Euro-Kryptogeld für die Wirtschaft

Creative euro signCreative euro signpeshkov – stock.adobe.com

Nach Ansicht des Bundesverbandes der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken (BVR) sind die Pläne der Europäischen Zentralbank (EZB) zur Einführung eines digitalen Euro als tägliches Zahlungsmittel für Bürgerinnen und Bürger zu begrüßen.

Insbesondere die Bedürfnisse der Wirtschaft an ein künftiges digitales Zahlungsmittel sind bisher noch weitgehend unberücksichtigt, so der BVR in einer aktuellen Analyse zu den Plänen der EZB zur Einführung eines digitalen Euro.

Die Pläne der EZB für einen digitalen Euro seien zielführend, diese müssen aber um weitere Angebote ergänzt werden, sagt BVR-Vorstand Dr. Andreas Martin. Er hebt hervor:

Die Wirtschaft hat ein hohes Interesse an einer Geldform, die die Prozessautomation erleichtert und im Zuge der Digitalisierung der Produktionsprozesse Effizienzreserven hebt.

Hierbei kämen moderne Zahlungsabwicklungskonzepte, wie etwa Machine-to-Machine-Payments und Pay-per-Use-Konzepte, zum Tragen.

Ziel des digitalen Euro der EZB sei es hingegen, eine digitale Ergänzung zum Bargeld zu schaffen, die Bürgerinnen und Bürger bei alltäglichen Zahlvorgängen nutzen könnten. Dabei solle ein möglichst hoher Schutz der Privatsphäre gewährleistet werden und gleichzeitig sollten auch dann Zahlungen möglich sein, wenn keine Internetverbindung vorhanden sei (Offlinefähigkeit).

Mit diesen Eigenschaften würden wichtige Anliegen der Bürgerinnen und Bürger erfüllt. Um dies zu gewährleisten, müsse seine Nutzung – wie die von Bargeld – den gesetzlich vorgeschriebenen Beschränkungen unterliegen, um illegale Verwendungen – wie etwa zur Geldwäsche – zu verhindern. Dies könnte durch eine betragsmäßige Obergrenze für das in einer Wallet gehaltene digitale Geld erreicht werden. Martin dazu:

Um die Bedürfnisse der Bürgerinnen und Bürger, der Wirtschaft und auch der Banken nach neuen digitalen Geldformen gleichermaßen nachzukommen, sollte ein innovatives Ökosystem digitaler Geldformen geschaffen werden.

Dieses Ökosystem sollte aus drei Komponenten bestehen:

  1. Die Bedarfe der Wirtschaft sollten perspektivisch durch tokenisiertes Giralgeld der europäischen Kreditwirtschaft erfüllt werden, das sich im Rahmen der in der Industrie genutzten Blockchain-Netzwerke verwenden lässt.
  2. Die europäische Politik ist dabei gefordert, diese Innovation konstruktiv zu begleiten und den Rechtsrahmen hierfür zu öffnen, indem sie der Besonderheit von kryptografischen Einlagen von Banken Rechnung trägt. Die EZB sollte bei der Entwicklung eines gemeinsamen europäischen Standards für eine solche neue Geldform als Katalysator wirken.
  3. Die EZB sollte Guthaben der Kreditinstitute auf Notenbankkonten ebenfalls in tokenisierter Form bereitstellen. Solche Gelder, auch Wholesale CBDC genannt, würden es ermöglichen, Kapitalmarkttransaktionen zwischen Banken effizienter und damit kostengünstiger durchzuführen.

Insgesamt würde ein solches Ökosystem digitaler Geldformen die Verwendung von Geld für alle Nutzergruppen einfacher und kostengünstiger gestalten. Ferner könnte der Wholesale CBDC – sofern tokenisiertes Geld auch in anderen Währungen vorliegt – auch im währungsübergreifenden Bankenverkehr signifikante Vorteile mit sich bringen.

LESEN SIE AUCH

light background 3d rendering symbol of shield  iconlight background 3d rendering symbol of shield iconDestrosvet – stock.adobe.com
Digitalisierung

Möglichkeiten des digitalen Euro

Mit dem Ziel, die Geldseite von Blockchain-basierten Wertpapiertransaktionen abzuwickeln, befinden sich drei Formen des digitalen Euros in der Entwicklung, die sich durch sehr unterschiedliche Merkmale auszeichnen. Welche Vor- und Nachteile sie bieten.

Hand-Blockchain-202136772-AS-sdecoretHand-Blockchain-202136772-AS-sdecoretsdecoret – stock.adobe.com
Finanzen

Digitale Vermögenswerte: Die Rolle von Token in der Zukunft

Tokens dienen nicht mehr nur als reine Zahlungsmittel - immer mehr Menschen interessieren sich deshalb für ihre weiteren Verwendungszwecke. Wie sich Tokens künftig etwa als digitale Zugangsberechtigung oder zur Abbildung realer Vermögenswerte sinnvoll einsetzen lassen.

Digitalisierung EuropasDigitalisierung Europasgopixa – stock.adobe.com
Digitalisierung

Der digitale Euro: Mythen auf dem Prüfstand

Obwohl die Konzeption des digitalen Euros bereits weit gediehen ist, ranken sich immer noch hartnäckig falsche Annahmen um Einführung, Zuschnitt, praktische Nutzung und Konsequenzen dieser von staatlicher Seite herausgegebenen digitalen Währung. G+D unterzieht sie einem Faktencheck.

euroeurovegefox.com – stock.adobe.com
Finanzen

Digitaler Euro ist logische Weiterentwicklung der Gemeinschaftswährung

Verbraucher und Firmen sollen nach dem Willen der EU-Kommission mit dem digitalen Euro eine zusätzliche Wahlmöglichkeit zu den derzeitigen privaten digitalen Bezahldiensten erhalten. Diesen Gesetzesvorschlag begrüßt der GDV als präventive Stärkung der geldpolitischen Souveränität Europas.

Glowing green euro signGlowing green euro signWho is Danny – stock.adobe.com
Finanzen

Handlungsbedarf beim digitalen Zahlungsverkehr

Bezahlen gehört zum Alltag dazu – ob im Supermarkt, beim Online-Shopping oder am Fahrkartenautomat. Wie alltäglich Bezahlvorgänge sind, merkt man oft erst, wenn etwas schiefläuft. Durch die Digitalisierung wird der Zahlungsverkehr zunehmend komplexer. Ein Gutachten im Auftrag des Verbraucherzentrale Bundesverbands (vzbv) zeigt die Bedürfnisse von Verbraucher*innen im digitalen Zahlungsverkehr.
Krypto-Trading-6531134-PB-sergeitokmakovKrypto-Trading-6531134-PB-sergeitokmakovsergeitokmakov – pixabay.com
Finanzen

Online Casinos: Kryptowährungen als Zahlungsmittel nehmen zu

Während sich der Zahlungsdienstleister Paypal größtenteils aus Casinos zurückgezogen hat, setzen die Anbieter mittlerweile gehäuft auf Kryptowährungen – mit Erfolg. Der Bitcoin dominiert nach wie vor, doch auch Währungen wie Ethereum, Dogecoin oder Litecoin stehen unter anderem als Zahlungsmethode zur Verfügung. Inf