Lohnt sich die Klage für Besitzer von Dieselfahrzeugen?

Auto service, repair, maintenance concept. Mechanic checks the car at the service station. Service maintenance of industrial to engine repair.Auto service, repair, maintenance concept. Mechanic checks the car at the service station. Service maintenance of industrial to engine repair.Iryna – stock.adobe.com

Im Herbst 2015 löste das Bekanntwerden des Dieselskandals eine ganze Reihe von rechtlichen Konsequenzen für Autofabrikanten einerseits sowie Fahrzeughalter andererseits aus. Nach widerstreitenden Aussagen der Hersteller, hohen Strafzahlungen für die Autoindustrie und angedrohten Fahrverboten für Dieselbesitzer urteilte der Europäische Gerichtshof (EuGH) in seiner Entscheidung vom 21. März dieses Jahres, dass Käufer grundsätzlich Anspruch auf Schadensersatz haben.

Ein Beitrag von Alexander Heinrich, TILP Rechtsanwälte

Der Anspruch auf Schadenersatz gilt, wenn im erworbenen Fahrzeug eine unzulässige Abschalteinrichtung – oft ein sogenanntes Thermofenster – verbaut ist. Im jüngsten Urteil des deutschen Bundesgerichtshofs (BGH) zum Abgasskandal beugt sich dieser nun der europäischen Rechtsprechung und schafft damit mehr Klarheit für Verbraucher.

Neue Chancen für Dieselfahrer

Mit dem Urteil vom 26. Juni 2023 (AZ. VIa ZR 335/21) musste der BGH seine bisherige industrieschützende Haltung aufgeben und unternimmt damit einen wichtigen Schritt zur Stärkung der Verbraucherrechte im Abgasskandal. Gemäß den Vorgaben des EuGH überführt der BGH Schadensersatzansprüche betroffener Fahrzeughalter in nationales Recht und ebnet den Weg für die juristische Abwicklung.

Im Urteil geht es im Wesentlichen darum, den Käufer des manipulierten Wagens über den Weg des Schadensersatzes so zu stellen, als hätte er weder den Kaufvertrag beim Händler noch den Finanzierungsvertrag bei der entsprechenden Autobank unterzeichnet. Zuvor wies die Berufungsinstanz die Klage ab; nun hob der BGH das Berufungsurteil auf und verwies die Sachen zur erneuten Verhandlung an das zuständige Oberlandesgericht (OLG) zurück.

Meilenstein mit Einschränkungen

Grundsätzlich legitimiert das neue Urteil nun Ansprüche der Geschädigten im Dieselskandal, bezüglich der Höhe des zu gewährenden Schadensersatzes macht der BGH allerdings weiterhin Einschränkungen. Gemäß dem aktuellen Urteil kann geschädigten Käufern nur dann großer Schadensersatz, also Schaden gegen Rückgabe des Fahrzeugs, gewährt werden, sofern ein vorsätzliches sittenwidriges Handeln des Herstellers vorliegt. Dazu zählt beispielsweise grob illoyales Verhalten dem Vertragspartner gegenüber oder arglistige Täuschung.

Dies nachzuweisen ist jedoch Sache der Klägerpartei und gelang mit Ausnahme des „Schummelmotors“ EA189 von Volkswagen selten. Stattdessen begründet der BGH den Schadensersatzanspruch der Fahrzeughalter vorrangig in dem enttäuschten Vertrauen, ein Fahrzeug erworben zu haben, für das die in der Übereinstimmungsbescheinigung festgehaltene EG-Typgenehmigung nicht gilt, woraus sich lediglich ein Recht auf kleinen Schadensersatz ergibt. Dies meint den Ersatz der Wertminderung bei Erwerb.

Den Nachweis, dass eine unerlaubte Abschalteinrichtung verbaut wurde, muss ebenfalls der Käufer erbringen, der sich in bestimmten Fällen zudem den Nutzungsersatz für die von ihm gefahrenen Kilometer und den aktuellen Restwert anrechnen lassen muss. Dahingegen muss der Hersteller die Zulässigkeit einer verbauten Abschalteinrichtung in Ausnahmefällen beweisen können. Im Einzelfall ist die konkrete Schadensberechnung nicht trivial.

Lohnt sich die Klage?

Aufgrund der genannten Einschränkungen bezüglich der Berechnung der Schadenssumme empfiehlt es sich, vor Einreichen einer Klage die Sachlage des jeweiligen Einzelfalls überprüfen zu lassen. Eine Berechnung der Schadenssumme wird in der Regel kostenfrei angeboten, so auch von der TILP Rechtsanwaltsgesellschaft. Dabei liegen die wirtschaftlichen Erfolgschancen einer Klage auf Schadensersatz höher, je niedriger die bisherige Laufleistung des betroffenen Wagens und je neuer das Datum der Erstzulassung.

