Inflationsdruck bleibt vorerst bestehen

Young woman in a medical mask looks shocked at a paper check in a grocery supermarket holding a paper bag with groceriesYoung woman in a medical mask looks shocked at a paper check in a grocery supermarket holding a paper bag with grocerieswifesun – stock.adobe.com

Das Statistische Bundesamt vermeldete für Mai erneut einen Rekordanstieg der Erzeugerpreise um 33,6 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Wie schon erwartet waren die Energiepreise inklusive Gas, Mineralölerzeugnisse und Strom mit einem Plus von 87,1 Prozent der größte Kostentreiber.

Ein Beitrag von Carsten Mumm, Chefvolkswirt bei der Privatbank DONNER & REUSCHEL

Auch ohne die Energiekomponenten beläuft sich der Preisanstieg auf 16,5 Prozent – denn auch die Preise für viele Nahrungsmittel, Investitionsgüter und Vorleistungen sind erheblich gestiegen. Der jüngste Tarifabschluss der IG Metall in der Stahlindustrie mit 6,5 Prozent Lohnsteigerung und einer Laufzeit von 18 Monaten sowie die in Aussicht gestellte Forderung für die im Herbst anstehenden Tarifverhandlungen für die Metall- und Elektroindustrie in Höhe von 7 bis 8 Prozent verdeutlichen, dass auch vonseiten der Löhne der Kostendruck für Unternehmen erhöht wird. Zumal der Fachkräftemangel einer aktuellen Umfrage der Bundesbank unter deutschen Unternehmen zufolge als drängendstes Problem genannt wurde, noch vor hohen Produktions- und Arbeitskosten sowie dem mangelnden Zugang zu Vorleistungen.

Vor diesem Hintergrund ist fraglich, wie lange Unternehmen die gestiegen Kosten noch an ihre Endkunden durchreichen können, wie es in den letzten Quartalen noch weitgehend möglich war. Diese Woche rücken auch die Schnellschätzungen der Markit-Einkaufsmanagerindizes für Deutschland, die Eurozone und die USA sowie des ifo-Geschäftsklimaindex für Deutschland in den Fokus.

Erwartet werden zumeist eine noch gute Lagebeurteilung und eine etwas schwächere, aber immer noch eine künftige Produktionsausweitung anzeigende Bewertung der Geschäftsaussichten.

So lassen auch die jüngsten Konjunkturschätzungen eine deutliche Beschleunigung der wirtschaftlichen Aktivität im zweiten Halbjahr erwarten – beispielsweise das ifo-Institut mit einem Wirtschaftswachstum für Deutschland von 2,5 Prozent beziehungsweise das Institut für Weltwirtschaft in Kiel mit einem Plus von 2,1 Prozent, jeweils für das laufende Jahr. Weiterhin bleibt aber bei allen Schätzungen die Unsicherheit außergewöhnlich hoch, vor allem wegen der anhaltenden Corona-Restriktionen in China und den resultierenden Lieferkettenproblemen, den Auswirkungen des Ukrainekonflikts und der Zinswenden vieler Notenbanken.

Trotz generell positiver Perspektiven besteht somit kurzfristig weiterhin Enttäuschungspotenzial, das auch an den Aktienmärkten im Verlauf des Sommers noch einmal für Belastungen sorgen kann.

LESEN SIE AUCH

Economy crisis, Businessman with mask, Analysis corona virus ecoEconomy crisis, Businessman with mask, Analysis corona virus ecoipopba – stock.adobe.com
National

Weiter sinkendes Rezessionsrisiko

Die Rezessionswahrscheinlichkeit in Deutschland bleibt weiterhin hoch. Grund dafür sind die wirtschaftlichen Auswirkungen des russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine sowie fortdauernde Lieferkettenprobleme durch rigide Abschottungen in der Omikron-Welle in China.
Bulle und Bär - Meeting Room - KonzeptBulle und Bär - Meeting Room - Konzeptpeterschreiber.media – stock.adobe.com
Finanzen

So lässt sich ein gutes Jahr erfolgreich abschließen

Es scheint tatsächlich das Soft-Landing eingetreten zu sein, auf das viele gehofft, aber nur wenige gebaut haben. Mittlerweile haben sich die Märkte auf diese zentrale Prämisse festgelegt und zeigen sich positiv. Um nun das Jahr erfolgreich abzuschließen, bedarf es einer Bestätigung dieser Annahme.

wooden signwooden sign
Wirtschaft

Erster Silberstreif am Horizont für die deutsche Konjunktur

2024 dürfte die deutsche Wirtschaft zu einem moderaten Realwachstum von 0,6 Prozent zurückkehren. Vor allem eine Wiederbelebung der privaten Kaufkraft stützt die Konjunktur. Die Konsumerholung wird allerdings etwas später einsetzen als bisher angenommen.

European Central Bank in Frankfurt a. Main, GermanyEuropean Central Bank in Frankfurt a. Main, Germany
Finanzen

EZB erhöht erneut die Leitzinsen um 25 Basispunkte

Der EZB-Rat ist nach wie vor unzufrieden mit der Inflationsentwicklung. Um für eine zeitnahe Rückkehr zum mittelfristigen Inflationsziel von 2 Prozent zu sorgen, hat er zum zehnten Mal die drei EZB-Leitzinssätze um 25 Basispunkte zum 20. September 2023 angehoben.

Portrait of trader wearing eyeglasses with reflection cryptocurrency chartPortrait of trader wearing eyeglasses with reflection cryptocurrency chartArsenii – stock.adobe.com
Finanzen

Das Risiko für eine neue globale Finanzkrise ist derzeit gering

Aufgrund des beherzten Eingreifens weltweit zahlreicher Behörden, ist die Wahrscheinlichkeit für eine neue globale Finanzkrise derzeit gering. Fraglich ist allerdings, ob die Notenbanken vor dem Hintergrund der aktuellen Entwicklungen ihren weiteren Zinserhöhungszyklus anpassen werden.

Euro-Muenzen-448378169-AS-mnimageEuro-Muenzen-448378169-AS-mnimagemnimage – stock.adobe.com
Finanzen

DAX 40-Unternehmen: Entlastung bei den Pensionsverpflichtungen

Der Deckungsgrad, also das Verhältnis von Pensionsvermögen zu Pensionsverpflichtungen, hat sich im DAX 40 auf einen neuen Rekord von über 80 Prozent erhöht. Dieser Höchststand ist durch den Rückgang der Pensionsverpflichtungen aufgrund der Entwicklung des Rechnungszinssatzes verursacht.