PKV warnt vor Erhöhung der Beitragsbemessungsgrenze

Isolate of glossy blue plus sign on white background for positivIsolate of glossy blue plus sign on white background for positivDilok – stock.adobe.com

Der PKV-Vorsitzende Thomas Brahm spricht sich entschieden gegen die erneuten Vorschläge für eine Erhöhung der Beitragsbemessungsgrenze aus. Zuvor hatten SPD und Grüne ihre alte Forderung nach einer Anhebung wiederholt. Sie wollen damit dem Milliardendefizit in der GKV begegnen.

Ein Beitrag des PKV-Verbandes

Der PKV-Vorsitzende Thomas Brahm warnt eindringlich vor negativen wirtschaftlichen Folgen, sollte die Beitragsbemessungsgrenze erhöht werden. Denn dies würde gerade dringend benötigte qualifizierte Angestellte sowie ihre Arbeitgeber belasten, sagte er im Interview mit dem Handelsblatt. Das sei Gift für den Standort Deutschland und führe nur dazu, dass mehr Geld in ein System kommt, das nicht zukunftsfähig ist.

Zuvor hatte SPD-Fraktionsvize Dagmar Schmidt ebenfalls im Handelsblatt gesagt, es sei „sinnvoll“ über eine „deutliche Anhebung der Beitragsbemessungsgrenze“ in der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) zu diskutieren. Aktuell beträgt die Grenze 4.987,50 Euro monatlich. Bis zu diesem Einkommen müssen GKV-Versicherte Beiträge zahlen. Geht es nach dem Willen von SPD und Grünen könnte diese auf das Niveau in der Rentenversicherung steigen.

Bürgerversicherung durch die Hintertür

Da das Vorhaben zudem eine gleichzeitig Erhöhung der Versicherungspflichtgrenze umfasst, würde gleichzeitig der Wechsel von Angestellten in die Private Krankenversicherung deutlich erschwert. Für Brahm ist das eine „Bürgerversicherung durch die Hintertür“. Derzeit bedarf es dafür eines monatlichen Einkommens von 5.500 Euro. Arbeitnehmer, die weniger verdienen können sich nur gesetzlich krankenversichern.

Die Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft (vbw) warnt ebenfalls davor, durch eine Erhöhung der Beitragsbemessungsgrenze inoffiziell eine Bürgerversicherung einzuführen. „Das ist das falsche Signal an die Unternehmen in unserem Land“, sagt vbw-Hauptgeschäftsführer Bertram Brossardt. Bereits Ende März hatte die vbw berechnet, dass ein solcher Schritt allein auf Seiten der Arbeitgeber zu Mehrkosten von über 7,1 Mrd. Euro führen könnte.

Der Dualismus von GKV und PKV wirke hingegen dämpfend auf Lohnzusatzkosten, so Brossardt weiter. „Dadurch profitieren sowohl Versicherte als auch Arbeitgeber. Der Wettbewerb zwischen gesetzlichen und privaten Krankenkassen muss erhalten bleiben.“

Brahm warnte zudem davor, das gut funktionierende Gesundheitssystem aus ideologischen Gründen über den Haufen zu werfen. Das sei nicht nachhaltig und gehe auf Kosten der jüngeren Generationen. An den ökonomischen Tatsachen komme niemand vorbei: „Ich kenne die Debatten seit 40 Jahren. Ein System, in dem zehn Prozent privat versichert sind, aber für 20 Prozent der Gesundheitsausgaben aufkommen, kann nicht abgeschafft werden.“

Die PKV habe über 300 Milliarden Euro an Kapitaldeckung aufgebaut, so Brahm weiter. Und sie funktioniere, anders als die GKV, auch ohne Steuerzuschüsse sehr gut. Zur Lösung der Probleme brauche es daher mehr kapitalgedeckte Vorsorge: „Unsere Vorschläge dazu liegen auf dem Tisch.“

Dualismus von PKV und GKV dämpft Lohnzusatzkosten

Der Dualismus von gesetzlicher und privater Krankenversicherung wirke hingegen dämpfend auf Lohnzusatzkosten, sagte Brossardt weiter. „Dadurch profitieren im Endeffekt sowohl Versicherte als auch Arbeitgeber. Der Wettbewerb zwischen gesetzlichen und privaten Krankenkassen muss erhalten bleiben.“

