E-Bike statt Dienstwagen

Close up of battery pack of a modern electric bicycleClose up of battery pack of a modern electric bicyclemmphoto – stock.adobe.com

E-Bikes boomen: Nicht nur in der Freizeit, sondern auch für den Arbeitsweg werden sie immer beliebter. Die Vorteile eines Dienst-E-Bikes: Es ist im Vergleich zum Auto umweltschonend und fördert die Gesundheit.

Ob Arbeitnehmer einen Anspruch darauf haben und welche Regelungen für ein Dienst-E-Bike gelten, fasst Michaela Rassat, Juristin der ERGO Rechtsschutz Leistungs-GmbH, zusammen.

Haben Arbeitnehmer Anspruch auf ein Dienst-E-Bike?

Ein gestiegenes Umweltbewusstsein, verstopfte Straßen oder der Wunsch nach mehr Bewegung im Alltag: Gründe, um mit dem E-Bike zur Arbeit zu fahren, gibt es viele. Michaela Rassat gibt zu bedenken, dass keinen Anspruch auf ein Dienstfahrzeug haben – also weder Auto noch Fahrrad. Doch wer sich für ein E-Dienstrad interessiert, sollte seinen Chef einfach darauf ansprechen. Die Rechtsexpertin erläutert:

Denn auch Arbeitgeber können von Diensträdern profitieren: Solche Social Benefits erhöhen nicht nur die Mitarbeiterbindung, sondern können auch bei Bewerbern entscheidende Vorteile bringen.

Was sollte in den Nutzungsvereinbarungen stehen?

Bietet der Arbeitgeber E-Diensträder an, kauft oder least er E-Bikes, welche die Arbeitnehmer dann auf Basis entsprechender Vereinbarungen nutzen dürfen. Die Nutzungsvereinbarung mit dem Arbeitgeber kann als sogenannter Überlassungsvertrag oder als Zusatz zum Arbeitsvertrag abgeschlossen werden und sollte folgende Fragen regeln:

  • Ist die Privatnutzung gestattet?
  • Gilt die Genehmigung auch für Familienmitglieder?
  • Ist das Aufladen des E-Bike-Akkus im Betrieb erlaubt?
  • Wer ist für Wartung und Reparaturen zuständig?
  • Muss der Arbeitnehmer das Rad versichern?
  • Überlässt der Arbeitgeber das E-Bike dem Arbeitnehmer zur Nutzung, übereignet er es oder handelt es sich um ein Leasingmodell mit teilweisem Gehaltsverzicht?
  • Was passiert bei Beendigung des Arbeitsverhältnisses mit dem Rad?

Vor allem, wenn der Arbeitgeber das E-Bike geleast hat, kann die letzte Frage für Arbeitnehmer relevant sein. Die ERGO Juristin erklärt, dass dann unter Umständen die Möglichkeit bestehe, den Leasingvertrag des Arbeitgebers zu übernehmen und das E-Bike weiter zu nutzen. Aber Vorsicht: Der Überlassungsvertrag sollte dann nicht einen Ankauf des Rades nach Leasingende durch den Arbeitnehmer enthalten. Dies kann steuerliche Nachteile haben. Ein Kaufangebot sollte daher erst zum Leasingende erfolgen. Hat der Arbeitgeber das Rad hingegen gekauft, bleibt es meist im Firmenbesitz.

Was gilt bei der Steuer?

Überlässt der Arbeitgeber dem Arbeitnehmer das Dienstrad zusätzlich zum Arbeitslohn zur Nutzung, bleibt es steuerfrei. Diese Regelung gilt für Räder, die nach dem 31. Dezember 2018 angeschafft wurden. Anders bei einer Übereignung oder einem Leasingmodell im Rahmen einer Gehaltsumwandlung: Dann handelt es sich um einen sogenannten geldwerten Vorteil, für den Lohnsteuer anfällt. Abhängig vom Jahr der Überlassung des Rads gibt es unterschiedliche Steuervergünstigungen.

Ein Beispiel: Hat der Chef einem Arbeitnehmer ein Dienst-E-Bike ab 1. Januar 2020 auch zur privaten Nutzung überlassen, nimmt man ein Viertel der unverbindlichen Preisempfehlung des Rades, rundet diesen Betrag auf 100 Euro ab und versteuert davon ein Prozent. Kostet das Rad also 2.444 Euro, wäre ein Viertel davon 611 Euro, abgerundet 600 Euro. Zu versteuern wären 6 Euro im Monat. Dies gilt für E-Bikes, die nicht mehr als 25 km/h schaffen und damit noch nicht als Kraftfahrzeug gelten. Für schnellere Räder gibt es jedoch ebenfalls Vergünstigungen.

Strom vom Arbeitgeber?

Manche Unternehmen stellen ihren Mitarbeitern kostenlose Ladestationen auf dem Betriebsgelände zur Verfügung. Rassat erklärt:

Bekommen Arbeitnehmer zusätzlich zu ihrem Arbeitslohn Strom für ein Elektrofahrzeug zur Verfügung gestellt, sodass sie dieses an einer ortsfesten Station im Betrieb laden können, fällt dafür nach § 3 Nr. 46 Einkommenssteuergesetz keine Lohnsteuer an.

