Welche Geldanlage hilft gegen die hohe Inflation?

20 euro bills scattered in the air. money inflation concept. the disappearance of banknotes20 euro bills scattered in the air. money inflation concept. the disappearance of banknotesIlja – stock.adobe.com

Zentrales Thema sowohl für viele Verbraucher als auch an den Finanzmärkten ist die hohe Inflation. Im Januar 2023 lag diese in Deutschland gegenüber dem Vorjahresmonat bei 8,7 Prozent. In den USA stiegen die Preise im Januar um 6,4 Prozent. Viele stellen sich daher aktuell die Frage: Helfen Vermögenswerte wie Aktien gegen Inflation? Ein historischer Vergleich mit den Energiekrisen der 1970er und 1980er Jahre.

Eine Analyse von Prof. Dr. Dietmar Hillebrand, Leiter des Steinbeis Transferzentrums Quantitative Finance und Professor für Wirtschaftsmathematik an der Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin und wissenschaftlicher Berater des digitalen Vermögensverwalters growney

Der Ökonom Jesper Rangvid hat in einem Blog-Beitrag einen erstaunlichen Gleichlauf der aktuellen US-Inflationsphase im Zeitraum Januar 2015 bis Januar 2023 mit dem Zeitraum von Juni 1967 bis Juni 1975 festgestellt. 1 .

Diese Daten sind über einen Zeitraum von 3 Jahrzehnten in nachfolgender Abbildung zu sehen. Dabei ist die Skala der heutigen Inflation rechts lediglich um 2 Prozentpunkte niedriger als die Skala der Inflation in den 1970er Jahren links. Damals erreichte die Inflation ihren ersten Höhepunkt im Dezember 1974 mit über 12 Prozent und fiel dann bis Dezember 1976 auf unter 5 Prozent ab.

Inflationsdaten-gg-Vormonat-2023-growneyInflationsdaten-gg-Vormonat-2023-growneygrowney GmbH

Ist die Inflation der 1970er Jahre mit der heutigen vergleichbar?

In den 1970er Jahren folgte auf den ersten Inflationsschub bald ein zweiter. Dieser erreichte mit über 14 Prozent im März 1980 sogar noch höhere Raten als zuvor. Erst das beherzte Eingreifen des Notenbankchefs Paul Volcker Anfang der 1980er Jahre, der die Zinsen dramatisch erhöhte und die USA in eine schwere Rezession stürzte, konnte die Inflation brechen.

Ob die aktuelle Situation mit der damaligen vergleichbar ist und uns auch dieses Mal eine zweite, noch schwerwiegendere Inflationswelle droht, wird unter Volkswirten kontrovers diskutiert. Dies wird sicherlich unter anderem von der Standhaftigkeit der Notenbanken abhängen.

In diesem Artikel interessiert uns eine andere Frage: Angenommen, der Inflationsverlauf der nächsten Jahre ähnelt weiterhin dem der 1970er Jahre. Welche Assetklasse schützt dann langfristig das Vermögen am besten vor einem Kaufkraftverlust oder kann sogar eine positive reale Rendite erzielen? Helfen beispielsweise Aktien gegen Inflation? Einen Hinweis zur Beantwortung dieser Frage könnte die Performance verschiedener Assetklassen in der damaligen Inflationszeit liefern.

Reale Performance verschiedener Assetklassen

In folgenden Abbildung ist die reale Performance (das heißt nach Inflation) am amerikanischen Finanzmarkt von unverzinstem Geld, von einem mit dem 1-Monatssatz verzinsten Geldmarktkonto und vom US-Aktienmarkt mit Hilfe einer logarithmischen Skala abgebildet.

Reale-Performance-Assetklassen-in-Inflation-2023-growneyReale-Performance-Assetklassen-in-Inflation-2023-growneygrowney GmbH

Für den früheren Zeitraum werden 30 Jahre von Juni 1967 bis Juni 1997 betrachtet. Für die aktuelle Inflationsphase reichen die Daten wiederum von Januar 2015 bis Januar 2023.

