Joint Venture vereinfacht ESG-Datenmanagement

Abstrakte Linien mit LichternAbstrakte Linien mit Lichternlassedesignen – stock.adobe.com

Regulierungsspezialisten von Envoria, das FinTech-Unternehmen fino sowie der Technologie- und Outsourcing-Dienstleister PPA Technologies GmbH (PPA) bündeln ihre Kernkompetenzen in der gemeinsam gegründeten openESG GmbH. Ziel des neuen Unternehmens ist es, Finanzdienstleister bei der Umsetzung der ESG-Regularien infolge des European Green Deal zu unterstützen und Großunternehmen bei der Bewertung ihrer Lieferketten zu entlasten. Dazu stellt openESG einen zentralen, offenen Daten-Hub für die Erhebung, Verwaltung und Anreicherung relevanter Daten zur Verfügung.

Die Europäische Union hat mit dem Green Deal eine ganze Fülle von Verordnungen und Regularien auf den Weg gebracht, um die definierten Klimaziele der EU zu unterstützen und „Green Washing“ zu verhindern. Was in der Vergangenheit unter dem Schlagwort Corporate Social Responsibility (CSR) zweitrangig abgehandelt wurde, ist mit den veröffentlichten ESG (Environment, Social und Governance)-Regularien deutlich verschärft worden. Für die deutsche und europäische Wirtschaft ergeben sich daraus umfassende Berichts- und Offenlegungspflichten, die es ab dem Berichtsjahr 2023 zu erfüllen gilt.

Die erste Stufe ist die seit dem Berichtsjahr 2021 geltende EU-Taxonomie-Verordnung, nach der ausgewiesen werden muss, welche Anteile des Umsatzes, der Investitionen und der Betriebsausgaben eines Unternehmens nachhaltig sind. Als erste, vergleichsweise einfach umzusetzende Stufe gilt diese für
kapitalmarktorientierte Unternehmen mit mehr als 500 Mitarbeitenden – in Zahlen: 550 Unternehmen in Deutschland und 11.700 in Europa.

Ab dem Berichtsjahr 2023 folgt die nächste Stufe der ESG-Regularien, die Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD), die für Unternehmen ab 250 Mitarbeitenden gilt, was dann bereits rund 15.000 Unternehmen in Deutschland und über 50.000 in Europa betrifft. Der jüngst veröffentlichte Vorschlag der EU umfasst über 300 Kennzahlen, die jedes Unternehmen erfassen und ausweisen muss, was einer erheblichen Zunahme der Berichtspflichten entspricht.

Zusätzlich müssen mit Inkrafttreten des deutschen Lieferkettensorgfaltspflichtengesetzes (LkSG) Großunternehmen mit mehr als 3.000 Mitarbeitenden ab Januar 2023 ESG-Kennzahlen für ihre gesamte Lieferkette erfassen. Nicht minder betroffen sind Finanzunternehmen, beispielsweise Banken und Sparkassen, Vermögensverwalter, Versicherungs- sowie Rückversicherungsunternehmen, die das nachhaltig finanzierte Geschäftsvolumen als Anteil des Gesamtgeschäftsvolumens ausweisen müssen. Diese sogenannte Green Asset Ratio ist nur die erste Stufe an Offenlegungspflichten, der in den nächsten Jahren weitere folgen.

Als Fazit kann festgehalten werden, dass die beschlossenen und geplanten ESG-Regularien zu einem erheblichen Mehraufwand führen. Dies gilt nicht nur für direkt betroffene größere Unternehmen, sondern über den Umweg der Liefer- und Finanzierungsbeziehungen ebenfalls für eine hohe Anzahl von kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMUs). In der Praxis führt dies dazu, dass KMUs für nahezu jede ihrer Geschäfts- und Finanzierungsbeziehung verschiedene ESG-Auskünfte erteilen müssen, obwohl sie von den Regularien nicht direkt betroffen sind.

Zentraler Daten-Hub zur Vermeidung von bürokratischem Mehraufwand

Um diesen Mehraufwand bei allen Betroffenen zu reduzieren, sei es notwendig gewesen, einen offenen, unabhängigen Daten-Hub zu schaffen, der den komplexen Prozess der Datenerfassung rechtssicher und verständlich abbilde, so Michael Sindram, Geschäftsführer der fino ventures GmbH. Genau das sei der Beweggrund für die Gründung der openESG gewesen. Statt aufwendiger, vielfacher Datenerfassung in unterschiedlichen Formularen vereinfache und bündele openESG die Bereitstellung und Nutzung der Daten mit umfassenden Datenschutz- und Freigabeprozessen.

Als offener, unabhängiger Daten-Hub wird der rechtskonforme und revisionssichere Prozess allen Beteiligten als Dienstleistung zur Verfügung gestellt. Durch verständliche Erläuterungen werden Nutzer durch jeden Schritt der Datenerhebung geführt. Die erforderliche Einarbeitung in die komplexe Thematik
wird deutlich reduziert.

Das Know-how zur Erfüllung der unterschiedlichen Anforderungen stammt von den ESG-Spezialisten bei Envoria. Diese von der GRI (Global Reporting Initiative) zertifizierte und sowohl im Mittelstand als auch in Großkonzernen erprobte Lösung kann flexibel an spezifische Anforderungen angepasst werden und unterzieht allen Dateneingaben umfassende Logikprüfungen.

