Härtetest für die Geldpolitik von EZB und Fed

Kurve-Stift-30865121-AS-Tino-NeitzKurve-Stift-30865121-AS-Tino-NeitzTino Neitz – stock.adobe.com

Die Sitzungen der Entscheidungsgremien von Fed und EZB im Juli haben gezeigt: Beide Notenbanken wollen die Inflation unbedingt auf das angestrebte 2 Prozent-Ziel zurückführen. Die Geldpolitik bleibt deshalb vorerst restriktiv ausgerichtet. Zinssenkungen wird es bis zum Ende des laufenden Jahres deshalb nicht geben. So stellt sich die Frage: Wann ist der Zeitpunkt erreicht, ab dem weitere Zinsanhebungen für die Erreichung des Inflationsziels nicht mehr notwendig sind, dafür jedoch die wirtschaftliche Dynamik bremsen und die Stabilität des Bankensystems gefährden?

Ein Beitrag von Axel D. Angermann, Chef-Volkswirt der FERI Gruppe

Setzten die Notenbanken über diesen Zeitpunkt hinaus die geldpolitische Straffung fort, steigt das Risiko einer Rezession. Noch riskanter wären im umgekehrten Fall zu frühe Zinssenkungen. Wenn die Fed tatsächlich ein „Soft Landing“ der US-Wirtschaft managen wollte, müsste sie wegen der Wirkungsverzögerungen der Geldpolitik bereits deutlich vor einer möglichen Rezession der US-Wirtschaft mit Zinssenkungen beginnen.

Dabei müsste sie darauf vertrauen, dass erstens ihre Einschätzung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung – wahrscheinliche Rezession in etwa 6 bis 12 Monaten – zutreffend ist und zweitens die bislang erreichte Wirkung der Geldpolitik ausreicht, die Inflation trotz Zinssenkungen auf 2 Prozent zurückzuführen. Gelingt ihr das nicht, läuft sie Gefahr, dass die Inflation erneut steigt und die Notenbank den Zyklus der geldpolitischen Straffung wiederaufnehmen muss, was nicht nur erhebliche realwirtschaftliche Folgen hätte, sondern auch ihre Reputation weiter beschädigen würde.

In der Geschichte findet sich kein Beispiel dafür, dass der Fed dieser Balanceakt tatsächlich gelungen wäre. Zudem lassen die jüngsten Schwierigkeiten, die inflationäre Entwicklung frühzeitig als ernsthaft (und eben nicht bloß vorübergehend) einzuschätzen und entsprechend darauf zu reagieren, kaum Raum für Optimismus, dass es gerade diesmal anders sein könnte.

Angesichts dieser Unsicherheiten erscheint eine Geldpolitik, die jeweils situationsbezogen in Abhängigkeit von den vorliegenden Inflations-Daten und unter Berücksichtigung der konjunkturellen Dynamik ihre Entscheidungen trifft, auf jeden Fall als angemessen.

US-Rezession wahrscheinlicher als ein „Soft Landing“

Die Fed ist deshalb gut beraten, weiterhin vorrangig das Inflationsziel zu verfolgen und mögliche rezessive Entwicklungen gegebenenfalls in Kauf zu nehmen. Wahrscheinlich wird sie ihren einmal erreichten Maximal-Leitzins für längere Zeit und also bis weit in das Jahr 2024 hinein beibehalten, um das Risiko einer zweiten Inflationswelle zu minimieren.

Dies bedeutet aber in der Konsequenz, dass eine gesamtwirtschaftliche Rezession der US-Wirtschaft eine wesentlich größere Eintrittswahrscheinlichkeit hat als ein „Soft Landing“. Die Frage ist deshalb nicht ob, sondern wann es zu einer solchen Rezession kommt. Aus heutiger Sicht erscheint das erste Halbjahr 2024 als wahrscheinlichster Zeitpunkt.

