Institutssicherung für Sparkassen und Genossenschaftsbanken

Vision conceptVision conceptpeshkova – stock.adobe.com

Die in den Institutssicherungssystemen des Bundesverbands der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken (BVR) und des Deutschen Sparkassen- und Giroverbands (DSGV), organisierten Sparkassen und Genossenschaftsbanken in Deutschland sollten aufsichtsrechtlich mit Großbanken gleichgestellt werden.

Dies würde der tatsächlichen Markt- und Risikosituation ineinander eng verzahnter Verbünde besser gerecht, als die gegenwärtige Behandlung im Sinne unverbundener Einzelinstitute, argumentieren Ökonomen und Juristen um das Leibniz-Institut für Finanzmarktforschung SAFE in einer aktuellen Analyse im Auftrag des Europäischen Parlaments.

Die Analyse zeigt zwar, dass Kund*innen von den Vorteilen der Institutssicherung profitieren können, weil sie gut vor finanziellen Ausfällen in Krisenzeiten geschützt werden. Zugleich wird aber belegt, dass dieser Vorteil auch auf haushaltsbelastende staatliche Rettungsmaßnahmen bei den Landesbanken zurückzuführen ist. Die Wissenschaftler stellen fest, dass über Institutssicherungssysteme verbundene Bankennetzwerke wie Großbanken reguliert und innerhalb des einheitlichen Bankenaufsichtsmechanismus („Single Supervisory Mechanism“, SSM) der Überwachung durch die EZB stehen sollten, um staatliche Hilfen überflüssig zu machen und die Stabilität des Bankenmarktes insgesamt zu erhöhen.

„Fehlanreize unterbinden“

Man habe die Vor- und Nachteile der als Institutssicherung bezeichneten Einlagensicherung von Sparkassen und Genossenschaftsbanken abgewogen. Dabei zeige sich ein Ungleichgewicht zugunsten dieser Netzwerke im Bankensystem , sagt Jan Pieter Krahnen, SAFE-Direktor und einer der Autoren der Analyse. Tobias Tröger, Leiter des SAFE-Clusters „Law & Finance“ und ebenfalls einer der Autoren, fügt hinzu, dass die Institutssicherungen, wie sie in Deutschland existieren, erheblich regulatorische Privilegien genießen. So könne eine Angleichung an das für Großbanken geltende Regime und eine zentrale Aufsicht durch die EZB Fehlanreize unterbinden.

Wie die Autoren in ihrer Analyse festhalten, bietet die Institutssicherung vor allem drei Vorteile, die die Position regionaler Banken im Markt stärken: Sie verfügt über leistungsfähige interne Warnsysteme, die in Problemlagen eine frühe Restrukturierung einzelner Mitgliedsbanken ermöglichen. Durch die Begrenzung der Geschäftstätigkeit auf ein festumrissenes Gebiet konzentrieren sich die Sparkassen und Genossenschaftsbanken nachhaltig auf Privatkund*innen und Firmen in ihren jeweiligen Regionen, und stärken dadurch das regionale Wachstum. Die untereinander vereinbarte Institutssicherung als Schutzschirm ermöglicht schließlich die Garantie aller Einlagen, unabhängig von der Höhe.

Nachteile der Institutssicherung wiegen schwer

Die Nachteile der Institutssicherung wiegen aber schwer: Die Schutzzusage hängt von der Zustimmung der Mitglieder im Einzelfall ab, woraus sich ein Risiko der Unterinvestition ergibt. Die Institutssicherung ist zudem nicht unbegrenzt, sondern reicht nur so weit, wie die Kapital- und Liquiditätsausstattung des gesamten Haftungsverbunds trägt.

Aufgrund ähnlicher Geschäftsmodelle ist die Diversifikation im Verbund gering. Im Falle einer Restrukturierung bleibt eine Beteiligung der Gläubiger einer Bank prinzipiell ausgeschlossen. Dadurch werden die Mitglieder der Institutssicherungssysteme dem Zugriff nationaler und europäischer Abwicklungsbehörden weitgehend entzogen.

