DigiG fördert digitale Gesundheitsversorgung nur mäßig

Close Up of a Female Chatting in a Video Call with Her Female FaClose Up of a Female Chatting in a Video Call with Her Female FaGorodenkoff – stock.adobe.com

Am 13. Juli 2023 wurde der Referentenentwurf für das Digitalgesetz (DigiG) vom Bundesministerium für Gesundheit veröffentlicht. Dieses wird ausschlaggebend für die künftige Entwicklung der digitalen Gesundheitsversorgung in Deutschland sein. Neben zentralen Vorhaben für das eRezept, die TI oder das Thema Interoperabilität enthält es neue Regelungen für Telemedizin und DiGA. Zum Teil stellen diese Weichen für eine digital unterstützte Versorgung. Doch mehrere Regelungen schaffen neue Herausforderungen, anstatt digitale Ansätze zu fördern.

Die im DigiG vorgesehene Aufhebung der 30-Prozent-Begrenzung für Telemedizin ist ein wichtiger Schritt, weil sie die Benachteiligung gegenüber der Versorgung vor Ort beendet und Telemedizin als qualitative medizinische Leistung anerkennt. Neben der Videosprechstunde sollten allerdings alle telemedizinischen Modelle einbezogen werden.

Auch die geplanten Schnittstellen sollten allen telemedizinischen Anbietern offen zur Verfügung stehen. Zudem unterbindet das Werbeverbot in § 9 HWG noch immer jegliche Information über Telemedizin – diese Benachteiligung gilt es künftig abzuschaffen.

Erschwerte Integration in die Versorgung

Die im DigiG enthaltenen Regelungen bauen neue Barrieren für DiGA auf, statt deren Verankerung in der Versorgung zu fördern: So ist unter anderem ein 14-tägiger “Probierzeitraum” für Patient*innen vorgesehen, bei dem jedoch gleichzeitig der Vergütungsanspruch für die Hersteller entfällt.

Dieser berücksichtigt weder den in Studien nachgewiesenen Wirkeintritt noch die vielfältigen Gründe für einen möglichen Abbruch der Nutzung. Er führt außerdem zu einer im Gesundheitssystem beispiellosen fehlenden Vergütung einer erbrachten Leistung. Die Einführung einer verpflichtenden Erhebung des “Nutzungserfolgs” als variabler Vergütungsbestandteil ist unausgereift und fördert Social-Media-Mechanismen, die reine App-Öffnungen statt medizinische Effekte honorieren.

Und die vorgesehene verpflichtende Leihgabe von Hardware durch DiGA-Hersteller führt zu neuen administrativen Aufwänden und Qualitätsmanagementpflichten. Zudem werden darin hygienische Aspekte nicht berücksichtigt. Dr. Anne Sophie Geier, Geschäftsführerin des Spitzenverbandes Digitale Gesundheitsversorgung e.V. (SVDGV) bemängelt:

Das Digitalgesetz schafft für DiGA unpraktikable Hürden ohne wissenschaftliches Fundament.

Was es stattdessen brauche, so Geier, seien ein patientenzentrierter Verordnungsprozess, mehr Aufklärung und größere Flexibilität bei der Einbindung von Leistungserbringern.

Der Bereich der digitalen Pflege enthält Weiterentwicklungen bei der Interoperabilität, weitere Lösungsansätze fehlen jedoch. Hier bedarf es neuer Impulse, beispielsweise eine digitale Erweiterung der Pflegebegutachtung, neue telepflegerische Leistungen und eine digitale Abwicklung
pflegeadministrativer Aufgaben.

“Digitale Ansätze können die Medizin und Pflege der Zukunft enorm verbessern”, so SVDGV-Geschäftsführerin. “Das ist jedoch nur möglich, wenn dafür jetzt die entsprechenden Rahmenbedingungen geschaffen werden – dem DigiG gelingt das nur teilweise.”

LESEN SIE AUCH

Close Up of a Female Chatting in a Video Call with Her Senior FaClose Up of a Female Chatting in a Video Call with Her Senior FaGorodenkoff – stock.adobe.com
Digitalisierung

Digitale Gesundheitsangebote: Kaum bekannt, wenig akzeptiert

Fast zwei Drittel der Verbraucher kennen die elektronische Patientenakte oder digitale Gesundheitsanwendungen nicht. Auch wenn erhebliche Unsicherheit angesichts der Einführung des „Opt out-Verfahrens“ für die ePA herrscht, genießen Anwendungen von Krankenkassen insgesamt großes Vertrauen.

Woman holding smartphone with futuristic linesWoman holding smartphone with futuristic linesra2 studio – stock.adobe.com
Digitalisierung

Der Schlüssel zum Erfolg ist die Nutzerzentrierung

Das eRezept? Die ePA? DiGA? Die Planer des Gesundheitswesens haben sich viel vorgenommen in Sachen Modernisierung und Digitalisierung. Und das nicht zu Unrecht – der Aufholbedarf in Deutschland ist groß und viele der geplanten Neuerungen werden die Versorgung unserer Versicherten verbessern. Digitalisierung kann Transparenz fördern, die Zusammenarbeit erleichtern und sie bietet unglaubliche Chancen für die Forschung. Nicht zuletzt kann sie helfen, die Versicherten zu mündigen Herren über ihre ...
Doctor using technology document management on computer system mDoctor using technology document management on computer system mSuriyo – stock.adobe.com
Assekuranz

Gesundheitsdaten: Vorbehalte müssen endlich überwunden werden!

Die von der Politik angestoßene digitale Aufholjagd ist längst überfällig. Um Gesundheitsdaten adäquat auswerten zu können, muss der Datenschutz deren bestmögliche Nutzung stärker in den Vordergrund stellen und Versicherten eine verantwortungsvolle Nutzung ihrer Daten ermöglichen.

arzthelferin und patientinarzthelferin und patientincontrastwerkstatt – stock.adobe.com
Unternehmen

AXA Krankenversicherung und HMM kooperieren

Kernziel dieser Partnerschaft ist die Einführung des elektronischen Kostenvoranschlages (eKV) für Hilfsmittel im Laufe des Jahres 2023. Durch die effiziente digitale Lösung sollen alle Beteiligten schneller Versorgungs- und Kostensicherheit erhalten.

Portrait of young woman on dark background. Concept of computerPortrait of young woman on dark background. Concept of computerPixel-Shot – stock.adobe.com
Assekuranz

Aktuelle Chancen und Grenzen der Digitalisierung in der GKV

Aus „Nice-to-have“ wurde ein „Must-have“: Digitale Sichtbarkeit und Erreichbarkeit ist mittlerweile ein zentraler Treiber der Kundenzufriedenheit in der GKV. Digital besonders kontaktstark zeigt sich derzeit insbesondere die SBK.

Care worker giving water to elderly woman in geriatric hospiceCare worker giving water to elderly woman in geriatric hospiceNew Africa – stock.adobe.com
Pflege & Gesetz

Zur Situation in der häuslichen Intensivversorgung

Das Deutsche Institut für angewandte Pflegeforschung e.V. (DIP) hat mit dem Pflege-Thermometer 2022 die bislang größte Befragung im Feld der häuslichen Intensivversorgung durchgeführt. Insgesamt wurden Daten von fast 700 Teilnehmenden aus dem Versorgungsbereich erhoben, die nicht selten dauerhaft auf die Unterstützung angewiesen sind.