Bezahlbare Konzepte, um gute Pflege zu sichern

Krankenpflegerin umarmt Seniorin in Hospiz zum TröstenKrankenpflegerin umarmt Seniorin in Hospiz zum TröstenRobert Kneschke – stock.adobe.com

Das zum 1. Juli in Kraft tretende „Pflegestärkungs- und Entlastungsgesetz“ reicht nach Ansicht des Verbands der Privaten Krankenversicherung (PKV) bei weitem nicht aus, um die Pflegeversicherung zu stabilisieren. Um gute Pflege nachhaltig und generationengerecht zu finanzieren, sei der Ausbau der kapitalgedeckten Vorsorge unumgänglich.

Es gebe viele konkrete und bezahlbare Konzepte, die mit Hilfe kapitalgedeckter Vorsorge mehr Stabilität in die Pflege bringen - Brahm verwies unter anderem auf das kürzlich vorgelegte Modell des Pflege-Expertenrats unter Leitung von Prof. Jürgen Wasem: „Ein konkret durchgerechnetes Konzept für eine obligatorische und solidarische Pflegezusatzversicherung: Sozial, paritätisch, kapitalgedeckt und geschützt vor staatlichem Zugriff.“

Eine solche Zusatzvorsorge habe die Ampel im Koalitionsvertrag in Aussicht gestellt. Da es die dafür vorgesehene Expertenkommission bis heute nicht gebe, habe der PKV-Verband diesen Impuls aufgegriffen und mit Prof. Wasem den unabhängigen Expertenrat gegründet. Auch der Wissenschaftliche Beirat des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz rate zu mehr Kapitaldeckung für die Pflege.

„Es liegen also konkrete Konzepte und Ideen auf dem Tisch, die funktionieren“, betonte Brahm. „Wir wollen helfen, das Umlagesystem in der Sozialen Pflegeversicherung (SPV) mit kapitalgedeckten Elementen zu ergänzen und so zukunftsfest zu machen.“

Leistungsausweitung nicht verantwortbar

Dagegen wären weitere Leistungsausweitungen in der SPV nicht mehr verantwortbar. Stattdessen könne die Politik mit vergleichsweise geringem Aufwand eigenverantwortliche Vorsorge fördern, etwa durch die steuerliche Abzugsfähigkeit der Beiträge für betriebliche und private Pflegezusatzversicherungen.

Auch für die Gesetzliche Krankenversicherung (GKV) gelte: „Es reicht nicht mehr, dass die Löcher punktuell und nur für einen kurzen Zeitraum gestopft werden“, erklärte Brahm. Die Finanzprob­leme in der GKV hätten vor allem mit dem demografischen Wandel zu tun. „Wenn in den kommenden Jahren die Babyboomer in den Ruhestand gehen, werden die finanziellen Probleme des Umlage­systems dramatisch zunehmen.“

Rufe nach immer höheren Bundeszuschüssen auf Kosten der Steuerzahler seien keine tragfähige Lösung. „Das brächte die Gesundheitsversorgung am Ende nur in eine heikle Konkurrenz mit anderen wichtigen Staatsaufgaben wie Bildung, Klimaschutz oder Verteidigungsfähigkeit.“

Schädlich wäre auch die von einigen geforderte starke Anhebung der Beitragsbemessungsgrenze, warnte Brahm. „Sie würde vor allem Facharbeiter und deren Arbeitgeber belasten und wäre Gift für qualifizierte Arbeitsplätze.“ Eine höhere Versicherungspflicht­grenze würde zudem die Wahlfreiheit der Arbeitnehmer massiv einschränken und den Wettbewerb zwischen PKV und GKV beschädigen.

„Dabei hat die GKV gar kein Einnahmenproblem, sondern eindeu­tig ein Ausgabenproblem“, so Brahm. Ihre Beitragseinnahmen seien in den letzten Jahren stetig gewachsen, aber gleichzeitig seien die Ausgaben eben viel stärker angestiegen.

„Die Leistungsausgaben der GKV je Versicherten haben binnen 10 Jahren um 50,8 Prozent zugenommen. In der Privaten Kran­kenversicherung waren es im selben Zeitraum 38,6 Prozent“, berichtete Brahm. „Die PKV ist bereit, mit Hilfe kapitalgedeckter Vorsorge mehr Stabilität in der Finanzierung der Pflege und in der Krankenversicherung zu schaffen“.

LESEN SIE AUCH

Seniorin-551512063-AS-pikselstockSeniorin-551512063-AS-pikselstockpikselstock – stock.adobe.com
Pflege & Gesetz

Pläne zur Pflegereform werden Beitragszahler massiv belasten

Der PKV sieht in dem vorliegenden Entwurf der Pflegereform nicht die Lösung, sondern eine erhebliche Verschärfung der Finanzprobleme der Sozialen Pflegeversicherung, die zudem die Belastung Beitragszahler weiter massiv erhöht.

Cute Beagle eats smoked sausage.Cute Beagle eats smoked sausage.Igor Normann – stock.adobe.com
Pflege versichert

Pflegevorsorgefonds: Die Sache mit dem Wurstvorrat

Mit der Einführung des Pflegevorsorgefonds unternahm die Politik einen zarten Versuch, die schlimmsten Folgen des Demografie-Wandels abzufedern. Angesichts der finanziellen Schieflage der SPV ist die Verlockung aber groß, das angesparte Geld gleich heute zu verzehren.

Granny, mom and daughterGranny, mom and daughtergeorgerudy – stock.adobe.com
Assekuranz

PKV für mehr Nachhaltigkeit im Gesundheitssystem

Aktuell kommen wöchentlich neue Warnmeldungen über immer höhere Defizite der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) und der Sozialen Pflegeversicherung (SPV). Dabei benötigt die GKV bereits in diesem Jahr einen Rekordzuschuss von 28,5 Milliarden Euro. Wie das alles auf Dauer finanziert werden soll, ist völlig offen.
An elderly grandmother with an adult granddaughter at home.An elderly grandmother with an adult granddaughter at home.Halfpoint – stock.adobe.com
Assekuranz

PKV-Konzept für Solidarität und Nachhaltigkeit

Der Verband der Privaten Krankenversicherung (PKV) hat am 30. März 2022 einen „Neuen Generationenvertrag“ zur Finanzierung der Pflege vorgelegt, der Generationengerechtigkeit mit Nachhaltigkeit verbindet.
Cubes and dice with the acronyms PKV and GKV on wooden backgrounCubes and dice with the acronyms PKV and GKV on wooden backgrounStockwerk-Fotodesign – stock.adobe.com
Assekuranz

Trotz steigender Beiträge: Mitgliederplus der PKV hält an

Die privaten Krankenversicherer konnten zum fünften Mal in Folge einen stärkeren Zuwachs aus den gesetzlichen Krankenkassen verzeichnen als umgekehrt. Vor allem der starke Ausbau der Pflegeleistungen hat das Interesse gesetzlich Versicherter weiter verstärkt.

Euro Symbol - Konzept Bank, Währung, Einnahmen oder AusgabenEuro Symbol - Konzept Bank, Währung, Einnahmen oder Ausgabenmerklicht.de – stock.adobe.com
Assekuranz

Generationengerechte Finanzierung der Kranken- und Pflegeversicherung

Wie können die Probleme der Finanzierung von Kranken- und Pflegeversicherung generationengerecht gelöst werden? Laut des Koalitionsvertrages von SPD, Grünen und FDP möchte sich die künftige Regierung diesem Thema annehmen.