Hausbesitzer befürworten Pflichtversicherung

Uprooted treeUprooted treehroephoto – stock.adobe.com

Die Rekordschäden durch Naturgewalten im letzten Jahr haben die Diskussion um eine gesetzliche Versicherungspflicht gegen Elementarschäden erneut angeheizt. Fast 80 Prozent der deutschen Hausbesitzer sprechen sich für eine solche Pflichtversicherung gegen Unwetterschäden aus. Zu diesem Ergebnis kommt eine repräsentative Verivox-Umfrage unter 1.024 privaten Hausbesitzern.

79 Prozent der Befragten fänden eine Versicherungspflicht gegen Elementarrisiken wie Starkregen, Hochwasser und andere Naturgefahren richtig. Nur 16 Prozent sind gegen eine gesetzliche Pflichtversicherung. Wie die Verivox-Umfrage zeigt, hatten viele Hausbesitzer in jüngster Zeit selbst mit Unwetterschäden zu kämpfen. Bei mehr als jedem Achten (13 Prozent) ist das eigene Haus in den letzten 12 Monaten durch Naturgewalten wie Starkregen, Hochwasser oder Sturm beschädigt worden. Insgesamt hatten 39 Prozent der Befragten schon einmal einen wetterbedingten Schaden am Haus. Bei rund vier von zehn Geschädigten wurde das Haus nach eigener Einschätzung mittelschwer (36 Prozent) bis stark (3 Prozent) in Mitleidenschaft gezogen. 

Sieben von zehn befürchten Zunahme von Naturkatastrophen

Auch die Daten der deutschen Versicherer zeigen: Nie zuvor gab es in Deutschland so viele Schäden durch Naturgewalten wie im letzten Jahr. Allein die Flutkatastrophe im Sommer, als Sturzfluten infolge extremer Starkregengüsse im Ahrtal und anderen Regionen ganze Häuser weggespült haben, verursachte einen Gesamtschaden von mehr als 8 Milliarden Euro und kostete über 180 Menschen das Leben.

Fast sieben von zehn Befragten (69 Prozent) in der Verivox-Umfrage befürchten, dass wetterbedingte Großschadenereignisse ähnlichen Ausmaßes auch an ihrem eigenen Wohnort künftig häufiger vorkommen könnten. Ein Fünftel (20 Prozent) der Hausbesitzer macht sich deswegen große Sorgen.

Viele überschätzen ihren Versicherungsschutz

Doch trotz dieser Befürchtungen ist längst nicht jeder ausreichend versichert. Wolfgang Schütz, Geschäftsführer der Verivox Versicherungsvergleich GmbH klärt auf:

Während Sturmschäden am Haus durch die normale Gebäudeversicherung gedeckt sind, müssen Elementarrisiken wie Starkregen, Hochwasser und Schneedruck zusätzlich abgesichert werden.

Nach eigenen Angaben haben rund drei Viertel der Befragten (74 Prozent) in der Verivox-Umfrage ihr Haus gegen Elementarschäden versichert.

Tatsächlich dürfte die Versicherungsdichte um einiges niedriger sein. Aus den Beratungsgesprächen mit den Kunden wisse man, dass viele ihren bestehenden Versicherungsschutz überschätzen, sagt Wolfgang Schütz.

Viele Hausbesitzer denken, sie seien umfassend gegen Elementarrisiken abgesichert, obwohl das nicht der Fall ist.

Nach Schätzungen der deutschen Versicherer ist nur etwa jedes zweite Haus in Deutschland gegen Elementarschäden versichert.

Versicherungspflicht ist nicht ohne Tücken

Hausbesitzer sollten gründlich prüfen, ob in ihrer Wohngebäude-Police Elementarrisiken abgedeckt sind, rät Wolfgang Schütz. Ohne ausreichenden Versicherungsschutz könne im Schadenfall die gesamte wirtschaftliche Existenz auf dem Spiel stehen. Nach großen Katastrophen ist in der Vergangenheit deshalb immer wieder der Staat eingesprungen, um Geschädigte mit Hilfsgeldern vor dem Ruin zu bewahren. Eine Versicherungspflicht – vergleichbar mit der Haftpflichtversicherung für Autos – könnte das in Zukunft unnötig machen. Doch im Detail birgt auch eine solche Pflichtversicherung mehrere Tücken. Wolfgang Schütz erläutert:

Wenn die Höhe der Beiträge nach dem individuellen Risiko festgelegt würde, wäre die Versicherung für bestehende Häuser in stark gefährdeten Lagen kaum zu bezahlen.

Umgekehrt könnte eine Einheitsprämie, die das individuelle Schadenrisiko gar nicht berücksichtigt, Fehlanreize setzen. Wer sein Häuschen in der Nähe von Gewässern baut, profitiere von einer attraktiven Lage. Das damit verbundene erhöhte Hochwasserrisiko hingegen müsste die Solidargemeinschaft aller Pflichtversicherten schultern, so Schütz.

