SwimmerSwimmerLouis Louro – stock.adobe.com

Bedrucken, abheften, lagern? Im Büro arbeitende Menschen nutzen viel Papier – vor allem in Deutschland. Egal ob Rechnungen oder unnötig ausgeduckte E-Mails, unter den G20-Ländern gilt die Bundesrepublik als Spitzenreiter. Neben einer erheblichen Belastung für die Umwelt stellt diese Zettelwirtschaft einen enormen Zeit- und Kostenfaktor für Unternehmen dar.

Schließlich verschlingt die Anschaffung nicht nur finanzielle Mittel, sondern beansprucht auch bei der Lagerung viel Platz. Das wiederum schlägt mit Aufwendungen für Ordner, Stauraum und Miete zu Buche. Andreas Köninger, Digitalisierungsexperte und Vorstand der SinkaCom AG, betont, dass ein vollkommen papierloses Büro trotz Digitalisierungsschub und Remote-Work-Trend auch in Zukunft nicht wirklich realistisch sei. Aber es gebe zahlreiche Geschäftsbereiche, die sich mit der entsprechenden Technik von der Blattsammlungen systematisch befreien lassen.

Vom Blatt in die Cloud

Doch wie gelingt der Umstieg? Wer konsequent auf einen papierarmen Betrieb umsteigen möchte, muss zunächst einmal feststellen, in welchen Bereichen diese Ressource am meisten anfällt und einen realistischen Sollzustand definieren. Die aktuelle Infrastruktur gilt es dabei ebenso zu berücksichtigen wie interne Prozesse und unternehmensspezifische Merkmale, weiß Andreas Köninger:

In manchen Branchen müssen bestimmte Dokumente von Gesetzes wegen in Schriftform vorliegen, entsprechend sollten von solchen Akten nicht einfach digitale Kopien gemacht werden.

Andere Informationen lassen sich hingen ganz leicht mithilfe einer passenden Software in elektronische Dokumente umwandeln und in einem virtuellen Ablagesystem organisieren. Bei kleinen Unternehmen mit kurzen internen Wegen reicht dafür oftmals ein allgemeines Enterprise-Resource-Planning(ERP)-System. Das erleichtert nicht nur die Organisation jeglicher Ressourcen im Unternehmen, sondern bringt auch Struktur in das übliche Papierchaos.

Bei einem modernen Warenwirtschaftssystem mit mobiler Anbindung werde alles Wesentliche zentral in der Datenwolke gespeichert, erklärt der Experte. Korrekt indexiert, können Mitarbeiter*innen so etwa via App über private Server auch aus dem Homeoffice auf alle notwendigen Daten zugreifen. Andreas Köninger gibt aber zu bedenken:

Allerdings sollten die Informationen unbedingt in einem deutschen Rechenzentrum liegen, um durch die Datenschutzrichtlinien der Bundesrepublik geschützt zu sein.

Mit Software Zeit sparen

Damit Arbeiten tatsächlich papierarm, aber effizient funktioniert, benötigen Betriebe zusätzlich entsprechende Tools für erfolgreiches Projektmanagement. Qualifizierte elektronische Signaturen (QeS), Dokumentenmanagement sowie komplett digitalisierte Dokumentationsprozesse, soweit diese nicht durch formularbasierte Systeme abgelöst werden können, schaffen das Fundament. So lassen sich bestehende Strukturen überführen und für komplexe Datenmanagementsysteme nutzbar machen.

Experte Köninger führt aus, dass auf die Branche abgestimmte Anwendungen nicht nur manuelle Prozesse automatisieren, sondern abteilungsübergreifend einheitliche Workflows schaffen. Hier müssen Entscheider*innen nicht zwingend auf spezialisierte Software zurückgreifen. Ein interner, online abrufbarer Shop ermögliche Außendienstmitarbeiter*innen etwa, auch auf Terminen Bestellungen im eigenen Lager ‚einzukaufen‘. So könne die Beschaffung ohne Spezialsoftware und dazugehöriges IT-Projekt digitalisiert werden. Pragmatismus sei hier das Gebot der Stunde.

