Inflation wird 2023 hartnäckiger bleiben als erwartet

Euro-versinkt-38701942-AS-Joerg-LantelmeEuro-versinkt-38701942-AS-Joerg-LantelmeJörg Lantelme – stock.adobe.com

Die entscheidende Frage für das kommende Jahr ist, ob es tatsächlich zu einer Rezession kommt oder sich die Hoffnung aller Zentralbanker auf eine "weiche Landung" erfüllt, bei der sich die Inflation auf das Zielniveau zubewegt, ohne dass es zu einem erheblichen Rückgang der Produktion und einem wesentlichen Anstieg der Arbeitslosigkeit kommt.

Ein Beitrag von Shamik Dhar, Chefökonom bei BNY Mellon Investment Management.

Shamik-Dhar-2022-BNY-Mellon-Investment-ManagementShamik-Dhar-2022-BNY-Mellon-Investment-ManagementBNY Mellon Investment Management

Eine anhaltend hohe Inflation führt fast immer zu einer Rezession - das letzte Mal, dass die US-Wirtschaft bei einer so hohen Inflation wie heute eine Rezession vermeiden konnte, war in den 1950er Jahren.

So gehen wir davon aus, dass die Inflation hartnäckig bestehen bleibt, ausgelöst durch eine Lohn-Preis-Spirale in den USA und Problemen auf der Angebotsseite in Europa. Deshalb werden weitere Zinserhöhungen erforderlich sein, um die Inflation zu senken, obwohl die US-Notenbank im Dezember die Zinsen nach viermaligen Zinserhöhungen in Folge von 0,75 Prozent erstmalig nur um 0,5 Prozent angehoben hat und die EZB ebenfalls wie erwartet um 0,5 Prozent.

Wir gehen jedoch nicht davon aus, dass diese Phase ewig andauern wird, und unser Hauptszenario sieht die Inflation bis Anfang 2024 wieder auf oder sogar unter dem Zielwert. Die US-Wirtschaft wird wahrscheinlich nicht in der Lage sein, einen längeren Zeitraum mit Zinssätzen von mehr als 6 Prozent zu verkraften - die Anleger wissen das, und wir sehen eine Chance auf eine umgekehrte Renditekurve, definiert als die Differenz zwischen zehnjährigen Renditen und dem Leitzins in der ersten Hälfte des nächsten Jahres.

Die Schlüsselfrage, die sich daraus ergibt, ist, wieviel Schaden die Wirtschaft verkraften muss, um die Inflation wieder unter Kontrolle zu bringen. Unser zentrales Szenario ist nach wie vor, dass wir Anfang nächsten Jahres in eine weltweite Rezession eintreten, die durch die rasche Anhebung der US-Leitzinsen ausgelöst wurde.

Diese wird wahrscheinlich einer typischen geldpolitisch bedingten Rezession sehr ähnlich sein, wobei die Produktion ihren früheren Höchststand innerhalb von ein paar Jahren wieder erreichen dürfte und die Arbeitslosenquote voraussichtlich ihren Peak bei 7,5 Prozent hat, bevor sie wieder zurückgeht.

Herausforderungen für den Euroraum

Der Euroraum sieht sich mit zusätzlichem Gegenwind rund um die Gaslieferungen konfrontiert, auch wenn es dem Euroraum im dritten Quartal gelungen ist, eine Rezession zu vermeiden. Sowohl das Tempo der Substitution von russischen Lieferungen als auch die Fähigkeit der Wirtschaft, diesen Übergang zu verkraften, hat viele in diesem Jahr überrascht.

Eine Rezession ist trotzdem nach wie vor wahrscheinlicher als keine Rezession - auch wenn die Leitzinsen wahrscheinlich nicht so hoch wie in den USA ausfallen werden. Ein großes Problem könnte die Energieknappheit werden, insbesondere wenn der Winter kälter als erwartet ausfällt.

Chinesische Wirtschaftstätigkeit

Wir gehen nicht davon aus, dass sich die Wiederbelebung der chinesischen Wirtschaft dramatisch auf das globale Wachstum oder die Finanzbedingungen auswirken wird. Sicherlich wird sich die chinesische Wirtschaftstätigkeit verbessern, wenn die Beschränkungen der Null-Covid-Politik weiter gelockert werden.

Darüber hinaus sieht sich Peking mit zunehmendem strukturellem Gegenwind aus dem Immobiliensektor, dem allgemeinen Wohlstand und der Abkopplung des Technologiesektors von den wichtigsten Wirtschaftspartnern konfrontiert - alles Faktoren, die die Stimmung der Investoren verschlechtern und den Umfang einer nachhaltigen Erholung der Binnennachfrage begrenzen dürften.