Es handelt sich also nicht um einen sogenannten geldwerten Vorteil, den der Arbeitnehmer zusätzlich versteuern muss. Ausnahmen können bestehen, wenn das E-Bike über 25 km/h schnell ist, als Kraftfahrzeug gilt und nach der Listenpreismethode besteuert wird.

In jedem Fall gilt: Bekommt der Arbeitnehmer zusätzlich zum Gehalt Zuschüsse vom Arbeitgeber für den Ladestrom und lädt er das Fahrzeug zu Hause, dann muss er diese Beträge als einen geldwerten Vorteil versteuern.

LESEN SIE AUCH

Kinder-Kissenschlacht-281401937-AS-GorodenkoffKinder-Kissenschlacht-281401937-AS-Gorodenkoff
Assekuranz

ARAG erweitert Haftpflicht- und Hausratversicherung

Schnell kann im Alltag etwas schiefgehen - sei es, man verursacht selbst einen Schaden oder das eigene Hab und Gut ist betroffen. Das kann ganz schön teuer werden. Deshalb ist es wichtig, dass man durch einen modernen Schutz abgesichert ist, der genau auf die individuellen Bedürfnisse passt. Entsprechend hätten sie nun bei ihrer neuen Haftpflichtversicherung und neuen Hausratversicherung den Leistungsumfang noch einmal deutlich im Sinne von Kunden und Verbrauchern ausgebaut, erläutert Dr. ...
Close up electric bicycle with sitting man in backgroundClose up electric bicycle with sitting man in backgroundFreepik – stock.adobe.com
Assekuranz

HUK-Mobilitätsstudie 2024 - Sonderauswertung Fahrrad

Rund jeder vierte Bundesbürger sieht im Fahrrad das Verkehrsmittel, das seine Anforderungen an die Mobilität der Zukunft am besten erfüllt. Das bedeutet Platz zwei im Gesamt-Ranking hinter dem Auto und vor dem Zu-Fuß-Gehen. Doch es gibt Unterschiede: Die Bewertung für das herkömmlich betriebene Rad ist seit dem Corona-Jahr 2021 von 26 auf jetzt nur noch 16 Prozent gesunken.

lxo-aktiv und sicher mobil mit Versicherung und Leasing.pnglxo-aktiv und sicher mobil mit Versicherung und Leasing.pngWERTGARANTIE SE
Presseportal

Aktiv mobil mit Rad: 2.400 Tritte pro Tag

Eine Studie des Mobilitätsanbieters linexo by Wertgarantie errechnet, dass deutsche Radelnde im Durchschnitt 2.400 Mal täglich in die Pedale treten. Den Schwung aus den Pedalen nehmen in der Regel Schäden durch Verschleiß, Sturz oder technische Defekte.

Dr-Peter-Schmidt-2022-IKVDr-Peter-Schmidt-2022-IKVIKV e. V.
Assekuranz

„Es ändert doch nichts, wenn ich allein nachhaltiger lebe, sagen sieben Milliarden Menschen“

Dr. Peter Schmidt ist Gründungsmitglied der Initiative IKV e. V.. Der Verein will seinen Mitgliedern aus der Versicherungs- und Finanzdienstleistungsbranche die Teilhabe an klimaschutzfördernden Projekten, Dienstleistungen und Unternehmen ermöglichen.

8510145 growth business concept.8510145 growth business concept.vovan – stock.adobe.com
Assekuranz

Studie zeigt Zusammenhang zwischen Finanzkompetenz und Investitionsverhalten

Wenn es um Nachhaltigkeit geht, dann spricht die Bevölkerung in Deutschland nicht über Geldanlagen oder Altersvorsorge. Die Hälfte der Menschen in Deutschland schätzt ihre Bedeutung für eine nachhaltige Entwicklung eher gering ein. Aber: Ein anderes Bild zeichnet sich ab, sobald Menschen informiert sind und über ein großes Finanzwissen im Bereich Nachhaltigkeit verfügen.

Fotovoltaik-4045029-PB-Bru-nOFotovoltaik-4045029-PB-Bru-nOBru-nO – pixabay.com
Nachhaltigkeit

INTER erweitert Marktplatz bessergrün um Photovoltaikversicherung

Gemeinsam ökologische und soziale Verantwortung übernehmen - hinter dieses Ziel der bessergrün GmbH hat sich die INTER bereits 2019 gestellt und am nachhaltigen Marktplatz beteiligt. Nach dem Startschuss im Oktober letzten Jahres mit drei Krankenzusatzversicherungen und der Jagdhaftpflichtversicherung, ergänzt die INTER nun das Angebot um eine Photovoltaikversicherung. Diese kann ab sofort in der Variante bessergrün abgeschlossen werden. "Nachdem wir im Oktober bereits mit vier Produkten ...