Die reale Performance der drei Assetklassen für verschiedene Zeiträume ist in dieser Tabelle verzeichnet.

Reale-Performance-2023-growneyReale-Performance-2023-growneygrowney GmbH

Bargeld und Geldmarktkonto mit großen Risiken

Sofort ersichtlich und einleuchtend ist, dass Bargeld oder unverzinste Sparguthaben in einer Inflation zu hohen realen Verlusten führen. Denn mit der Inflation verliert das Geld beziehungsweise das Sparguthaben ständig an Kaufkraft.

Seit Januar 2015 verlor Geld dadurch 21 Prozent an Wert und im gleichen Zeitraum von acht Jahren ab Juni 1967 sogar 38 Prozent. Nach dem ersten Inflationsschub nach zehn Jahren im Juni 1977 waren 45 Prozent, nach dem zweiten Inflationsschub nach 20 Jahren im Juni 1987 bereits 71 Prozent und nach 30 Jahren 79 Prozent an Kaufkraft verloren. So lässt sich langfristig kein Vermögen aufbauen.

Minimal besser sieht es aus, wenn das Geld mit dem 1-Monatssatz verzinst wird. In den letzten acht Jahren hätte man so gut wie keine Zinsen erhalten und damit immer noch 15 Prozent an Kaufkraft verloren. In den 1970er Jahren wären nach acht und zehn Jahren ebenfalls reale Verluste eingetreten. Erst auf längere Sicht hätten die ab 1980 deutlich gestiegenen Zinsen zu einem realen Gewinn geführt, auf 30 Jahre bis 1997 von 48 Prozent.

Langfristig überzeugende Geldanlage

Auch der Aktienmarkt kann in so einer Phase nicht vollständig vor Inflation und Preisanstieg schützen. So verlor ein Investment am US-amerikanischen Aktienmarkt im Inflations-Jahr 2022 real über 25 Prozent an Wert. Auch während des ersten Inflationsschubs im Jahr 1974 lag man real mit fast 36 Prozent hinten.

Auf mittlere Frist unterscheiden sich die beiden Stichproben wesentlich: In den acht Jahren seit 2015 liegt die reale Performance bei 82 Prozent, das heißt die Kaufkraft von Anlegern hat sich fast verdoppelt. In den acht Jahren bis 1975 hingegen trat ein Kaufkraftverlust von 21 Prozent auf.

Auf längere Sicht jedoch überzeugen Aktien gegen Inflation: Nach 20 Jahren bis 1987 konnte die Kaufkraft mehr als verdoppelt werden. Nach 30 Jahren bis 1997 ergab sich real ein fast sechsmal so großes Vermögen wie zu Beginn.

Fazit

Laut Bundesbank halten die Deutschen Ende des dritten Quartals 2022 über 41 Prozent ihres liquiden Vermögens in Höhe von 7.475 Milliarden Euro in nicht verzinstem Bargeld oder kaum verzinsten Einlagen. 2

Lediglich 11 Prozent liegen in Aktien und noch einmal so viel in Investmentfonds, von denen allerdings nur ein Teil in Aktien investiert ist. Dies ist nicht nur aus Rendite-, sondern in Zeiten von hoher Inflation insbesondere auch aus Risiko-Sicht keine gute Allokation.

Die Erfahrung der 1970er Jahre zeigt, dass in einem Inflationsszenario vermeintlich sicheres Geld deutliche Gefahren für den Vermögenserhalt aufweist – der gewaltige Kaufkraftverlust schadet dem Vermögensaufbau oder verhindert ihn sogar! Für den langfristigen Vermögensaufbau sind dagegen Aktien gegen Inflation die beste Alternative.

Dabei empfiehlt sich ein breit diversifiziertes Aktien-Investment. Umsetzen lässt sich das zum Beispiel mit einem kostengünstigen und weltweit diversifizierten ETF-Portfolio, wie growney es anbietet. Dabei wird eine Anlagestrategie von Experten zusammengestellt und ständig überwacht, Kunden selbst müssen sich um nichts kümmern.