Durch eine rechtliche Gleichstellung von großen Bankennetzwerken, die durch eine Institutssicherung haftungstechnisch verbunden sind, mit Großbanken kann nach Ansicht der Forscher eine Aufsicht der EZB über diese Netzwerke innerhalb des SSM erreicht werden. Das würde zur Vereinheitlichung der auch auf systemische Risiken abstellenden Aufsichtspraxis beitragen.

In der Analyse wird weiter betont, dass eine Integration in ein europäisches Einlagenrückversicherungssystem, wie derzeit auch in Brüssel diskutiert, die finanzielle Stabilität des gesamten Bankenmarktes verbessert, bestehenden Risiken entgegenwirkt und eine drohende Vergemeinschaftung von Risiken im Vorhinein unterbindet.

Das komplette White-Paper gibt es hier als pdf zum Download.

LESEN SIE AUCH

Top view asian couple sitting on the floor stressed and confusedTop view asian couple sitting on the floor stressed and confusedKMPZZZ – stock.adobe.com
Finanzen

Licht und Schatten der Zinswende

Während die Anbieter an der Marktspitze mit immer höheren Zinsen um Spargelder konkurrieren, zahlen rund 222 Banken und Sparkassen weiterhin keine Tagesgeldzinsen. Die größten Nachteile haben aber Kreditnehmer: Zinssätze für Ratenkredite sind heute mehr als doppelt so wie noch vor einem Jahr.

Way out of a dangerous situation. Find ways out of a problem. Panic on stock market. Financial stress test. Plan of action on escape from a hazardous or risky circumstance. Navigate towards safetyWay out of a dangerous situation. Find ways out of a problem. Panic on stock market. Financial stress test. Plan of action on escape from a hazardous or risky circumstance. Navigate towards safetyAndrii Yalanskyi – stock.adobe.com
Finanzen

SAFE zieht Lehren aus dem Bankenkollaps

Um Bank Runs, wie sie die Silicon Valley Bank erlebt hat, und deren Folgen auf das Bankensystem zu verhindern, ist eine erweiterte Einlagensicherung nötig. Diese sollte alle Sichteinlagen auch über 100.000 Euro sowohl von Privat- als auch von Firmenkunden umfassen.

Silicon Valley looking down aerial view from above – Bird’sSilicon Valley looking down aerial view from above – Bird’sgokturk_06 – stock.adobe.com
Finanzen

SVB: Ein Weckruf für Europas Bankenregulierung

Der Fall der US-amerikanischen Silicon Valley Bank legt eine gravierende Inkonsistenz in der heutigen Bankenregulierung offen. Wie sich dieser Fehler durch kleine regulatorische Änderungen beheben lässt und damit Bank Runs verhindert werden können.

Euro-Pupille-210820169-FO-canbedoneEuro-Pupille-210820169-FO-canbedonecanbedone / fotolia.com
Finanzen

Banken sind für Kunden austauschbar

Nur für die Hälfte der Deutschen hebt sich ihre Hauptbank positiv von anderen Instituten am Markt ab. Dies ist das Ergebnis der Analyse „Austauschbarkeit von Geldhäusern“ von YouGov in Zusammenarbeit mit Der Bank Blog.
Trading stock graph or forex online with application on smartphoTrading stock graph or forex online with application on smartpho
Finanzen

Deutschland ist Europas größter Fondsmarkt für Privatanleger

Deutschland ist der mit Abstand größte private Fondsmarkt vor Italien und Spanien. Die drei Länder stehen für mehr als die Hälfte des Fondsbesitzes privater Anleger. Bei den Vertriebswegen liegen Kreditinstitute deutlich vor fondsgebundenen Versicherungen.

Anzugtraeger-haelt-PfeilAnzugtraeger-haelt-PfeilSergey Nivens – stock.adobe.com
Finanzen

Bestandene Stresstests sind kein Grund, sich zurückzulehnen

SAFE-Direktor Florian Heider sieht im aktuellen Stresstest der Euro-Bankenaufsicht EBA zwar keine existenziellen Risiken für die untersuchten Kreditinstitute, weist aber auf blinde Flecken im Testszenario hin.