In Deutschland sprudeln schon wieder die Steuern

Geld 561Geld 561K.-U. Häßler – stock.adobe.com

Hinkte während der Finanzkrise 2008 die Erholung bei den Steuereinnahmen der wirtschaftlichen Entwicklung hinterher, verhält es sich in der Pandemie genau umgekehrt. Das liegt unter anderem an den umfangreichen und zügig von der Regierung getroffenen wirtschaftspolitischen Maßnahmen. Aber auch die Inflation ist treibende Kraft der steigenden Steuereinnahmen.

Die Wirtschaft in Deutschland dümpelt noch vor sich hin, doch die Steuereinnahmen sprudeln wieder und lagen 2021 über dem Vorkrisenniveau. In der Finanzkrise ab 2008 hinkten die Steuereinnahmen der wirtschaftlichen Erholung hinterher. Die überraschend hohe Dynamik kam vor allem von der veranlagten Einkommensteuer und der Körperschaftsteuer, die sich im zweiten Jahr der Corona-Pandemie besser als erwartet entwickelten. Zu diesem Ergebnis kommt eine aktuelle Studie des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin).

In beiden Krisen gingen die Steuereinnahmen im jeweils ersten Krisenjahr (2009 und 2020) kräftig zurück (–5,2 und –6,5 Prozent). Während in der Finanzkrise die Steuereinnahmen im zweiten Krisenjahr 2010 nur zögerlich um 0,4 Prozent stiegen, war das Plus 2021 sehr stark: knapp 13 Prozent. Studienautorin Kristina van Deuverden erläutert, dass sich die Steuereinnahmen in der Pandemie so viel dynamischer entwickelt haben als in der Finanzkrise, zum einen an den unterschiedlichen Ursachen der Krisen läge. Zum anderen aber auch an den Reaktionen der Politik, die in der Pandemie sehr viel entschlossener umfangreichere Maßnahmen ergriffen habe. Sie berichtet:

Offensichtlich haben die Unternehmen nicht damit gerechnet, dass diese Maßnahmen die Wirtschaft so gut stabilisieren und das führt jetzt zu Nachzahlungen.

In Deutschland leisten die Unternehmen bei der Einkommen- und der Körperschaftsteuer den Großteil als Vorauszahlung auf den von ihnen im gleichen Jahr erwarteten Gewinn. Sind diese Erwartungen zu niedrig, müssen die Steuerzahlungen angepasst werden. Das könnte den steilen Anstieg 2021 im Vergleich zu 2020 erklären: Die Körperschaftsteuer hat um 73,6 Prozent zugelegt, die Einkommensteuer um knapp 14 Prozent.

Steuereinnahmen profitieren auch von Inflation

Die Inflation sei ein weiterer Faktor, der die Steuereinnahmen seit dem vergangenen Sommer getrieben habe, ergänzt DIW-Ökonomin van Deuverden. Auch aus diesem Grund seien die derzeitigen Überlegungen, die privaten Haushalte bei den Energiepreisen zu entlasten, richtig – zumal sich die Teuerung durch die militärische Auseinandersetzung in der Ukraine deutlich beschleunige.

LESEN SIE AUCH

Frankfurt-565161796-AS-MiguelAngelFrankfurt-565161796-AS-MiguelAngelMiguelAngel – stock.adobe.com
Wirtschaft

Deutsche Wirtschaft hat Talsohle noch nicht durchschritten

Nachdem das BIP im letzten Quartal 2022 um 0,4 Prozent geschrumpft ist, prognostiziert das DIW Berlin auch für das laufende erste Quartal einen erneuten leichten Rückgang der Wirtschaftsleistung. Ab dem Q2 ist dann von zunehmend positiven Raten auszugehen.

New technologies for business . Mixed mediaNew technologies for business . Mixed mediaSergey Nivens – stock.adobe.com
National

Trüber Sommerbeginn für die deutsche Wirtschaft

Das Konjunkturbarometer des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin) liegt im Juni mit 94 Punkten weiterhin deutlich unterhalb der 100-Punkte-Schwelle, die ein durchschnittliches Wachstum der deutschen Wirtschaft anzeigen würde. Gegenüber Mai ist der Barometerwert für das zweite Quartal dieses Jahres allerdings um rund zehn Punkte gestiegen.
White puzzles arranged according to the shape of arrows on a redWhite puzzles arranged according to the shape of arrows on a redMohd Azrin – stock.adobe.com
Wirtschaft

DIW-Konjunkturbarometer springt über 100-Punkte-Marke

Das Konjunkturbarometer springt im April auf nun 101,5 Punkte – fast zehn mehr als im März. Damit liegt der Barometerwert erstmals seit gut einem Jahr wieder leicht über der neutralen 100-Punkte-Marke, die ein durchschnittliches Wachstum der deutschen Wirtschaft anzeigt.

Frau-traurig-Einkaufswagen-493101603-AS-DrazenFrau-traurig-Einkaufswagen-493101603-AS-DrazenDrazen – stock.adobe.com
National

Inflation und Energiepreise verunsichern "Generation Mitte"

Vor einem Jahr hat die mittlere Generation noch mit verhaltener Zuversicht nach vorn geschaut. Nur zwölf Monate später ist der Optimismus vollends verflogen: Die 30- bis 59-Jährigen blicken mit großer Sorge vor dem wirtschaftlichen Abstieg auf die kommenden Monate.

Thinking businessman standing near economic crisis stock chartsThinking businessman standing near economic crisis stock chartsWho is Danny – stock.adobe.com
National

Rezessionsrisiko weiter gestiegen

Die Wahrscheinlichkeit, dass die deutsche Wirtschaft in den kommenden drei Monaten in eine Rezession gerät, ist zuletzt um 6,3 Prozent weiter gestiegen. Für den Zeitraum von September bis Ende November weist der IMK-Konjunkturindikator nun Rezessionsrisiko von 64,1 Prozent aus.

EZB-Frankfurt-2251537-PB-ProfessionalPhotoEZB-Frankfurt-2251537-PB-ProfessionalPhotoProfessionalPhoto – pixabay.com
Finanzen

EZB hebt Leitzinssätze an

Der EZB-Rat hat am 8. September 2022 beschlossen, die drei Leitzinssätze der EZB um jeweils 75 Basispunkte anzuheben. Dieser große Schritt sorgt für einen früheren Übergang auf ein Niveau, das eine zeitnahe Rückkehr der Inflation auf das mittelfristige 2 Prozent-Ziel gewährleistet.