Verflechtung von Banken und Staatsanleihen ist eine Gefahr

Euro-versinkt-51909308-AS-Comugnero-SilvanaEuro-versinkt-51909308-AS-Comugnero-SilvanaComugnero Silvana – stock.adobe.com

Bei der laufenden Bewertung der Auswirkungen der jüngsten Bankenturbulenzen verdienen die Bedingungen in Europa eine besonders genaue Betrachtung. Allein die Bankkredite des Privatsektors machen etwa 115 Prozent des BIP im Euroraum aus, im Vergleich dazu sind es in den USA nur 66 Prozent des BIPs.

Marktkommentar von Katharine Neiss, Europäische Chefvolkswirtin bei PGIM Fixed Income

Katharine-Neiss-2023-PGIM-Fixed-IncomeKatharine-Neiss-2023-PGIM-Fixed-IncomePGIM Fixed Income

Wir glauben, dass eine Ansteckung europäischer Banken eingedämmt werden kann, allerdings möglicherweise auf Kosten einer erhöhten Risikoanfälligkeit für einige Staatsanleihen. Ein Beispiel für die Verflechtung von europäischen Banken und den Staaten ist der Besitz von mehr als 25 Prozent der italienischen Staatsschulden durch italienische Banken. Dies stellt eine Schwachstelle für beide Seiten dar.

Sollte die italienische Verschuldung erneut unter Druck geraten, insbesondere wenn die EZB ihre quantitative Straffung in Angriff nimmt, könnte das neue, noch nicht erprobte Transmissionsschutzinstrument (TPI) der EZB zum Einsatz kommen.

Italien erfüllt derzeit die Kriterien für die Inanspruchnahme dieser Fazilität, mit der den Risiken einer Fragmentierung der Anleihemärkte in Europa entgegengewirkt werden soll. Erste Vorschläge deuten darauf hin, dass das TPI in einem Spread-Bereich von 200-250 Basispunkten ausgelöst werden könnte. Am Montag lagen die 10-jährigen italienischen BTP-Renditen 184 Basispunkte über jenen der 10-jährigen deutschen Staatsanleihen.

Der Euroraum könnte ebenfalls mit Gegenwind durch die strengeren Kreditbedingungen in den USA konfrontiert werden, da die Modellierung der EZB eine ähnliche Wirkung auf die europäische Wirtschaft nahelegt. So könnte eine Straffung der Kreditvergabe in den USA um 50 Basispunkte einer Verringerung um 0,25 Prozentpunkte für das BIP im Euroraum entsprechen, das wir derzeit bei -0,1 Prozent in 2023 und 0,4 Prozent in 2024 sehen.

Folglich können wir daraus eine Spanne für die Erwartungen an die Geldpolitik der EZB festlegen: In einem Szenario, in dem der Schock im US-Bankensektor das Äquivalent von 50-200 Basispunkten ausmacht, deutet dies auf eine Obergrenze für den EZB-Leitzins von durch uns bereit angedeuteten 3,5 Prozent hin. Das andere Ende könnte jedoch bei 2,0 Prozent liegen, was auf Spielraum für künftige Zinssenkungen hindeutet.

Für die USA haben wir kürzlich unsere BIP-Prognosen von 1,5 Prozent auf 0,9 Prozent in 2023 und von 1,3 Prozent auf 0,9 Prozent in 2024 gesenkt, was auf die Auswirkungen der jüngsten Volatilität im Bankensektor zurückzuführen ist.

Positiv betrachtet, hat der jüngste Stress im Bankensektor die Verantwortlichen für Geldpolitik dazu veranlasst, zu prüfen, ihre Reihe von Zinserhöhungen zu verlangsamen, zu stoppen oder rückgängig zu machen, um die Panik zu mildern und die wirtschaftliche Expansion zu verlängern.

