Corona kostete bisher 350 Mrd. Euro Wertschöpfung

Businessman with a protective face mask is loosing moneyBusinessman with a protective face mask is loosing moneyphotoschmidt – stock.adobe.com

Seit zwei Jahren leidet die deutsche Wirtschaft unter den Folgen der Corona-Pandemie. Zum Jahrestag zieht eine neue Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) Bilanz: 350 Milliarden Euro an Wirtschaftsleistung sind bisher verloren gegangen. Im ersten Quartal dieses Jahres kostet Corona möglicherweise weitere 50 Milliarden Euro. Die Erholung wird Jahre dauern.

Die Ausfälle der Wirtschaft belaufen sich seit Anfang der Pandemie auf rund 350 Milliarden Euro, wie neue IW-Berechnungen zeigen. In den vergangenen zwei Jahren gaben die Deutschen 270 Milliarden Euro weniger für ihren Konsum aus – das sind rund 3.000 Euro pro Kopf. Außerdem investierten Unternehmen rund 60 Milliarden Euro weniger. Staatsausgaben und Exporte fingen die Wirtschaft im zweiten Jahr zumindest teilweise auf.

Ein Auf und Ab

Zu Beginn der Pandemie führten die Lockdown-Maßnahmen zu Problemen bei Produktionsprozessen und störten Lieferungen im In- und Ausland. Hinzu kamen Kosten durch eingeschränkte Konsummöglichkeiten und vorsichtige Kunden. Im zweiten Quartal 2020 sackte das reale BIP verglichen mit dem Vorjahr um elf Prozent ab.

Im weiteren Verlauf der Pandemie sorgten zwischenzeitlich gesunkene Infektionszahlen immer wieder für Hoffnung auf eine dauerhafte Erholung. Die wurde jedoch durch erneute Infektionswellen getrübt. Im zweiten Corona-Jahr waren Probleme bei Lieferketten entscheidend: Fehlende Bauteile machten besonders der Automobilindustrie zu schaffen, die Produktionslücke in der gesamten Industrie wuchs wieder auf siebeneinhalb Prozent an.

Kräftiges Wachstum benötigt

Obwohl Staatsausgaben und die Erholung im Außenhandel die Verluste abschwächten, wird es voraussichtlich auch in den kommenden Monaten zu Einbußen kommen. Allein im ersten Quartal 2022 könnte sich die Corona-Bilanz um weitere 50 Milliarden Euro verschlechtern.

Die neue Omikron-Variante gibt allerdings auch Grund zur Hoffnung, meint IW-Ökonom Michael Grömling: „Sollten wir in diesem Jahr in die endemische Phase eintreten, dürfte es wieder bergauf gehen. In den nächsten Jahren braucht es ein kräftiges Wachstum, um die bislang aufgelaufenen Einbußen wieder wettzumachen.“

LESEN SIE AUCH

Business executives and engineers wear medical face masks. While inspecting industrial plants and container yard warehouses for international shipping businesses Concepts of import and export via airplanes and shipsBusiness executives and engineers wear medical face masks. While inspecting industrial plants and container yard warehouses for international shipping businesses Concepts of import and export via airplanes and shipschokniti – stock.adobe.com
National

Unternehmer rechnen mit Lieferausfällen

Lieferengpässe sorgen seit Beginn der Corona-Pandemie für Produktionsausfälle, die Konjunktur erholt sich langsamer als erhofft. Eine Umfrage des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) zeigt, dass einige Unternehmen bis 2023 mit erheblichen Lieferproblemen rechnen.
Attractive thoughtful young businesswoman with abstract falling red arrow with empty golden coins on blue background with mock up place. Crisis, downfall and currency concept.Attractive thoughtful young businesswoman with abstract falling red arrow with empty golden coins on blue background with mock up place. Crisis, downfall and currency concept.Who is Danny – stock.adobe.com
Wirtschaft

Geldabflüsse aus Deutschland so hoch wie nie

Vor allem die ausländischen Investitionen in Deutschland sind nach OECD-Zahlen zuletzt nahezu vollständig eingebrochen. Gleichzeitig flossen fast 70 Prozent der Gelder aus Deutschland in andere europäische Staaten. Ist das der Beginn einer Deindustrialisierung?

International network map designInternational network map designC.Castilla – stock.adobe.com
International

Welthandel: Aktueller Einbruch nur temporär

Konsum-Boom meets Lieferengpässe: So lässt sich die aktuelle Situation im Welthandel kurz zusammenfassen. Auch Lieferkettenunterbrechungen und die vielerorts rollende vierte Coronawelle sind zu diesem „Date“ geladen – eine recht ungute Beziehungskonstellation.U
Stuhl-Spotlight-455227050-AS-YingyaipumiStuhl-Spotlight-455227050-AS-YingyaipumiYingyaipumi – stock.adobe.com
Studien

In welchen Berufen bis 2026 die meisten Fachkräfte fehlen

Viele gesellschaftliche und wirtschaftliche Herausforderungen können nur mit einer ausreichenden Zahl an Fachkräften bewältigt werden. Doch werden mit dem Renteneintritt der Babyboomer in vielen Berufen immer weniger Menschen arbeiten. Den größten Rückgang gibt es bei den Bankkaufleuten.

Businessman choosing his business directionBusinessman choosing his business directionSergey Nivens – stock.adobe.com
Wirtschaft

Konjunktur zwischen Stagflation und Rezession

Stark steigende Lebenshaltungskosten und Energiepreise dämpfen die Konjunktur, die durch den Nachholbedarf an Dienstleistungen zustande kam. Bis zum Frühjahr 2023 wird ein leicht negatives Wachstum erwartet, das erst ab Frühjahr 2023 in einem moderaten Wachstumspfad mündet.

business man hand built structure wood block with virtual line cbusiness man hand built structure wood block with virtual line cwhyframeshot – stock.adobe.com
International

Kreditrisiken in Europa steigen

In seinem vierteljährlichen Risiko-Barometer hat der Kreditversicherer Coface die Einschätzung für 19 überwiegend europäische Länder herabgestuft. Darüber hinaus wurden weltweit insgesamt 76 Branchen abgewertet. Auch Deutschland leidet unter der aktuellen Gemengelage und rutscht von einer Risikobewertung von A2 zurück in A3. Das Länderrisiko spiegelt die Wahrscheinlichkeit von erhöhten Zahlungsausfällen bei Exportkrediten in einem Land in den kommenden sechs Monaten ...