Midijob-Reform bekämpft Altersarmut zu ungenau

Finger-Midijob-317053761-AS-FokussiertFinger-Midijob-317053761-AS-FokussiertFokussiert – stock.adobe.com

6,2 Millionen Menschen profitieren von der neuen Midijob-Regelung seit 1. Januar 2023. Unter den Entlasteten sind vor allem Frauen, Alleinerziehende und Teilzeiterwerbstätige. Midijobber*innen zahlen zwar weniger in Rentenversicherung ein, haben aber keine geminderten Rentenansprüche. Die Rentenkasse kostet diese Umverteilung eine Milliarde Euro, die besser in der Grundrente angelegt wäre

Frauen, Alleinerziehende und Teilzeitbeschäftigte profitieren besonders von der Reform der Midijobs seit Anfang des Jahres. Bis zu einem Arbeitslohn von 2.000 Euro zahlen Midijobber*innen verminderte Beiträge zur Rente und anderen Zweigen der Sozialversicherung.

Die Midijob-Regelung kann zur Vermeidung von Altersarmut beitragen. Allerdings entlastet sie auch Personen mit mittleren und hohen Einkommen oder Stundenlöhnen, deren Altersarmutsrisiko deutlich geringer sein dürfte. Das zeigt eine Studie von Wissenschaftlern des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin), die anhand von Daten des Sozio-oekonomischen Panels (SOEP) die Wirkungen der Reform untersucht haben.

Die Ausweitung der Midijobs soll vor Altersarmut schützen, die Reform sei aber nicht zielgenau, erklärt Hermann Buslei, wissenschaftlicher Mitarbeiter im DIW Berlin und Co-Autor der Studie: „Die eine Milliarde Euro teure Reform entfaltet nicht ihr volles Potenzial, weil das Geld auch nur ein Tropfen auf dem heißen Stein ist und nicht zum Ziel der Armutsvermeidung beiträgt – dafür profitieren auch Besserverdienende.“

Die Sozialversicherungsbeiträge von Midijob-Beschäftigten sind von 520 Euro bis zu 2 000 Euro monatlichem Bruttolohn vermindert. Die reduzierten Sozialabgaben für die Rente werden durch eine Umverteilung innerhalb der Rentenversicherung ausgeglichen. Das bedeutet: Midijobber*innen zahlen weniger Beiträge, erhalten aber dieselben Rentenansprüche als wenn sie den vollen Beitrag gezahlt hätten.

© DIW Berlin

Grundrente ausbauen bringt mehr als Midijob-Regelung

Allerdings entlastet die Midijob-Regel auch Personen in den höchsten Einkommensgruppen, ohne zu prüfen, wie hoch der Stundenlohn liegt oder wie die finanzielle Situation der staatlich geförderten Person ist. Zwar profitieren auch potenziell von Altersarmut betroffene Menschen, allerdings werden auch Beschäftigte entlastet, deren Altersarmutsrisiko eher niedrig ist.

Um Altersarmut effektiver zu bekämpfen, könnte direkt bei den Rentenanwartschaften der Betroffenen angesetzt werden. „Man könnte die Förderung anhand der Grundrente ausbauen. Die hat den Vorteil, dass sie nur Haushalte mit niedrigem Einkommen erreicht und dass die Betroffenen keine Anträge für die Unterstützung benötigen“, sagt Hermann Buslei.

Die Autoren weisen zudem darauf hin, dass die Förderung der Midijobs nicht gegenfinanziert ist und in Zukunft Kostensteigerungen zu erwarten sind. Johannes Geyer, stellvertretender Leiter der Abteilung Staat am DIW Berlin und Co-Autor der Studie rät: „Man sollte den Bundeszuschuss entsprechend anpassen und die zusätzlichen Kosten transparent finanzieren.“

LESEN SIE AUCH

Rentner-traurig-286233764-AS-Baan-Taksin-StudioRentner-traurig-286233764-AS-Baan-Taksin-StudioBaan Taksin Studio – stock.adobe.com
Finanzen

Ärmere Haushalte sind auf Rentenvermögen angewiesen

Rentenansprüche machen ein Drittel des Vermögens der Deutschen aus und sind damit nach dem Immobilienvermögen der wichtigste Baustein im Vermögensportfolio. Bei der ärmeren Hälfte der Bevölkerung beläuft sich der Anteil sogar auf 70 Prozent. Rentenreformen sollten dies berücksichtigen.

Geldbeutel-leer-93172054-DP-eskaylimGeldbeutel-leer-93172054-DP-eskaylim
Fürs Alter

Wer wenig Einkommen hat, stirbt früher und erhält dadurch kürzer Rente

Höheres Einkommen geht mit höherer Lebenserwartung und besserer Gesundheit einher. Doch bei Frauen zeigt sich der Zusammenhang nur beim Haushaltseinkommen, nicht aber beim individuellen Einkommen. Nachdem das Äquivalenzprinzip in der gesetzlichen Rentenversicherung unterlaufen wird, sind die Rentenansprüche aufzuwerten.

Euro-Muenzen-schneiden-355808018-AS-koldunovaEuro-Muenzen-schneiden-355808018-AS-koldunovakoldunova – stock.adobe.com
Recht

Minijob-Rente: bAV-Vorsorgemodell mit Nachwirkungen?

Angesichts der gesetzlichen Neuregelung der geringfügigen Beschäftigung ist die Sinnhaftigkeit der Minijob-Rente zumindest zu hinterfragen, wenn nicht gar hinfällig geworden. Welche Informationspflicht entsteht für die Vermittler durch die geänderten rechtlichen Umstände? Rentenberater Markus Kirner klärt auf.

Stethoscope and calculator placed on health insurance documents,Stethoscope and calculator placed on health insurance documents,photobyphotoboy – stock.adobe.com
Assekuranz

GKV-Strukturprobleme sind nicht vorübergehend

Das Defizit der Gesetzlichen Krankenversicherung soll mit einem Bündel aus Einzelmaßnahmen für ein Jahr gedeckt werden. Doch die Strukturprobleme der GKV brauchen dringend bessere, langfristig tragfähigere Lösungen, um die nachfolgenden Generationen zu entlasten.

old couple model standing on money coins saving for concept inveold couple model standing on money coins saving for concept inveguy2men – stock.adobe.com
Steuern

Sorgen höhere Rentenausgaben für positive wirtschaftliche Entwicklungen?

Wenn die Abgaben für die Gesetzliche Rentenversicherung (GRV) angehoben werden und die zusätzlichen Mittel eins zu eins in die Rentenzahlung fließen, wirkt sich das positiv auf Wirtschaftswachstum und Beschäftigung aus. Das gilt sowohl für Rentenbeitragserhöhung als auch für höhere Steuern zur Unterstützung der Rentenkasse. Bei einer Erhöhung um einen Prozentpunkt sind Bruttoinlandsprodukt (BIP) und abhängige Beschäftigung nach fünf und nach zehn Jahren jeweils um 0,1 Prozentpunkte größer. Auch ...
Happy mature editor using digitized pen while working on computer in his office.Happy mature editor using digitized pen while working on computer in his office.Drazen – stock.adobe.com
Finanzen

Rentner arbeiten trotz gutem Auskommen

Rentner arbeiten, um ihren Lebensunterhalt bestreiten zu können. So zumindest lautet eine vielgeglaubte These der Öffentlichkeit. Doch eine neue Auswertung des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) zeigt: Erwerbstätige Rentner sind häufig hochqualifiziert und erhalten durchschnittliche Renten.