Beitragszahlende nicht weiter belasten!

Euro puzzle, business concept of solution. One hundred euro bill and puzzle pieces. Closeup, selective focusEuro puzzle, business concept of solution. One hundred euro bill and puzzle pieces. Closeup, selective focusmarketlan – stock.adobe.com

Fakt ist: In der gesetzlichen Krankenversicherung muss im kommenden Jahr eine beträchtliche Finanzlücke geschlossen werden, die – Stand heute – auf rund 17 Mrd. Euro geschätzt wird. Hierfür eine Lösung zu finden, ist sicher schwierig.

Eine Erklärung von Dr. Doris Pfeiffer, Vorstandsvorsitzende des GKV-Spitzenverbandes, anlässlich der Anhörung zum GKV-Finanzstabilisierungsgesetz am 28. September 2022

Es darf nicht der vermeintlich einfachste Weg gewählt werden, nämlich vor allem die Beitragszahlenden zur Kasse zu bitten. Genau dies soll aber nach der Vorstellung der Bundesregierung geschehen:

So wie das GKV-Finanzstabilisierungsgesetz bisher ausgestaltet ist, sollen die Beitragszahlenden der GKV über einen neuerlichen Rückgriff auf die Finanzreserven der Krankenkassen und die Anhebung der Zusatzbeitragssätze mit rund 11 Mrd. Euro die Hauptlast der Reform schultern.

Gerade vor dem Hintergrund der massiv gestiegenen Energiepreise und der sich voraussichtlich noch verschärfenden Wirtschaftslage ist eine solche zusätzliche Belastung für die Menschen und Unternehmen in unserem Land nicht akzeptabel.

Die GKV sollte vielmehr finanziell stabilisiert werden, ohne die Beitragszahlenden zusätzlich zu belasten und ohne die Versorgung der Patientinnen und Patienten zu beeinträchtigen. Und das ist aus unserer Sicht auch möglich: Allein, wenn die Ampelkoalition die bereits im Koalitionsvertrag vereinbarten Maßnahmen zur GKV-Finanzierung umsetzte, würde das nicht nur einen großen Teil des Finanzproblems der GKV lösen, sondern die Lasten auch deutlich ausgewogener verteilen.

Hier ist zum einen die längst überfällige Anhebung der unzureichenden Beitragspauschalen des Bundes für ALG II-Beziehende zu nennen, zum anderen die jährliche Dynamisierung der Bundesbeteiligung für versicherungsfremde Leistungen. Auch durch die schon vielfach geforderte und gut begründbare Senkung der Mehrwertsteuer auf Arznei- und Hilfsmittel von 19 auf sieben Prozent könnten die GKV-Finanzen dauerhaft entlastet werden.

Wir befinden uns aktuell in einer umfassenden ökonomischen Krisensituation, die nicht nur die Versichertengemeinschaft betrifft, sondern das GKV-System insgesamt. Deshalb halten wir es für angemessen, dass auch die Leistungserbringenden einen Beitrag zur Stabilisierung der GKV leisten.

Es ist notwendig, dass seit Langem bekannte Effizienzpotentiale gehoben werden, zum Beispiel durch die Streichung der so genannten Neupatientenregelung im ärztlichen Bereich und die vorgesehenen Regelungen zur Ausgabenbegrenzung in der Arzneimittelversorgung.

Allerdings reichen die bisher geplanten Maßnahmen nicht aus, um nachhaltig unwirtschaftliche und ineffiziente Strukturen zu reformieren und die Lasten durch wirksame Ausgabenbegrenzungen fair zu verteilen. Hier sollte der Gesetzgeber dringend nachbessern.

LESEN SIE AUCH

Conceptual image of business partnershipConceptual image of business partnershipGajus – stock.adobe.com
Assekuranz

Entlasten statt Belasten

Die Hauptlast bei der Schließung der GKV-Finanzierungslücke von 17 Mrd. Euro soll erneut den Beitragszahlenden aufgebürdet werden. Der Verwaltungsrat des GKV-Spitzenverbandes lehnt die vorgesehenen Maßnahmen ab und erwartet deutliche Nachbesserungen an dem Gesetz.

Geld aufteilenGeld aufteilenfotomek – stock.adobe.com
Assekuranz

Einseitige Belastung der Beitragszahlenden stoppen!

Mit dem GKV-Finanzstabilisierungsgesetz soll die für 2023 bestehende Finanzierungslücke bei der gesetzlichen Krankenversicherung in Höhe von rund 17 Milliarden Euro geschlossen werden. Der Referentenentwurf aus dem Bundesgesundheitsministerium liegt zwischenzeitlich zur Fachanhörung vor.
Attractive thoughtful young european woman standing in abstract concrete interior with question and confusion what entrance with staircase out of three to choose. Direction, success and choice concept.Attractive thoughtful young european woman standing in abstract concrete interior with question and confusion what entrance with staircase out of three to choose. Direction, success and choice concept.Who is Danny – stock.adobe.com
Assekuranz

GKV braucht neue Wege für eine nachhaltige Finanzreform

Die Innungskrankenkassen kritisieren, dass eine stabile Finanzierung der GKV nicht in Sicht sei. Im Gegenteil, sie scheine weiter entfernt als noch im letzten Jahr. Das GKV-Finanzstabilisierungsgesetz aus dem Oktober 2022 habe keine tragfähige Zukunftsperspektive aufgezeigt.

Presentable man in costume and watchPresentable man in costume and watchmegaflopp – stock.adobe.com
Assekuranz

Krankenkassenbeiträge erneut zu erhöhen ist plan- und ideenlos

GKV-Versicherten drohen erneute Beitragserhöhungen. Karl Lauterbach verdeutlichte, dass bei weiter steigenden Ausgaben der Krankenkassen auch die Beiträge angehoben werden müssen, um Leistungskürzungen auszuschließen und erfuhr unmittelbar dafür deutliche Kritik von den Verbänden.

Risk, challenge and forward conceptRisk, challenge and forward conceptpeshkova – stock.adobe.com
Politik

GKV: Trotz Finanzierungslücke geringere Beitragserhöhung?

Der Anstieg der Zusatzbeitragssätze könnte aufgrund der leicht höheren Reserven im Gesundheitsfonds geringer ausfallen als erwartet. Um mittelfristig finanzielle Stabilität zu erreichen, fordert der Spitzenverband eine auskömmliche Gegenfinanzierung der Versorgung der ALG-II-Empfangenden.

Medical screen backdropMedical screen backdroppeshkova – stock.adobe.com
Assekuranz

DiGA: Nicht alles Gold, was glänzt

Seit über einem Jahr stehen die ersten digitalen Gesundheitsanwendungen (DiGA) flächendeckend als neue Leistung der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) zur Verfügung. In dem Bericht zum Zeitraum 1.9.2020 bis 30.9.2021 zieht der GKV-Spitzenverband nun erste Bilanz zur Inanspruchnahme und Entwicklung der Versorgung mit digitalen Gesundheitsanwendungen und fordert Anpassungen bei den gesetzlichen Rahmenbedingungen.