IVFP: Rendite-Analyse von Indexpolicen im Jahr nach dem „Corona-Crash“

Analysing DataAnalysing DataJames Thew – stock.adobe.com

Indexgebundene Rentenversicherungen (Indexpolicen) sind inzwischen aus der Produktlandschaft deutscher Lebensversicherer nicht mehr wegzudenken. Sie stellen eine sehr beliebte Produktgattung dar, wie auch eine aktuelle Umfrage des Instituts für Vorsorge und Finanzplanung (IVFP) bestätigt.

Etwa zwei Drittel aller befragten Vermittler beraten regelmäßig zu Indexpolicen. Jedoch macht das Niedrigzinsumfeld den Indexpolicen zu schaffen, denn die Überschussbeteiligung der Versicherer spielt nach wie vor die entscheidende Rolle für die Renditechancen dieser Produktgattung. Allerdings hat sich im Vergleich zum Vorjahr, als sich einige Anbieter entschieden haben, ihre Indextarife aus dem Angebot zu nehmen, die Anzahl der Lebensversicherungsunternehmen mit Indexpolicen nicht verändert. Demnach können weiterhin bei 16 Lebensversicherern derartige Policen abgeschlossen werden.

Einen aktuellen Überblick über die angebotenen Indexpolicen liefert untenstehende Grafik. Einige Anbieter haben ihre Indextarife wieder überarbeitet. Im Vordergrund stand diesmal das Thema Nachhaltigkeit. So haben die AXA, Barmenia, die SV-Versicherung, die Stuttgarter, der Volkswohl Bund und die Württembergische ihre Indexauswahl um nachhaltige Indizes ergänzt.

Zudem hat die AXA das Indexmodell für den Cap-basierten Europa Aktienindex verändert. Neben einem monatlichen Cap gibt es jetzt einen monatlichen Floor. Dies bedeutet, dass bei der Ermittlung der maßgeblichen Indexrendite monatliche Renditen nach oben und nach unten beschränkt sind. Dies hat den Vorteil, dass sehr schlechte Monate nicht mehr vollständig in die Rendite einfließen, sondern eben nur beschränkt auf zum Beispiel minus 1,5 Prozent. Im Gegenzug dafür ist der Cap etwas geringer.

IVFP

Welche Renditen wurden im vergangenen Jahr erzielt?

Nach einem turbulenten Börsenjahr 2020, geprägt von dem Crash im Februar/März 2020 – hervorgerufen durch die Corona-Krise – mussten viele Kunden im Jahr 2020 auf Renditegutschriften verzichten. Seitdem kennt der DAX jedoch nur eine Richtung und erreichte Ende vergangenen Jahres einen neuen Höchststand von über 16.000 Punkten. Davon profitierten auch viele Kunden von Indexpolicen und erzielten überdurchschnittlich hohe Gutschriften aus der Indexpartizipation.

Lediglich Indexjahre, die im ersten Quartal 2021 endeten, erzielten kaum Gutschriften aus der Indexpartizipation, da bei der Ermittlung der Indexrendite der „Corona-Crash“ (März 2020) mit eingeflossen ist. Durchschnittlich erzielten Indexpolicen im Jahr 2021 eine Rendite von knapp fünf Prozent. In der Spitze wurden sogar mehr als 10 Prozent erreicht.

Dabei spielte es im vergangenem Jahr kaum eine Rolle, ob das Indexmodell auf dem Cap-Verfahren oder einer Partizipationsquote basiert. Eher war der Index selbst ausschlaggebend, ob Top-Renditen von mehr als 10 Prozent erzielt wurden. Im Jahr 2021 wiesen Indexmodelle mit reinen Aktienindizes (Ø 5,6 Prozent) meist eine höhere Performance auf als Modelle mit einem Multi-Asset-Index (Ø 2,8 Prozent). Einen Marktüberblick über die Indexrenditen (2021) ergibt sich aus folgender Grafik.

Die Indexrenditen der vergangenen Jahre und eine ausführliche Erklärung der Funktionsweise von Indexpolicen finden Sie hier.

Wie haben sich die bisherigen Renditen verteilt?