Universell anwendbar

Mittelgroße Unternehmen basieren in der Regel auf einer arbeitsteiligen Organisation. Ein passendes ERP-System bietet allen im Projekt involvierten Mitarbeiter*innen einen identischen Wissensstand und maximale Austauschgeschwindigkeit. Dafür gilt es jegliche Informationen zentralisiert zu verwalten, versioniert abzuspeichern und gegebenenfalls einem mehrstufigen Prüf- und Freigabeprozess zu unterziehen. Soll der Datenfluss auf Einkauf, Personalverwaltung und Buchhaltung erweitert werden, müssen besonders große Betriebe sämtliche Schnittstellen integrieren. Nur so kann ein Durcheinander von analog und digital vermieden werden. Unterm Strich verspricht papierarmes Arbeiten Effizienzsteigerungen über alle Unternehmensgrößen hinweg, während es gleichzeitig die Umwelt schont.

LESEN SIE AUCH

Excited woman feels happy sitting at the deskExcited woman feels happy sitting at the deskfizkes – stock.adobe.com
Digitalisierung

Volle Kraft voraus

Weiter daheim? Nachdem die Homeoffice-Pflicht zum 1. Juli 2021 offiziell endete, füllen sich langsam die Büroräume wieder in den Unternehmen. Ob überhaupt und wie lange weiterhin von zu Hause aus gearbeitet werden darf, hängt aktuell ausschließlich vom Wohlwollen und den technischen Voraussetzungen des Arbeitgebers ab.
Tired businesswoman with paperwork workloadTired businesswoman with paperwork workloadElnur – stock.adobe.com
Digitalisierung

Rückwärts in eine Vergangenheit voller Papierberge

Das neue Nachweisgesetz bedeutet einen Rückschritt für die digitalen Erfolge - auch für die in der bAV. Unerheblich, ob es sich um eine Arbeitgeberleistung oder um Zuschüsse zur Entgeltumwandlung handelt: jedwede Änderung unterliegt (wieder) der papiergebundenen Schriftform.

Nervous Businessman using ComputerNervous Businessman using ComputerSeventyfour – stock.adobe.com
Digitalisierung

IT-Transformation ist die Basis für den digitalen Wandel

Der digitale Wandel wird in der heutigen Zeit von vielen Experten als echter Effizienz-Booster bezeichnet. Was viele jedoch dabei vergessen: Ohne entsprechende Anpassung der IT in den Unternehmen ist auch die digitale Transformation nicht möglich.
Frau-Homeoffice-410115591-AS-pikselstockFrau-Homeoffice-410115591-AS-pikselstockpikselstock – stock.adobe.com
Digitalisierung

Go digital or go home? Worauf es in Sachen Technik beim dezentralen Arbeiten ankommt

Büro = ein Arbeitszimmer im Unternehmen, in dem eine oder mehrere Personen ihrem Job nachgehen? Nicht zuletzt dank Pandemie, New-Work-Konzepten und digitaler Transformation könnte diese Definition in absehbarer Zeit überholt sein.
3D render: Cloud Computing Concept - Two Ethernet Cables plugged into a symbolic cloud. Real sky and cloud background.3D render: Cloud Computing Concept - Two Ethernet Cables plugged into a symbolic cloud. Real sky and cloud background.Andreas Prott – stock.adobe.com
Digitalisierung

Digitales Büro: Wie der Umzug in die Cloud gelingt

Online am selben Dokument arbeiten, statt Aktenordnern die Ablage digital organisieren oder Rechnungen elektronisch erstellen und versenden – die Corona-Pandemie hat in vielen Unternehmen zu einem Digitalisierungsschub geführt. Gerade in kleinen und mittelständischen Unternehmen fehlt es aber häufig am Know-how, um solche Lösungen zu etablieren.
Data Leak Concept with Software Binary Code Flowing from FaucetData Leak Concept with Software Binary Code Flowing from FaucetIncrediVFX – stock.adobe.com
Digitalisierung

Forcepoint räumt mit DLP-Mythen auf

In Zeiten von Homeoffice und Cloud-Nutzung fällt es Unternehmen schwer, ihre wertvollen Daten zuverlässig zu schützen. Lösungen für Data Loss Prevention (DLP) können ihnen dabei helfen – doch häufig verzichten sie auf deren Einsatz, weil sie falsche Vorstellungen davon haben, wie die Lösungen funktionieren.Dur