Homeoffice und Cloud-Nutzung fällt es Unternehmen schwer, ihre wertvollen Daten zuverlässig zu schützen. Lösungen für Data Loss Prevention (DLP) können ihnen dabei helfen – doch häufig verzichten sie auf deren Einsatz, weil sie falsche Vorstellungen davon haben, wie die Lösungen funktionieren.Dur
Digital Transformation ConceptDigital Transformation ConceptAndrey Popov – stock.adobe.com
Assekuranz

Digitale bAV und ihre Chancen

Für den Mittelstand ist die bAV im Betriebsalltag meist mit einem hohen Verwaltungsaufwand verbunden. Besonders dann, wenn Personalbestände noch analog vorliegen. Doch nicht zuletzt die Erfahrungen in der Pandemie haben der Digitalisierung im Mittelstand einen Schub verschafft. Mit Blick auf die Digitale Rentenübersicht sowie einem möglichen Opting-Out wächst die Relevanz einer digitalen bAV-Verwaltung.