Anmerkungen:

1 Jesper Rangvid: Striking similarities (and differences) between inflation today and in the 1970s, https://blog.rangvid.com/2023/01/15/striking-similarities-and-differences-between-inflation-today-and-in-the-1970s/

2 Deutsche Bundesbank: Geldvermögensbildung und Außenfinanzierung in Deutschland im dritten Quartal 2022, https://www.bundesbank.de/de/presse/pressenotizen/geldvermoegensbildung-und-aussenfinanzierung-in-deutschland-im-dritten-quartal-2022-800338

LESEN SIE AUCH

Forex market charts on computer displayForex market charts on computer displayHand Robot – stock.adobe.com
Finanzen

Die Gesundheitsthemen 2022 an der Börse

Die Aktien der Gesundheitsbranche entwickelten sich im vergangenen Jahr teilweise wieder sehr positiv. Doch kleinere Unternehmen der Branche standen – trotz ihrer besonderen Innovationskraft – vorübergehend weniger im Börsen-Fokus. Sie bieten nun besonderes Aufholpotenzial. Was ist 2022 vom Gesundheitsmarkt an der Börse zu erwarten?
Bulle und Bär - Meeting Room - KonzeptBulle und Bär - Meeting Room - Konzeptpeterschreiber.media – stock.adobe.com
Finanzen

So lässt sich ein gutes Jahr erfolgreich abschließen

Es scheint tatsächlich das Soft-Landing eingetreten zu sein, auf das viele gehofft, aber nur wenige gebaut haben. Mittlerweile haben sich die Märkte auf diese zentrale Prämisse festgelegt und zeigen sich positiv. Um nun das Jahr erfolgreich abzuschließen, bedarf es einer Bestätigung dieser Annahme.

Stressed businessman feeling desperate on crisis stock marketStressed businessman feeling desperate on crisis stock marketCreativa Images – stock.adobe.com
Finanzen

Die Fed, die EZB und der Beinahe-Crash der Banken

Die Spannungen bezüglich der US-Regionalbanken, die SVB-Pleite und die Übernahme der Credit Suisse als Ansteckungspunkt in Europa sind eine indirekte Folge und ein unerwünschter Nebeneffekt im Kampf gegen die Inflation, den Fed und EZB um jeden Preis führen wollten.

Gold keys on chains, real estate conceptGold keys on chains, real estate conceptImageFlow– stock.adobe.com
Finanzen

Hört endlich auf, Immobilien zu kaufen!

Angesichts der steigenden Bauzinsen erscheint es derzeit als großer Fehler, einen Immobilienkauf anzustreben. Es empfiehlt sich, andere Märkte zu erschließen, denn in Krisenzeiten lässt sich mit der richtigen Strategie besonders gut Vermögen aufbauen.

misty seamisty seaSensay – stock.adobe.com
Finanzen

Die Fed wird den Kurs ändern – aber wann?

Jetzt, da die Anleger davon überzeugt sind, dass die Fed und die EZB die Zinsen stärker als erwartet anheben werden, stellt sich die Frage, wie lange sie diese Position halten können und welche Auswirkungen dies auf die Märkte haben wird.

76cfb6af-5814-41d4-a2fe-86afc40f46e776cfb6af-5814-41d4-a2fe-86afc40f46e7Sergey Nivens – stock.adobe.com
Finanzen

Finanzwissen und die Generation Ahnungslos

Noch immer kommt praktisches Finanzwissen in der Schule zu kurz. Theoretisch über die Inflation zu sprechen, reicht nicht aus. Junge Menschen müssen lernen, was der Wertverlust des Geldes für ihr Erspartes bedeutet: Wie kauft man Aktien? Wie funktioniert ein ETF? Und wie erkenne ich seriöse Finanzprodukte?