Das Risiko für eine neue globale Finanzkrise ist derzeit gering

Portrait of trader wearing eyeglasses with reflection cryptocurrency chartPortrait of trader wearing eyeglasses with reflection cryptocurrency chartArsenii – stock.adobe.com

Mit der historisch beispiellosen Zinswende vieler Notenbanken zur Eindämmung der explodierenden Inflationsraten im letzten Jahr und den deutlich gestiegenen Zinsen wurde ein neues Zinsregime eingeläutet. Jetzt zeigt sich, dass die vielschichtigen Wirkungskanäle der Zinswende auch einzelne Finanzinstitute in Schwierigkeiten bringen können.

Ein Beitrag von Carsten Mumm, Chefvolkswirt bei der Privatbank DONNER & REUSCHEL

Carsten-Mumm-2022-DONNER-und-REUSCHELCarsten-Mumm-2022-DONNER-und-REUSCHELDONNER & REUSCHEL Aktiengesellschaft

Nach den Null- und Negativzinsen gewöhnen sich Kapitalmärkte, die Finanzbranche, Unternehmen und ganze Volkswirtschaften nun an ein neues Regime mit steigenden beziehungsweise stark erhöhten Teuerungsraten und anziehenden Zinsen.

Der erste Anpassungsprozess fand 2022 in Form erheblicher Kursverluste in nahezu allen Anlageklassen statt. Mit etwas Verspätung und noch immer im Gang folgte die Preisanpassung an den Immobilienmärkten.

Jetzt zeigt sich, dass die vielschichtigen Wirkungskanäle der Zinswende auch einzelne Finanzinstitute in Schwierigkeiten bringen können, besonders wenn sie sich stark durch große Einlagen von vergleichsweise wenigen institutionellen Anlegern refinanzieren und auf der Investitionsseite ebenfalls wenig diversifiziert sind und hohe unrealisierte Verluste aufweisen.

Aufgrund des speziellen Geschäftsmodells der Silicon-Valley-Bank muss grundsätzlich nicht mit einer Welle ähnlicher Fälle gerechnet werden. Allerdings dürfte es gerade unter US-Regionalbanken einige mit relativ hohen unrealisierten Verlusten geben – beispielsweise aus Investments in US-Staatsanleihen.

Auch wenn deren Refinanzierung zumeist stärker von kleinteiligeren und damit besser diversifizierten Einlagen abhängt, ist die größte Gefahr ein allgemeiner Vertrauensverlust in das Bankensystem und daraus resultierend massive Abhebungen von Einlagen.

Ein solcher Bank-Run könnte schnell auf andere Regionen und Volkswirtschaften überspringen. Umso wichtiger ist ein beherztes Eingreifen aller relevanten Akteure. Dazu gehören – wie in den letzten Tagen auch geschehen – Regierungen, Regulierungsbehörden und Notenbanken sowohl in den USA als auch weltweit, um Ansteckungseffekte zu verhindern und das Vertrauen in die Widerstandsfähigkeit des Finanzsystems zu erhalten. So wurde unter anderem:

  • für die deutsche Zweigstelle der SVB, die kein Einlagengeschäft betreibt, ein Veräußerungs- und Zahlungsverbot durch die Bafin ausgesprochen und der britische Ableger wurde an die HSBC-Bank verkauft.
  • Die US-Notenbank Fed stellt Banken in großem Ausmaß Liquidität zur Verfügung und auch die Bundesbank sowie die EZB haben Krisenstäbe zur Beobachtung der Situation und eingerichtet.
  • Die US-Regierung hat eine Garantie für alle Einlagen bei geschlossenen Banken ausgesprochen.
  • Moody´s, eine der größten Rating-Agenturen weltweit, unterstrich, dass etwa ein Drittel der von europäischen Banken gehaltenen Anleihen eine Laufzeit von weniger als 2 Jahren aufweisen und daher künftig größere und stetigere Mittelzuflüsse zur Stabilität der Lage beitragen.
  • Auch wenn das Risiko besteht, ist die Wahrscheinlichkeit für eine neue globale Finanzkrise daher derzeit gering. Fraglich ist allerdings, ob die Notenbanken vor dem Hintergrund der aktuellen Entwicklungen ihren weiteren Zinserhöhungszyklus anpassen werden, denn ihr bisheriger Fokus auf die Inflationsbekämpfung ist nicht weniger notwendig geworden, wie die in dieser Woche zur Veröffentlichung anstehenden Februar-Inflationsdaten in den USA unterstreichen dürften.

LESEN SIE AUCH

recession economy stock crash red market trade war economic worlrecession economy stock crash red market trade war economic worlEngdao – stock.adobe.com
Finanzen

Die Märkte kommen nicht zur Ruhe

Nach den scharfen Korrekturen in den ersten Wochen des neuen Jahres 2022 sind die Börsen auch im Februar nicht zur Ruhe gekommen. Die steigende Inflation und ein drohender Krieg in der Ukraine drücken auf die Stimmung und lassen einen Richtungswechsel an den Märkten derzeit nicht zu.
Stock Market Top Trader Looks at Projected Ticker Numbers and GrStock Market Top Trader Looks at Projected Ticker Numbers and Gr
Finanzen

Kapitalmärkte zeigen sich verhalten zuversichtlich

Nachlassende wirtschaftliche Dynamik, bevorstehende Zinssenkungen und anhaltende geopolitische Risiken prägen das Kapitalmarktumfeld im Jahr 2024. Warum es dennoch Anlass zu vorsichtigem Optimismus gibt und wie sich Investoren in diesem Umfeld bestmöglich positionieren.

Kurve-Stift-30865121-AS-Tino-NeitzKurve-Stift-30865121-AS-Tino-NeitzTino Neitz – stock.adobe.com
Finanzen

Härtetest für die Geldpolitik von EZB und Fed

EZB und Fed wollen die Inflation unbedingt auf das angestrebte 2 Prozent-Ziel zurückführen. Die Geldpolitik bleibt deshalb vorerst restriktiv. Doch: Wann ist der Zeitpunkt erreicht, ab dem weitere Zinsanhebungen der Wirtschaft mehr schaden, als die derzeit erhöhte Inflation?

Young man checking empty wallet, no money. Unemployed sad man siYoung man checking empty wallet, no money. Unemployed sad man siJustLife – stock.adobe.com
Finanzen

DIVA-Umfrage: Sparer sind bei der Geldanlage überfordert

Die Inflation macht sich inzwischen für viele direkt im Geldbeutel bemerkbar. Aber auch die Zinsen für Geldanlagen und Kredite sind in Bewegung gekommen. Wie die Bundesbürger mit ihrer Geldanlage auf die stark veränderten Rahmenbedingungen reagieren.

Aktienkurs-Hand-166502313-AS-REDPIXELAktienkurs-Hand-166502313-AS-REDPIXELREDPIXEL – stock.adobe.com
Finanzen

Feiern festverzinsliche Wertpapiere ein Comeback?

2023 könnte eher ein Jahr der Anleihen als eines der Aktien werden. Möglicherweise lebt sogar die altbekannte negative Korrelation zwischen Anleihe- und Aktienrenditen wieder auf. Die Wahrscheinlichkeit dafür ist durch die Zinserhöhungen gestiegen.

misty seamisty seaSensay – stock.adobe.com
Finanzen

Die Fed wird den Kurs ändern – aber wann?

Jetzt, da die Anleger davon überzeugt sind, dass die Fed und die EZB die Zinsen stärker als erwartet anheben werden, stellt sich die Frage, wie lange sie diese Position halten können und welche Auswirkungen dies auf die Märkte haben wird.