Darüber hinaus ist dem einzelnen Käufer – laut Urteil des BGH und dem Grundsatz der Verhältnismäßigkeit folgend – ohne Vorlage eines Sachverständigengutachtens ein Schadensersatz in Höhe von mindestens fünf Prozent und maximal 15 Prozent des gezahlten Kaufpreises zu gewähren. Dies ist darin begründet, dass der Beweis des Vorhandenseins eines Schadens nicht zu finanziellen Lasten der Geschädigten erfolgen darf. Über die genaue Höhe entscheidet dabei der Tatrichter.

LESEN SIE AUCH

Auspuff-3538388-PB-webandiAuspuff-3538388-PB-webandiwebandi – pixabay.com
Flotte Fahrzeuge

Fiat unter Verdacht der Abgasmanipulation

Der „Abgasskandal“ zieht immer weitere Kreise: Nach Herstellern wie VW und Mercedes steht jetzt auch Fiat unter dem Verdacht der Abgasmanipulation mithilfe unzulässiger Abschalteinrichtungen. Die Kanzlei Steinbock & Partner bewertet die aktuelle Situation – und rät Betroffenen zu schneller Reaktion, denn die Verjährungsfrist droht. M
Exhaust from a car with diesel engine emitting gas in the shapeExhaust from a car with diesel engine emitting gas in the shapeMaren Winter – stock.adobe.com
Assekuranz

ADAC-Rechtsschutz zur Deckung von Diesel-Klage verurteilt

Schwere Niederlage für die ADAC-Rechtsschutzversicherung. Der Versicherer muss die Kosten für eine Diesel-Klage gegen BMW übernehmen. Im Gegensatz zum ADAC sah das OLG Hamm für die Klage im Diesel-Abgasskandal hinreichende Erfolgsaussichten.

automobil car digital concept transportautomobil car digital concept transportvegefox.com – stock.adobe.com
Assekuranz

Dieselskandal: Prozesskosten steigen auf über 1,5 Mrd. Euro

Mit dem Andauern des Dieselskandals kommen auch auf die Rechtsschutzversicherer weitere Fälle zu – und zusätzliche Kosten. So haben im Streit wegen mutmaßlich manipulierter Abgaswerte bis Ende Mai bereits fast 420.000 Kunden ihre Rechtsschutzversicherung in Anspruch genommen.

Mann-Lenkrad-Fragezeichen-179311518-FO-ra2-studioMann-Lenkrad-Fragezeichen-179311518-FO-ra2-studiora2 studio – stock.adobe.com
National

Aktualisiert: Was bedeuten die BGH-Entscheidungen im Dieselskandal für Verbraucher?

Der Bundesgerichtshof hat entschieden (Az. VI ZR 5/20), dass Besitzer von manipulierten VW-Dieselfahrzeugen keinen Schadensersatz durchsetzen können, wenn das Fahrzeug nach dem öffentlichen Bekanntwerden des Skandals gekauft wurde. Auf Deliktzinsen haben betroffene Halter zudem keinen Anspruch. Rechtsanwalt Claus Goldenstein, Kanzlei Goldenstein & Partner, erklärt: „Die Karlsruher Richter deuteten heute an, dass die Halter von manipulierten VW-Dieselfahrzeugen wohl keinen Schadensersatz ...
Paar-Autohaendler-301813982-AS-Minerva-StudioPaar-Autohaendler-301813982-AS-Minerva-StudioMinerva Studio – stock.adobe.com
Flotte Fahrzeuge

Dieselskandal: Schadensersatz auch bei „spätem“ Kauf

Auch wenn ein Käufer erst deutlich nach Bekanntwerden des „sogenannten“ Abgasskandals ein betroffenes Fahrzeug gekauft hat, haftet Volkswagen für diesen „späten“ Kauf aus sittenwidriger vorsätzlicher Schädigung. Dies hat das Oberlandesgericht Koblenz in zwei Urteilen entschieden. Einma
Auspuff-355808754-DP-LightspruchAuspuff-355808754-DP-Lightspruch
Flotte Fahrzeuge

Diesel-Skandal entpuppt sich als teuerstes Rechts-Schadensereignis

Im Streit mit Autoherstellern wegen mutmaßlich manipulierter Abgaswerte haben bislang fast 426.000 Kunden ihre Rechtsschutzversicherung in Anspruch genommen. Mit Gesamtaufwendungen von 1,52 Mrd. Euro ist der Dieselskandal das teuerste Schaden in der Geschichte der Rechtsschutzversicherer.