EZB nimmt Rezession für niedrige Inflation in Kauf

PrintPrintLazy_Bear – stock.adobe.com

Seit der konzertierten Intervention vieler Notenbanken zur Stabilisierung des Bankensystems im Zuge der globalen Finanz- und Wirtschaftskrise 2008/2009 konnten sich Anleger darauf verlassen, dass auch die Europäische Zentralbank EZB bei größeren Turbulenzen an den Kapitalmärkten eine Beruhigungsspritze verabreichte, um die Anleger zu beruhigen und die Kurse wieder zu stabilisieren.

Ein Kommentar von Carsten Mumm, Chefvolkswirt bei der Privatbank DONNER & REUSCHEL

Besonders beeindruckend, weil dringend notwendig, gelang dies im Jahr 2012 dem damaligen EZB-Präsidenten Mario Draghi mit seiner mittlerweile historischen „Whatever-it-takes“-Rede. Er kündigte an, durch im Zweifel grenzenlose Anleihekäufe den Zinsanstieg bei Staatsanleihen einiger Mitglieder der Eurozone zu beenden.

Die folgende Phase überwiegend steigender Kurse europäischer Aktienindizes ist auch der seitdem vorherrschenden ultra-expansiven Geldpolitik mit Null- und Negativzinsen zu verdanken. Das vorerst letzte Kapitel dieser beispiellosen Abfolge von EZB-Unterstützungsaktionen erfolgte jedoch im Zuge der Corona-Krise 2020 mit der Auflage des Wertpapierkaufprogramms PEPP.

Wer aber heute angesichts der absehbaren Rezession in Deutschland und der Eurozone wieder hoffnungsvoll in Richtung der EZB schaut, wird sich wundern. Nun gilt die oberste Aufmerksamkeit der Bekämpfung der aus dem Ruder gelaufenen Inflation, heißt es aus den Reihen der Notenbanker, nicht nur in Europa. Daran ändere auch eine, aufgrund der weniger expansiv oder gar restriktiv ausgerichteten Geldpolitik verstärkte Rezessionsgefahr nichts, wie sowohl die Bank of England, die US-Notenbank Fed und die EZB jüngst durchblicken ließen.

Nach der jüngsten Leitzinsanhebung um 0,75 Prozentpunkte in der Eurozone, sind auch im weiteren Jahresverlauf weiter steigende Zinsen zu erwarten, nachdem zum Beispiel Bundesbank-Präsident Joachim Nagel kürzlich von einem notwendigen „Front-Loading“ – also einer vorsorglich und kurzzeitig deutlich restriktiveren Gangart – sprach, um die Verankerung der langfristigen Inflationserwartungen auf den gewünschten Niveaus von etwa zwei Prozent nicht zu gefährden.

Gleichzeitig sichern die Euro-Notenbanker aber die Transmission der Geldpolitik in allen Mitgliedstaaten der Eurozone durch das neu geschaffene „Transmission Protection Program“ (TIP) ab. Komplett will man also zumindest die Renditen von Staatsanleihen doch nicht den ungezügelten Marktkräften überlassen. Dass sich Aktienanleger künftig nicht mehr auf den Notenbank-Put verlassen können, ist jedoch eine richtige Maßnahme und der erste Schritt, um durch Nullzinsen induzierte Fehlallokationen und die mangelnde Risikoübernahmefähigkeit einiger Anleger zu korrigieren.

LESEN SIE AUCH

European Central Bank, ECB, at night in front of the illuminatedEuropean Central Bank, ECB, at night in front of the illuminatedAnselm Schwietzke/Wirestock – stock.adobe.com
Finanzen

EZB erhöht zum neunten Mal die Leitzinsen

Die Inflation geht zwar weiter zurück, es wird jedoch nach wie vor erwartet, dass sie zu lange zu hoch bleiben wird. Um das 2 Prozent-Inflationsziel zügig zu erreichen, hat der EZB-Rat daher beschlossen, die drei Leitzinssätze erneut um jeweils 25 Basispunkte anzuheben.

abstract coin image of one euro as a financial symbolabstract coin image of one euro as a financial symboligorgeiger – stock.adobe.com
Politik

Negative Zinssätze adé!

Die großen Zentralbanken haben soeben ihre Geldpolitik aktualisiert, und ihre Botschaft ist unmissverständlich. Auch wenn sie aufgrund des Krieges in der Ukraine mit erheblicher wirtschaftlicher Unsicherheit konfrontiert sind, sind die Zentralbanken auf dem besten Weg, die Zinssätze schnell zu erhöhen.
Man with smartphone in night city and graphMan with smartphone in night city and graphdenisismagilov – stock.adobe.com
Finanzen

Das Dilemma bei der Allokation von Staatsanleihen

Im Jahr 2019, als der Kreditzyklus erste Anzeichen von Reife zeigte, war es für Anleger eine einfache Entscheidung, das Kreditengagement zu reduzieren, die Duration der Kreditspreads zu verkürzen und die Allokation in längerfristige risikofreie Staatsanleihen wie US-Treasuries zu erhöhen. Im Jahr 2022 stehen die Anleger vor deutlich komplexeren Entscheidungen, wenn es um die Allokation ihrer Staatsanleihen geht.
worried woman suffering stress doing domestic accounting paperwoworried woman suffering stress doing domestic accounting paperwoWordley Calvo Stock – stock.adobe.com
Studien

4 von 10 Deutschen fürchten um ihr Erspartes

Die Inflation in Deutschland und Europa ist gekommen, um zu bleiben – darin sind sich die Expertinnen und Experten inzwischen einig. Erst gestern korrigierte das ifo Institut seine Inflationsprognose für das gesamte Jahr 2022 auf vier Prozent nach oben. Verbraucherinnen und Verbraucher müssen sich auf deutlich steigende Preise einstellen – und ihre Ersparnisse verlieren an Wert.
Portrait of a confident young businessmanPortrait of a confident young businessmanDrobot Dean – fotolia.com
Wirtschaft

EZB-Ratssitzung: Tapering, ohne "Tapering" zu sagen

Heute wird der Allgemeine Rat der EZB erneut zusammentreten, um die Geldpolitik festzulegen. Sie werden nicht nur über ihre drei offiziellen Zinssätze entscheiden; den Hauptrefinanzierungssatz (der "Reposatz"), die Spitzenrefinanzierungsfazilität und die wichtigste, die Einlagefazilität. Sie werden auch ihre makroökonomischen Projektionen für 2021, 2022 und 2023 aktualisieren. Noch wichtiger ist, dass die Anleger ein Update zum Pandemic Emergency Purchasing Programme (PEPP) ...
Global business and economy conceptGlobal business and economy concept
Finanzen

Globaler Rentenmarkt 2024: Attraktive Erträge in Sicht

Mit Blick auf das Jahr 2024 sind die Ausgangsrenditen sehr attraktiv und in den meisten Fällen sogar höher als zu Jahresanfang. Es kann davon ausgegangen werden, dass aufgrund der wirtschaftlichen Entwicklung Leitzinsen gesenkt werden, was sich positive auf Staatsanleihen auswirken wird.