Die EZB steht vor zwei zusätzlichen Herausforderungen: Erstens muss sie die Heterogenität innerhalb des Euroraums im Blick behalten – die Spanne zwischen der geringsten und der höchsten Kerninflationsrate beträgt im Euroraum derzeit etwa 6,5 Prozentpunkte. Zweitens schwächelt die Wirtschaft im Euroraum schon seit längerem, so dass sich die Frage stellt, wieviel zusätzlicher Dynamikverlust infolge einer weiteren Straffung der Geldpolitik opportun erscheint. Die Diskussionen innerhalb des EZB-Rats dürften im Herbst hörbar kontroverser werden.

LESEN SIE AUCH

Stock Market Top Trader Looks at Projected Ticker Numbers and GrStock Market Top Trader Looks at Projected Ticker Numbers and Gr
Finanzen

Kapitalmärkte zeigen sich verhalten zuversichtlich

Nachlassende wirtschaftliche Dynamik, bevorstehende Zinssenkungen und anhaltende geopolitische Risiken prägen das Kapitalmarktumfeld im Jahr 2024. Warum es dennoch Anlass zu vorsichtigem Optimismus gibt und wie sich Investoren in diesem Umfeld bestmöglich positionieren.

Global business and economy conceptGlobal business and economy concept
Finanzen

Globaler Rentenmarkt 2024: Attraktive Erträge in Sicht

Mit Blick auf das Jahr 2024 sind die Ausgangsrenditen sehr attraktiv und in den meisten Fällen sogar höher als zu Jahresanfang. Es kann davon ausgegangen werden, dass aufgrund der wirtschaftlichen Entwicklung Leitzinsen gesenkt werden, was sich positive auf Staatsanleihen auswirken wird.

UnwetterUnwetterFrank Wagner – stock.adobe.com
Finanzen

EZB: Baldiges Ende der restriktiven Haltung?

Die EZB scheint ihren restriktiven Kurs vorerst beizubehalten. Doch es gibt Risiken am Horizont, die ab dem Sommer zu einer deutlichen Aufweichung der Geldpolitik führen könnten. Diese zinspolitischen Veränderungen hätten deutliche Auswirkungen auf das Währungs- und Anleihen-Engagement.

Stressed businessman feeling desperate on crisis stock marketStressed businessman feeling desperate on crisis stock marketCreativa Images – stock.adobe.com
Finanzen

Die Fed, die EZB und der Beinahe-Crash der Banken

Die Spannungen bezüglich der US-Regionalbanken, die SVB-Pleite und die Übernahme der Credit Suisse als Ansteckungspunkt in Europa sind eine indirekte Folge und ein unerwünschter Nebeneffekt im Kampf gegen die Inflation, den Fed und EZB um jeden Preis führen wollten.

Portrait of trader wearing eyeglasses with reflection cryptocurrency chartPortrait of trader wearing eyeglasses with reflection cryptocurrency chartArsenii – stock.adobe.com
Finanzen

Das Risiko für eine neue globale Finanzkrise ist derzeit gering

Aufgrund des beherzten Eingreifens weltweit zahlreicher Behörden, ist die Wahrscheinlichkeit für eine neue globale Finanzkrise derzeit gering. Fraglich ist allerdings, ob die Notenbanken vor dem Hintergrund der aktuellen Entwicklungen ihren weiteren Zinserhöhungszyklus anpassen werden.

Man with smartphone in night city and graphMan with smartphone in night city and graphdenisismagilov – stock.adobe.com
Finanzen

Das Dilemma bei der Allokation von Staatsanleihen

Im Jahr 2019, als der Kreditzyklus erste Anzeichen von Reife zeigte, war es für Anleger eine einfache Entscheidung, das Kreditengagement zu reduzieren, die Duration der Kreditspreads zu verkürzen und die Allokation in längerfristige risikofreie Staatsanleihen wie US-Treasuries zu erhöhen. Im Jahr 2022 stehen die Anleger vor deutlich komplexeren Entscheidungen, wenn es um die Allokation ihrer Staatsanleihen geht.