Ausblick

Die Kombination aus hoher Inflation, steigenden Zinsen und schwachem Wachstum zeichnet ein düsteres Bild für die Finanzmärkte. Aktien werden wahrscheinlich weiter fallen, und der Dollar könnte auf seinem hohen Niveau verharren oder seine Rallye könnte sich noch eine Weile fortsetzen.

Allerdings sind geldpolitisch bedingte Rezessionen in der Regel recht kurz, und wir gehen davon aus, dass in der zweiten Hälfte des nächsten Jahres wieder eine risikofreudige Stimmung herrschen wird. Aber es besteht nach wie vor das Risiko, dass die Entwicklung deutlich schlechter ausfällt.

Die Wahrscheinlichkeit, dass der S&P 500 unter 3000 fällt, liegt bei fast 20 Prozent. Wenn es der Fed gelingt, eine weiche Landung zu erreichen, kann dies aber eventuell vermieden werden. Dann dürfte eine risikofreudige Stimmung einsetzen, die Aktien steigen und der Dollar schwächer werden.

LESEN SIE AUCH

abstract coin image of one euro as a financial symbolabstract coin image of one euro as a financial symboligorgeiger – stock.adobe.com
Politik

Negative Zinssätze adé!

Die großen Zentralbanken haben soeben ihre Geldpolitik aktualisiert, und ihre Botschaft ist unmissverständlich. Auch wenn sie aufgrund des Krieges in der Ukraine mit erheblicher wirtschaftlicher Unsicherheit konfrontiert sind, sind die Zentralbanken auf dem besten Weg, die Zinssätze schnell zu erhöhen.
Bulle und Bär - Meeting Room - KonzeptBulle und Bär - Meeting Room - Konzeptpeterschreiber.media – stock.adobe.com
Finanzen

So lässt sich ein gutes Jahr erfolgreich abschließen

Es scheint tatsächlich das Soft-Landing eingetreten zu sein, auf das viele gehofft, aber nur wenige gebaut haben. Mittlerweile haben sich die Märkte auf diese zentrale Prämisse festgelegt und zeigen sich positiv. Um nun das Jahr erfolgreich abzuschließen, bedarf es einer Bestätigung dieser Annahme.

Candlesticks-Skyline-531700620-AS-Blue-Planet-StudioCandlesticks-Skyline-531700620-AS-Blue-Planet-StudioBlue Planet Studio – stock.adobe.com
Wirtschaft

Die Fed ist der Hauptverursacher des weltweiten geldpolitischen Schocks

Ein angespannter US-Arbeitsmarkt wird die Fed 2023 zu weiteren geldpolitischen Straffungen zwingen. Allein mit Arbeitsmarktmaßnahmen wird sie nicht ihr Inflationsziel erreichen und so dürften die USA vor einer tiefen Rezession stehen, welche schwerwiegende Folgen für alle Märkte haben wird.

Waehrungen-145967725-AS-William-W-PotterWaehrungen-145967725-AS-William-W-PotterWilliam W. Potter – stock.adobe.com
Finanzen

Wege aus der Vielfachkrise – Ausblick auf 2023

2022 ist gezeichnet von vielzähligen Krisen, die auch die Finanzmärkte beeinflussen. Zudem vollziehen viele Notenbanken einen geldpolitischen Kurswechsel. Mit welchen Trends Investoren in diesem Umfeld anhaltender Volatilität und zunehmend angespannter Liquidität rechnen sollten.

Econimical crisis concept. Spread in the world, economy is down. 3d illustrationEconimical crisis concept. Spread in the world, economy is down. 3d illustrationThaut Images – stock.adobe.com
Finanzen

Bruchlandung der Weltwirtschaft?

Höhere Finanzierungskosten, der stark gestiegene Dollar, die Energiekrise in Europa und die Wachstumsabkühlung in China, machen eine harte Landung der Wirtschaft in Q4 immer wahrscheinlicher. Fidelity International erklärt, worauf Anleger nun achten sollten.

Close-up Of 100 Euro Note BurningClose-up Of 100 Euro Note Burningpatrick palej/EyeEm – stock.adobe.com
Wirtschaft

Droht eine Stagflation?

Das Jahr 2022 hat an den Börsen mit heftigen Turbulenzen begonnen. Erst schockte die US-Notenbank in einem Anflug von Konvertiteneifer die Märkte mit der Ankündigung einer Serie von Zinserhöhungen und Anleiheverkäufen wegen der grob unterschätzten Inflationsgefahr.