Brahm warnte zudem davor, das gut funktionierende Gesundheitssystem „aus ideologischen Gründen über den Haufen“ zu werfen. Das sei das Gegenteil von Nachhaltigkeit und gehe zulasten der jüngeren Generationen. An den ökonomischen Tatsachen komme niemand vorbei: „Ich kenne die Debatten seit 40 Jahren. Ein System, in dem zehn Prozent privat versichert sind, aber für 20 Prozent der Gesundheitsausgaben aufkommen, kann nicht abgeschafft werden.“

Er verwies darauf, dass die PKV über 300 Milliarden Euro an Kapitaldeckung aufgebaut habe, keine Steuerzuschüsse wie die GKV bekomme und sehr gut funktioniere. Zur Lösung der Probleme in gesetzlicher Kranken- und Pflegeversicherung brauche es daher mehr kapitalgedeckte Vorsorge: „Unsere Vorschläge dazu liegen auf dem Tisch.“

LESEN SIE AUCH

Würfel mit Pfielen und einer Gabelung symbolisieren die EntscheWürfel mit Pfielen und einer Gabelung symbolisieren die Entschefotogestoeber – stock.adobe.com
Assekuranz

Wettbewerbsverzerrung in der Krankenversicherung beenden

Angestellte in Deutschland müssen im Jahr 2025 deutlich mehr verdienen, um sich zwischen der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) und der Privaten Krankenversicherung (PKV) entscheiden zu können. Die Versicherungspflichtgrenze soll auf 73.800 Euro steigen. Die massive Erhöhung greift in die Wahlfreiheit von Millionen Angestellten ein und verzerrt den gut funktionierenden Wettbewerb zwischen GKV und PKV stärker als bisher.

Stethoskop-Euro-7234486-DP-IvankmitStethoskop-Euro-7234486-DP-Ivankmit
Assekuranz

Nahezu analoge Beitragsentwicklung in GKV und PKV

Die Prämienbelastung je PKV- Versicherten stieg von 2004 bis 2024 durchschnittlich um 2,8 Prozent pro Jahr zu. Dieser Wert liegt unter dem Anstieg der Beitragsbelastung in der GKV von jährlich 3,2 Prozent. Im Zehnjahreszeitraum unterscheiden sich die Beitragssätze nur noch um 0,1 Prozentpunkte.

Businessman Inspecting Invoice At DeskBusinessman Inspecting Invoice At DeskAndrey Popov – fotolia.com
Assekuranz

Sozialversicherungs-Rechengrößen 2022

Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales hat den Referentenentwurf zur Sozialversicherungs-Rechengrößenverordnung 2022 vorgelegt. Mit der Verordnung werden die maßgeblichen Rechengrößen der Sozialversicherung gemäß der Einkommensentwicklung im vergangenen Jahr (2020) turnusgemäß angepasst. Die Werte werden – wie jedes Jahr – auf Grundlage klarer gesetzlicher Bestimmungen mittels Verordnung festgelegt. Die den
Senior male patient in a modern hospital. Getting better after aSenior male patient in a modern hospital. Getting better after alightpoet – stock.adobe.com
AssekuranZoom

Quo vadis, Professor Lauterbach?

Die sich zum Teil überholenden Aussagen des Gesundheitsministers sorgen mittlerweile für immer mehr Verunsicherung. Daher sollten im Beratungsgespräch immer die Erwartungen an die eigene medizinische Versorgung abgefragt und nachhaltig erfüllt werden. Ein Beitrag von Alexander Schrehardt.

Cubes and dice with the acronyms PKV and GKV on wooden backgrounCubes and dice with the acronyms PKV and GKV on wooden backgrounStockwerk-Fotodesign – stock.adobe.com
Assekuranz

Trotz steigender Beiträge: Mitgliederplus der PKV hält an

Die privaten Krankenversicherer konnten zum fünften Mal in Folge einen stärkeren Zuwachs aus den gesetzlichen Krankenkassen verzeichnen als umgekehrt. Vor allem der starke Ausbau der Pflegeleistungen hat das Interesse gesetzlich Versicherter weiter verstärkt.

Wartezimmer einer Arztpraxis, leer, Sonnenlicht und TextfreiraumWartezimmer einer Arztpraxis, leer, Sonnenlicht und TextfreiraumM.Dörr & M.Frommherz – stock.adobe.com
Assekuranz

JDC Trendbarometer: Nachfragetrends in der PKV

Das aktuelle Trendbarometer erkennt einen merklichen Anstieg des Eintrittsalters in die PKV sowie eine klare Kundenpräferenz für die Vollversicherung vor der Zusatzversicherung. Zudem zeigt es auf, welche Leistungen Kunden bei einer privaten Krankenversicherung wirklich Wert legen.