Auch für Unternehmen, die als Kreditnehmer von Banken beziehungsweise als Teil der Supply Chain von Großunternehmen betroffen sind, reduziert sich der Aufwand drastisch. Erforderliche Daten zu den Themen Umwelt, Soziales und Unternehmensführung müssen durch abgeglichene Fragebögen nur einmalig zur Verfügung gestellt und können anschließend für beliebig viele Stakeholder freigegeben werden. Heimo Saubach, Geschäftsführer und Gesellschafter der PPA Technologies GmbH hebt hervor:

Der Daten-Hub agiert offen und unabhängig. KMUs bleiben Eigentümer ihrer sensiblen Daten und können je Einzelfall entscheiden, welche Informationen sie für welche Adressaten offenlegen.

Sven Schubert, CEO und Co-Gründer von Envoria, ergänzt, dass in Bezug auf die Einhaltung der neuen Vorgaben bei Banken und Großunternehmen nach wie vor große Unsicherheit herrsche. Mit 20 ESG-Experten, vielfach mit Wirtschaftsprüfungshintergrund, passe man Inhalte und Prozesse an die sich weiterentwickelnde Regulatorik an. Schubert betont:

Wir stellen sicher, dass jeder Fragebogen des openESG-Hubs den rechtlichen Anforderungen entspricht.

So profitieren neben den direkt betroffenen Parteien besonders KMUs und deren Steuerberater, die auf erprobte Werkzeuge zugreifen und diese mit ihrer Expertise zielgerichtet einsetzen können, so Schubert weiter. Durch die nur einmalige Erfassung der erforderlichen Daten und den digitalen Hilfestellungen rechne openESG mit einer Aufwandsreduktion bei Unternehmen von bis zu 80 Prozent.

LESEN SIE AUCH

Aerial view of crowd people connected by lines, social media and communication conceptAerial view of crowd people connected by lines, social media and communication conceptmaster1305 – stockadobe.com
Management

Mit ESG-Transparenz zu nachhaltigem Erfolg

Nachhaltigkeit kostet Geld, bringt nichts und ist ohnehin nur ein Marketing-Gag. Was aber, wenn es nicht so ist? Was, wenn sich hinter dem sogenannten Hype um Umwelt und Sozialstandards, um verantwortungsvolles Wirtschaften und Transparenz echte Wettbewerbsvorteile und Finanzierungsangebote für Investitionen verbergen? Was, wenn sich mithilfe von ESG-Frameworks und -Standards frühzeitig erkennen lässt, an welchen Stellen im eigenen Betrieb Herausforderungen auftauchen ...
Young woman in a lecture turning to cameraYoung woman in a lecture turning to cameracontrastwerkstatt – stock.adobe.com
Management

Der Unternehmensreport als Reputationsschlüssel

Kurz vor Jahresende kristallisiert sich in den Compliance- und Finanzteams in ganz Europa ein wichtiger Trend heraus: Unternehmen, die in die Dokumentation der geleisteten Arbeit investieren setzen auf eine mächtige Währung, die niemals an Wert verliert.

Computer, stress burnout or business man with anxiety from bad investment, stock market crash or financial crisis mockup. Problem, headache or crypto trader with forex, bitcoin or NFT trading mistakeComputer, stress burnout or business man with anxiety from bad investment, stock market crash or financial crisis mockup. Problem, headache or crypto trader with forex, bitcoin or NFT trading mistakepeopleimages.com – stock.adobe.com
Nachhaltigkeit

Nachhaltigkeitsreporting setzt Mittelstand massiv unter Druck

60 Prozent der Unternehmen haben erkannt, dass sie sich der grünen Transformation in den kommenden Jahren noch mehr als in der Vergangenheit stellen müssen. Aber sie gehen diese noch nicht ganzheitlich an und können die gesetzlichen Anforderungen deshalb kaum erfüllen.

Lilija-Kucinskaja-2024-Open-TextLilija-Kucinskaja-2024-Open-TextOpen Text Software GmbH
Management

KMU droht Nachhaltigkeitspflicht: Wer nicht in KI investiert, fällt zurück

Wie nachhaltig ist Ihr Unternehmen? Auf diese Frage erwartet die EU eine konkrete Antwort. Im Jahr 2023 wurden deshalb entsprechende Richtlinien verabschiedet. Die Corporate-Sustainability-Reporting-Direktive (CSRD) nimmt die Unternehmen in den Mitgliedsstaaten stärker in die Berichtspflicht über ihre Nachhaltigkeitsbemühungen.

Diagramme-gruen-5217553-DP-Sun_riseDiagramme-gruen-5217553-DP-Sun_rise
Nachhaltigkeit

Normenlandkarte erleichtert CSRD-Berichterstattung

In einer neuen Normungslandkarte stellen DIN und AFNOR bestehende Normenstandards vor, die Klarheit bei der Umsetzung der Berichtsanforderungen zur Nachhaltigkeit schaffen und den Aufwand für die Erstellung für die betroffenen Unternehmen verringert.

Light bulb image as symbol of innovationLight bulb image as symbol of innovationSergey Nivens – stock.adobe.com
Finanzen

Innovatorenquote im Mittelstand sinkt auf 40 Prozent

Die Innovationsausgaben im Mittelstand entwickelten sich 2021 mit knapp 34 Mrd. Euro stabil gegenüber dem Vorjahr. Gleichzeitig setzt sich ein seit Jahren anhaltender Konzentrationsprozess fort: Immer weniger und vor allem größere Unternehmen investieren in innovative Produkte oder Prozesse.