Dazu scheint es eine herzeigbare Erfolgsbilanz der Politik zu geben, die verhindern soll, dass eine Finanzkrise eine ansonsten gesunde Wirtschaft zum Einsturz bringt: Der Zyklus 1986-1989 überstand den Börsencrash von 1987, und der Zyklus 1994-2001 überstand die asiatische Schuldenkrise, den Zahlungsausfall Russlands und den Zusammenbruch von Long-Term Capital Management. In diesen Fällen lockerte die Fed die Geldpolitik in der Mitte des Zyklus, nahm aber anschließend die Zinserhöhungen wieder auf, als die Expansionen weitergingen.

LESEN SIE AUCH

Die Macht der EZBDie Macht der EZBbluedesign – stock.adobe.com
Finanzen

Geldpolitik: Aktuell kein Handlungsdruck für die EZB

Die EZB fährt einen riskanten Kurs. Um die Inflation einzudämmen, hat sie die Leitzinsen mehrfach deutlich erhöht. Das gefährdet Konjunktur, Beschäftigung und Klimaziele. Weitere Erhöhungen – wie angekündigt - bergen angesichts der Trends bei der Preisentwicklung eher unnötig Risiken.

Stressed businessman feeling desperate on crisis stock marketStressed businessman feeling desperate on crisis stock marketCreativa Images – stock.adobe.com
Finanzen

Die Fed, die EZB und der Beinahe-Crash der Banken

Die Spannungen bezüglich der US-Regionalbanken, die SVB-Pleite und die Übernahme der Credit Suisse als Ansteckungspunkt in Europa sind eine indirekte Folge und ein unerwünschter Nebeneffekt im Kampf gegen die Inflation, den Fed und EZB um jeden Preis führen wollten.

UnwetterUnwetterFrank Wagner – stock.adobe.com
Finanzen

EZB: Baldiges Ende der restriktiven Haltung?

Die EZB scheint ihren restriktiven Kurs vorerst beizubehalten. Doch es gibt Risiken am Horizont, die ab dem Sommer zu einer deutlichen Aufweichung der Geldpolitik führen könnten. Diese zinspolitischen Veränderungen hätten deutliche Auswirkungen auf das Währungs- und Anleihen-Engagement.

One hundred euro banknote. Euro money macro close-up. IndividualOne hundred euro banknote. Euro money macro close-up. IndividualEmvats – stock.adobe.com
Finanzen

Stürzt Deutschland durch eine Bankenkrise in die Rezession?

Um die Inflation in den USA und in Europa zu bekämpfen, wurden die Leitzinsen mit hoher Geschwindigkeit angehoben. Nachdem der Druck auf die Zentralbanken wächst, wird es Zeit, dass sie ihre Zinspolitik auf den Prüfstand stellen und eine Ansteckungsgefahr auf die Gesamtwirtschaft unterbinden.

Financial Stability concept. Man holding coin in the coins stack.Financial Stability concept. Man holding coin in the coins stack.Vitalii Vodolazskyi – stock.adobe.com
Finanzen

Neue Risse im Banken- und Finanzsystem belasten die Märkte

Vordergründig hat die Pleite der SVB mit den Problemen der Credit Suisse wenig zu tun. Doch die Ereignisse zeigen, dass das Banken- und Finanzsystem zunehmend unter dem zügigen Zinsanstieg leidet. Ein geldpolitisches „weiter so“ könnte daher unerwünschte Verwerfungen nach sich ziehen.

Real estate market crash and economy crisis concept with falling down digital financial chart candlestick and diagram with data indicators on city skyscraper tops bottom view, double exposureReal estate market crash and economy crisis concept with falling down digital financial chart candlestick and diagram with data indicators on city skyscraper tops bottom view, double exposureWho is Danny – stock.adobe.com
Finanzen

Führt die Zinswende die Lebensversicherer in die Krise?

Corona-Pandemie und die ersten Folgen der Rekordinflation haben zwar bisher zu keinem größeren Stornoanstieg in der LV geführt. Bei weiter steigenden Zinsen stellt sich aber unweigerlich die Frage: Gibt es einen Kipp-Punkt, ab dem Kunden nicht mehr an ihren Verträgen festhalten werden?