Umfassender Elementarschutz muss nicht teuer sein

Für ihn wäre eine Kompromisslösung denkbar – eine Pflichtversicherung mit risikoabhängigem Beitrag, jedoch nur für neue Häuser: So entstünde ein Anreiz, vor allem in weniger bedrohten Lagen zu bauen so Schütz. Um auch die Versicherungsdichte im Gebäudebestand zu erhöhen, sollten die Versicherer allen Hausbesitzern mit einer Wohngebäude-Police ohne Elementarschutz ein Angebot zum Aufstocken des Versicherungsschutzes unterbreiten.

Die zusätzlichen Kosten wären in den meisten Fällen überschaubar. Wie eine Auswertung der Versicherungsabschlüsse bei Verivox zeigt, zahlen Hausbesitzer außerhalb besonders gefährdeter Lagen im Schnitt 298 Euro für eine Wohngebäudeversicherung samt Elementarschutz. Nur 19 Prozent davon (57 Euro) entfallen auf die Elementarabdeckung.

Methodik

Im Auftrag von Verivox hat das Marktforschungsinstitut Innofact Ende Februar 2022 insgesamt 1.024 Hauseigentümer befragt. Die Ergebnisse sind repräsentativ für private Hausbesitzer im Alter von 18 bis 75 Jahren, die selbst in ihrer Immobilie wohnen und in ihrem Haushalt für Entscheidungen rund um den Abschluss von Versicherungen zumindest mitverantwortlich sind.

LESEN SIE AUCH

House insurance protection conceptHouse insurance protection concept
4 Wände

Hausbesitzer plädieren für Pflichtversicherung gegen Elementarschäden

In einer Verivox-Umfrage spricht sich eine klare Mehrheit der Hausbesitzer für eine Pflichtversicherung gegen Elementarschäden aus. 81 Prozent sind dafür, dass Versicherer verpflichtet werden, allen Hausbesitzern einen Elementarschutz anzubieten.

HochwasserHochwasserStephanie Eichler – stock.adobe.com
Assekuranz

Mehrheit der Deutschen will Elementar-Pflichtversicherung

Auch zwei Jahre nach der Jahrhundertflut im Ahrtal stößt eine gesetzliche Versicherungspflicht gegen Elementarrisiken auf breite Zustimmung: 68 Prozent der Hauseigentümer*innen finden diese Versicherungspflicht richtig. Nur 26 Prozent lehnen sie ab.

Zeichnung-Mann-Regen-Schirm-54153901-FO-leszekglasnerZeichnung-Mann-Regen-Schirm-54153901-FO-leszekglasnerleszekglasner / fotolia.com
Assekuranz

Naturgefahren: Das müssen Eigenheimbesitzer beachten

Nur 43 Prozent der Hausbesitzer in Deutschland sind bisher gegen Naturgefahren wie Starkregen oder Überschwemmung versichert. Allerdings gibt es nun nach Sachsen auch in Bayern keine staatliche Soforthilfe mehr bei Naturkatastrophen, wenn die Schäden versicherbar gewesen wären.
concept housing a young family. mother father and children in  new homeconcept housing a young family. mother father and children in new homeJenkoAtaman – stock.adobe.com

Der kostbarste Platz der Welt bestens versichert

Der Immobilienerwerb ist in der Regel die größte Anschaffung im Leben. Somit hätte eine Beschädigung oder gar der Komplettverlust fatale Konsequenzen, keinesfalls nur finanzieller Natur. Die DOMCURA bietet seit 1980 dafür leistungsstarke Versicherungslösungen, die durch regelmäßige Innovationen überzeugen.

Blitzeinschlag über Häuserdach, Unwetter in ItalienBlitzeinschlag über Häuserdach, Unwetter in ItalienPatrick Daxenbichler – stock.adobe.com
Assekuranz

Führen Klimaschäden zur Prämienverdoppelung in der Wohngebäudeversicherung?

Wenn Prävention und Klimafolgenanpassung nicht konsequent umgesetzt werden, könnte es in Deutschland nach GDV-Schätzungen allein infolge der Klimaschäden innerhalb der nächsten zehn Jahre zu einer Verdopplung der Prämien für Wohngebäudeversicherungen kommen.

Man in white standing umbrella business concept.Man in white standing umbrella business concept.prasit2512 – stock.adobe.com
Assekuranz

Naturgefahren verursachen rund 3 Mrd. Euro Schäden

Die Schadenbilanz für das erste Halbjahr 2022 fällt überdurchschnittlich aus. Das liegt vor allem an einer Sturmserie „Ylenia“, Zeynep“ und „Antonia“, die im Februar mit 1,4 Mrd. Euro für fast die Hälfte aller Schäden verantwortlich ist.