Bei der Analyse aller bisherigen Indexjahre über alle Anbieter hinweg zeigt sich, dass in etwa 50 Prozent aller Fälle eine sogenannte „Nullrunde“ erzielt wurde, das heißt der Kunde bekam keine Gutschrift aus der Indexbeteiligung. In den übrigen Fällen wurden meist Renditen zwischen 0 und 8 Prozent erzielt. In sehr wenigen Fällen (circa 6 Prozent) gab es Indexjahre mit einer Performance oberhalb von 10 Prozent.

Die Unterschiede bei der Verteilung der Indexrenditen für unterschiedliche Indexmodelle zeigt die folgende Abbildung. Cap-Modelle erzeugen im Vergleich zu Indexmodellen mit einer Partizipationsquote (Quoten-Modell) häufiger „Nullrunden“. Dafür sind diese auch in der Lage, in guten Börsenjahren höhere Renditen zu erzielen.

LESEN SIE AUCH

Angry bear behind the fire cloudy sky. The silhouette of a bear in foggy forest dark background. Selective focusAngry bear behind the fire cloudy sky. The silhouette of a bear in foggy forest dark background. Selective focuszef art – stock.adobe.com
Finanzen

Indexpolicen 2022: IVFP analysiert Renditen

Im Jahr 2022 – einem der schlechtesten Börsenjahre seit Langem – gab es kaum Gutschriften aus der Indexbeteiligung bei indexgebundenen Rentenversicherungen. Die nun gestiegenen Marktzinsen und infolge die erhöhten Überschussbeteiligungen, machen Hoffnung auf besser Renditechancen in 2023.

Five stars quality rating on blue backgroundFive stars quality rating on blue backgroundSanga – stock.adobe.com
Nachhaltigkeit

IVFP mit erweitertem Fondspolicen-Nachhaltigkeits-Rating

Beim Thema Nachhaltigkeit fühlt man sich an den Hit „Atemlos“ von Helene Fischer erinnert. Es scheint, man kommt kaum mehr zum Durchatmen, so schnell finden immer neue regulatorische Anforderungen statt.
Anzugtraeger-Gespraech-382884821-AS-fizkesAnzugtraeger-Gespraech-382884821-AS-fizkes
Assekuranz

Die Produkttrends der Vermittler in der Lebensversicherung

Das Institut für Vorsorge und Finanzplanung (IVFP) hat mehr als 120 Vermittler zum Thema Markttrends in der Lebensversicherung befragt. Die Corona-Krise hat alle Hoffnungen auf einen raschen Zinsanstieg zunichtegemacht.
Senior couple looking out living room windowSenior couple looking out living room windowpikselstock – stock.adobe.com
Finanzen

IVFP ermittelt die besten Basisrenten

Basisrenten erfreuen sich steigender Beliebtheit, insbesondere deswegen, da die steuerlichen Rahmenbedingungen sich klar verbessern. Das IVFP hat in diesem Jahr 104 Tarife von 41 Anbietern auf bis zu 78 Kriterien hin untersucht. 37 Produkte von 16 Versicherern erhielten im Rating die Bestbewertung.

Woman Doctor talking to Patient at her Medical OfficeWoman Doctor talking to Patient at her Medical OfficeSuteren Studio – stock.adobe.com
Assekuranz

F&B kürt die besten Privaten Krankenversicherungen 2023

Franke und Bornberg hat sein PKV-Rating einem umfassenden Relaunch unterzogen: Statt in drei Kategorien finden sich jetzt alle 739 untersuchten Tarife in einer einzigen Klasse wieder. Gerade mal 2 Prozent der Tarifangebote erreichen die neue Höchstnote FFF+. Unter den Anbietern finden sich Branchengrößen ebenso wie kleinere Gesellschaften.

Laptop-UpdateLaptop-Updateselinofoto – stock.adobe.com
Digitalisierung

IVFP aktualisiert Beratungs- und Tarifvergleichssoftware

Um den Erfolg von Vermittler*innen in der unabhängigen und transparenten Beratung noch besser zu unterstützen, arbeitet das IVFP kontinuierlich an seinen Softwarelösungen. Die einzelnen Updates auf der Plattform fanden zum 31. Juli automatisch statt. Diese Neuerungen optimieren die Beratung.